Beiträge von guidegame

    Ich habe jetzt zwei verschieden Logs des Fehlers erstellt. Einmal mit aktivierten SMB-Signing und einmal ohne. Für mein Verständnis sehen die Fehler aber identisch aus. Habe bis auf das SMB-Logging alles spezifischen Komponenten deaktiviert.

    Beim Log mit aktiviertem SMB-Signing tritt der Fehler bei 20:40 Uhr auf.
    Beim Log ohne aktiviertem SMB-Signing tritt der Fehler bei 17:20 Uhr auf.

    Ich habe auch selbstverständlich überprüft, ob das SMB-Signing auch tatsächlich aktiviert bzw. deaktiviert ist.

    Zur CPU-Auslastung der Shield: während dem FIlm 35-40 %. Bei auftreten des Fehlers wird der Bildschirm komplett schwarz und man sieht das Debug-Logging nicht. Aber im Hauptmenü, also kurze Zeit nach dem Fehler, ist die CPU-Auslastung auf über 100 %.

    Ich bin auch für andere NAS-OS offen, z. B. OpenMediaVault. Aber hier wird es mit Sicherheit auch Fehler und Probleme geben.

    Ja, ich habe Kodi neugestartet, nachdem der Fehler aufgetreten ist.

    Habe auch den Film bzw. die Filme, die auf der Shield abschmieren auf einem Win10-Rechner mit Kodi und smb-Freigabe getestet, da lief alles problemlos. Kein einziger Absturz!!

    Leider lässt sich beim Fehler kein Muster feststellen: mal läuft der Film 30 Minuten und bricht dann ab, mal schon nach einigen Minuten. Ist leider unterschiedlich und immer an unterschiedlichen Stellen der Filme.

    Für mich ist das Log zu viel, können andere vielleicht mehr mit anfangen. Klar, Fehler findet man zu smb. Sieht aber auch so aus, als wäre SMB-Signing wieder aktiv. Also ich würde das nochmals sorgfältig prüfen (ich gab den Hinweis, dass auf dem Windows-Rechner nur die Server-Seite ne Rolle spielen sollte, würde aber sicherheitshalber beide genannten Parameter nehmen, also auch Client-Seite). Anfang des Logs fehlt (wo man beispielsweise Cache Einstellungen sehen würde).

    Wundere mich bisschen, dass ich überall nur SMB2 sehe. Bei nur leidlich aktuellem Windows, der als SMB-Server arbeitet, würde ich SMBv3.x erwarten. Mag aber sein, dass die "2" sich einfach nur auf das Signing bezieht. Ansonsten, hast du die Parameter verstellt zu SMB in Kodi? (Mag sein, dass das schon diskutiert wurde, aber nach über 2 Wochen Pause ...)

    Zu anderen Hinweisen habe ich bislang keine Rückmeldungen gesehen (Reboot, Last auf dem Server).

    Ja der Anfang des Logs fehlt, weil die zip-Datei sonst aufgrund der Größe nicht hochgeladen werden konnte. Ansonsten habe ich ja in #39 beschrieben, was ich in den 2 Wochen Pause getestet habe.
    "Habe Samstag und Sonntag mit meinem Windows 10 Rechner und der smb-Freigabe getestet. Habe ca. 10 Filme nebenher laufen lassen und bei keinem ist das Problem aufgetreten.

    Habe dann die beiden Befehle aus #14 wieder umgekehrt, also so eingestellt wie es werksmäßig ist und habe anschließend auch gestern und heute ca. 10 Filme laufen lassen. Auch hier kein Fehler."


    Ich habe keine Parameter verstellt, es ist alles so wie auf Anfang. Und es funktioniert wiegesagt mit Kodi auf meinem Windows 10 Rechner. Nur die Shield macht das Problem.

    Habe Samstag und Sonntag mit meinem Windows 10 Rechner und der smb-Freigabe getestet. Habe ca. 10 Filme nebenher laufen lassen und bei keinem ist das Problem aufgetreten.

    Habe dann die beiden Befehle aus #14 wieder umgekehrt, also so eingestellt wie es werksmäßig ist und habe anschließend auch gestern und heute ca. 10 Filme laufen lassen. Auch hier kein Fehler.

    Heißt für mich: es liegt nicht am Windows 11 NAS sondern an der Shield oder Kodi. Werde als nächstes wie in #32 vorgeschlagen erneut alle Quellen entfernen und neu einrichten (habe ich übrigens auch gemacht, nachdem der neue NAS-Rechner installiert war).

    Wie ist die Switch und der PC angeschlossen?
    alles direkt per LAN Kabel über den Router? Welchen Router? Sind Switche dazwischen?

    Die Shield und das NAS sind per Kabel an einem Switch angeschlossen. Alles läuft über eine Fritzbox 7590.

    Die Peripherie ist gleich geblieben, alle Switche und auch die Fritzbox sind die gleichen wie bei meinem alten NAS (wo alles funktioniert hat).

    Wie ich bereits erwähnt habe, sind nur die Kodiversion, CPU/Mainboard und das OS des NAS neu.

    hast du das mal mit der Group Policy probiert (Kommentar #22) ?

    Ja, habe ich gemacht. Habe die gpedit.msc als Admin geöffnet und den Eintrag "Microsoft network client: Digitally sign communications (always)" in den lokalen Richtlinien gesucht. Der Wert stand auf Disabled. Also so wie es sein sollte.

    Werde mir jetzt mal Kodi auf meine Windows 10 Kiste laden und das dort mit der smb-Freigabe testen.

    So, der Fehler tritt nun wieder regelmäßiger auf. Habe geprüft, ob sich was verstellt hat. Das Ergebnis ist in der PowerShell: RequireSecuritySignature: False

    In der Regedit hat unter dem aufgeführten Pfad der Wert "RequireSecuirtySignature" 0 (null).

    Nutze Windows 11 Pro Version 24H2 Build 26100.2605.

    Das System ist keiner Domäne beigetreten, nur einer Arbeitsgruppe.


    Edit: Anliegend Fotos der Log-Datei.

    Da der zweitletzte Eintrag vor dem Fehler zur SMB-Signierung ist und da sich da grade was geändert hat bei Win 11 24H2 würde ich das zum Test mal deaktivieren auf dem WIndows System. Powershell als Admin

    Code
    Set-SmbClientConfiguration -RequireSecuritySignature $false
    Set-SmbServerConfiguration -RequireSecuritySignature $false

    Wobei eigentlich nur der zweite Befehl hier relevant ist. Danach rebooten.

    Das war tatsächlich die Lösung. Habe jetzt zwei Filme ohne Unterbrechung schauen können :):thumbup:

    Hab Tausend Dank dafür <3

    Ja, die Treiber die vom Hersteller zu installieren waren, sind installiert. Aktuellstes BIOS ist auch installiert. Kabel sind alle in Ordnung, ebenfalls überprüft.

    Im Ereignislog stand nichts drin, weder Fehler noch Warnungen.

    In der Logdatei, die in dem Moment des Fehlers 600 Seiten umfasst, gibt es folgende Warnungen und Fehler:

    Folgendes passiert in der stehenden Abfolge innerhalb von 10-15 Sekunden:
    debug <general>: smb: signed SMB2 message (sign_algo_id=2)
    debug <general>: smb: smbc_error 1 233 (0xe9) ->32
    error <general>: Read - Error(-1, 32, Broken pipe)
    warning <general>: CFileCache::Process -<smb://"IP-Adresse des Mediaservers"/"Speicherpfad des Films"> source read returned -1! Will retry
    debug <general>: CNetworkAndroid::onLost No default network (the last was: 101)
    debug <general>: XBMCApp::onReceive - Got intent. Action: android.net.conn.CONNECTIVITY_CHANGE
    debug <general>: smb: smbc_read(0x2d533a54e0,131072)
    debug <general>: smb: smbc_error 1 233 (0xe9) ->32
    error <general>: Read - Error(-1, 32, Broken pipe)
    error <general>: Process - <smb://"IP-Adresse des Mediaservers"/"Speicherpfad des Films"> source read failed with -1!
    debug <general>: ffmpeg[0x2e632495f8]: [mpegts] PES packet size missmatch
    debug <general>: fmpeg[0x2e632495f8]: [mpegts] Packet corrupt (stream = 1, dts = 1129370880).
    info <general>: CVideoPlayerAudio::Process - stream stalled
    info <general>: CVideoPlayer::OnExit()
    info <general>: VideoPlayer: eof, waiting for queues to empty
    info <general>: Closing stream player 1

    Treiber sind alle korrekt installiert, keine Ausrufezeichen.

    Das Problem tritt erst seit dem neuen Rechner und seit dem Kodi Update auf 21.1 auf. Die Platten sind alle die gleichen wie unter meinem Win10-Mediaserver. Und da hat alles funktoniert.

    Die einzigen neuen Parameter sind Serverseitig das Mainboard und CPU und Kodiseitig die Version 21.1. Alles andere ist gleich geblieben.

    Sleep-Modus ist nicht aktiv.

    Im Log sind keine besonderen Auffälligkeiten.

    Während dem Problem gab es nur eine Warnung...
    "Der Anbieter "IntelMEProv" wurde im Namespace "root\Intel_ME" der Windows-Verwaltungsinstrumentation zur Verwendung des Kontos "LocalSystem" registriert. Dieses Konto ist ein privilegiertes Konto. Der Anbieter kann also Sicherheitsverletzungen verursachen, wenn der Identitätswechsel für Benutzeranforderungen nicht korrekt erfolgt."

    ....und einen Fehler:
    "Beim Update für den sicheren Start konnte eine Variable für den sicheren Start nicht aktualisiert werden. Fehler: Sicheres Starten ist auf diesem Computer nicht aktiviert.. Weitere Informationen finden Sie unter https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2169931" (Quelle: TPM-WMI)

    Hallo zusammen,

    habe einen neuen Mediaserver für Kodi. Der Server läuft unter Windows 11 und die Freigabe erfolgt über smb. Kodi selber läuft auf einer Nvidia Shield Pro (2019).

    Version Kodi: 21.1
    Version Shield: 9.1.1 (33.2.0.157)

    Seitdem ich den neuen Rechner habe, wird bei nahezu jedem Film in unregelmäßigen Abständen die Wiedergabe abgebrochen und oben rechts erscheint die Meldung "Keine Ethernetverbindung". Wenn ich den Film dann erneut abspielen lasse, läuft er weiter ab dem Moment, wo er abgebrochen ist. Mal erfolgt das Problem nach 30 Minuten und dann nicht mehr, andere Male habe ich das Problem den ganzen FIlm über alle 10-15 Minuten.

    Dachte zuerst das die HDD's das Problem sind, aber der Fehler tritt unabhängig vom Speicherort auf (egal auf welcher Platte der Film liegt). Die S.M.A.R.T.-Werte der Platten sind auch alle in Ordnung.

    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?

    Vielen Dank im Voraus :)

    Verzögerung nach ändern der Auflösung könntest mal auf 2,5 bis 3,5 s einstellen und dann nochmal testen,

    ich hab da noch was im Hinterkopf, dass das mit Denon AVRs hilfreich war so um 2017/18 rum.


    Habe ich getestet, leider erfolglos.


    Eventuell auch mal die Audio-Synchronisation in den Einstellungen der Shield an den AVR anpassen.

    Bei mir gibt es keine Probleme. Aber ich habe auch ein anderes Setup und komplett andere Einstellungen für die Shield und Kodi im Einsatz.


    Auch hier habe ich schon alles mögliche verändert und versucht, ohne Erfolg.

    Das wichtigste ist das Fundament der Nvidia Shield TV pro 2019 ...oder allgemein der Shield und dann sollte man das als Tipp durchführen.

    Nvidia Shield Pro 2019 - Perfekte Einstellungen.

    In diesen Thread stehen aber auch noch ein paar andere nützliche Tipps.


    Den Thread kannte ich schon. Dementsprechend habe ich auch einen Teil meiner Einstellung vorgenommen.


    Habe soeben mal die Shield direkt an den TV gehangen, um einen Fehler des AVR auszuschließen. Selbst bei der direkten Wiedergabe am TV, ohne AVR, besteht das Problem. D. h. es ist definitv ein Shield oder Kodi Problem.

    Habe mittlerweile zwei "Fehler" die ich einfach nicht gelöst bekomme:

    1. Beim Starten eines Films (egal ob 1080p oder 4K) beginnt der Film so wie er soll. Nach 5 Sekunden ca. sind Bild und Ton aber für ca. 3 Sekunden komplett weg. Hängt das damit zusammen, dass der TV hier die Auflösung und Bildwiederholrate anpasst und deshalb Bild und Ton wegschaltet? Wenn ja, ist der Zeitpunkt jedoch was komisch. Mein alter HTPC hat das zu Beginn des Films gemacht. Hier hat man zuerst den Ton gehört und erst paar Sekunden später kam dann das Bild.

    2. Wenn ich einen Film pausiere und anschließend weiter schaue, läuft das Bild sofort weiter aber erst nach ca. 2 Sekunden kommt der Ton. Auch das ist bei meinem alten HTPC anders. Die Einstellungen sind weitestgehend identisch. Eine Idee woran das liegen könnte?

    Einstellungen kann ich posten, bitte nur um Info welche relevant sind.

    Danke und Gruß

    Hallo zusammen,

    bin seit Freitag Besitzer einer Shield TV Pro 2019. Nachdem ich nun das ganze Wochenende das Gerät eingerichtet (SMB-Freigabe, Quellen, etc.) und unzählige Beiträge hier gelesen habe, muss ich gestehen, dass ich noch keine zufriedenstellenden Antworten auf meine Fragen gefunden habe.
    Die Shield und Kodi laufen auf der jeweils aktuellsten Version (Shield v8.2.3; Kodi 19.1). Die Shield hängt an einem Denon AVR und geht dann zu einem Sony TV.

    Zu meiner Situation:
    Ich bin bzw. war jahrelanger Besitzer eines ganz normalen HTPC (Zotac Zbox). Der einzige Zweck des HTPC bestand darin, m2ts-Dateien von meinem NAS via Kodi wiederzugeben. Da ich meine Sammlung nach und nach auf 4K UHD aufrüste und der vorhandene HTPC mit 4K nicht umgehen kann, habe ich mich für die Shield als Nachfolgemodell entschieden.

    Leider habe ich erst am Wochenende festgestellt und wurde durch diverse Beiträge bestätigt, dass Kodi 19.1 keine m2ts-Dateien mit Dolby Vision wiedergeben kann. Ich hoffe mal, dass hier nachgebessert wird ?( . HDR scheint jedoch zu funktionieren (zumindest zeigt der TV bei einigen 4K Streifen HDR an).


    Nun zu meinem Problem:
    Die Shield wird nur für Kodi genutzt. Kein Netflix, kein Amazon Prime Video oder sonstiges Streaming; ausschließlich Kodi. Dabei ist mir besonders wichtig, dass die vorhandenen Filme (UHD und Blu-rays) so wiedergegeben werden, wie sie im Quellformat vorliegen. Also ohne Upscaling oder sonst was. Das betrifft Bild und Ton. 4K soll in 2160p und "normale" Blu-rays in 1080p wiedergegeben werden.

    Durch meine Recherche im Netz und hier im Forum, bin ich auf teils widersprüchliche Aussagen gestoßen. Die einen sagen, man muss die Shield und Kodi auf 1080p 50 Hz stellen, andere sagen die Shield auf 2160p und Kodi auf 1080p. Zusätzlich sollte man mit der Whitelist arbeiten etc.

    Mir fehlt jetzt ehrlich gesagt eine definitive Aussage, wie ich die Shield einzustellen habe, dass sie mir das ausgibt, was der Film vorsieht. Wiegesagt ohne AI-Upscaling oder sonst was.

    Bei den Upscaling Einstellungen der Shield gibt es ja bekanntermaßen drei EInstellungen: AI-Erweitert, Optimiert und Standard. Ich vermisse hier ehrlich gesagt eine Funktion, die das Upscaling komplett deaktiviert.


    Auch bei den Kodi-Einstellungen gibt es noch einige Fragzeichen:
    Z. B. Bildwiederholrate anpassen. Hier wird von einigen Empfohlen, man solle "Beim Starten/Stoppen" einstellen, andere meinen "Immer" wäre deutlich besser.

    Audioausgabegerät:
    In den Audioeinstellungen von Kodi gibt es die Möglichkeit unter den Audio Decoder Einstellungen ein Audioausgabegerät auszuwählen. Hier wird mir "AudioTrack (IEC), Kodi IEC packer (recommended)" und "AudioTrack (RAW), Android IEC packer" angezeigt. Hier gehen scheinbar auch die Meinungen auseinander. Kodi selber empfiehlt, man soll den Kodi IEC packer verwenden, da er mit mehr Codecs umgehen kann. Ist das so?


    Ich weiß, dass einige Einstellungen geschmackssache sind und es vermutlich viele Wege zum Ziel gibt. Allerdings habe ich klare Anforderungen wie oben beschrieben. Wäre super, falls jemand ähnliche Anforderungen hat und mir hier Tipps geben kann.

    Vielen Dank im Voraus :)

    Ja AVR und TV-Gerät haben alle HDMI 2.0 bzw. werden HDMI 2.0 haben.

    Aber mit der Nvidia Shield dürfte ja lles laufen. Oder würde eine Intel Nuc mehr Sinn machen bzw. performanter laufen?
    Bei der Shield ist der Vorteil, dass alles schon dabei ist und nur noch eingerichtet werden muss. Bei der Nuc muss man basteln und OS installieren etc.