Beiträge von Freddy Waters

    Denke ein besonders großer Top-Down Kühlkörper auf der CPU ohne Lüfter (stattdessen wird die Wärme vom Netzteil abgezogen und nach außen geworfen) macht am meisten Sinn.


    Also ich habe bei meinen selbstbau PCs und beim HTPC die Erfahrung gemacht, dass das Absaugen der Luft vom Kühler bei weitem nicht so viel bringt, als wenn ein Lüfter direkt auf den Kühler bläst.
    Deshalb würde ich immer einen Lüfter auf den Kühler bauen.

    Wie soll das gehen? Abgabe rezeptfrei über die Apotheken, aber vermerkt auf der neuen Gesundheitskarte? Und dann diskutieren wir nicht mehr, ob Cannabis legalisiert werden soll, sondern wieviel jeder bekommen soll?

    Das ist egal, denke ich.

    Hochprozentiges kannst Du Dir theoretisch auch soviel kaufen wie Du willst. Aber was bringt es? Würde ich eine Flasche Schnaps trinken wollen, hole ich sie mir halt im Geschäft. Fertig.

    Niemand wüde dann große Mengen kaufen um zu bunkern, handeln, etc. Der Markt würde sich sozusagen selbst regulieren.

    Hallo 4lb3rtO:

    wenn Du Deine NAS-Dateien eh mit externen Festplatten sichern willst, darf ich fragen, wieso Du dann überhaupt ein RAID verwendest?

    Ich beschäftige mich derzeit auch mit grundsätzlichen Themen bezüglich NAS und Datensicherung usw. weil ich mir in nächster Zeit ein NAS kaufen will. Und ich bin für mich eigentlich zu dem (vorläufigen) Schluss gekommen, dass ich ein RAID nicht brauche. Ich habe derzeit ca. 7TB an externer Festplattenkapazität und diese wären nach der Anschaffung eines NAS, wie Du schon sagtest, arbeitslos. Also würde ich auf dem NAS lauter Einzellaufwerke einrichten und diese mit den Platten sichern.

    Vorteile:
    - Die Platten werden weiter verwendet.
    - Es müssen nicht alle Platten für das NAS (4 Bay) auf einmal gekauft werden, wie z.B. bei einem RAID 5.
    - Es wird keine Kapazität auf der NAS für das RAID "verschwendet".

    Ja das geht, aber Du musst es warscheinlich nach dem Scrapen immer manuell auswählen (da IMDB das Genre evtl. nicht verwendet).

    Ein neues Genre kannst Du folgendermassen erstellen:
    Einstellungen -> Miscellaneous -> Genre Editor
    Dort zuerst ein neues Genre hinzufügen, dann auf das neue Genre klicken und rechts die Sprache(n) auswählen.
    Die SPrache dient dazu, dass falls die Option "nur Genre in folgender Sprache verwenden" ausgewählt ist das Genre gewählt werden kann.

    Perfekt. Vielen Dank.
    Ja beim Scrapen überprüfe ich die Genres sowieso immer.

    yager: Mein Beileid. Ich würde heulend zusammenbrechen...

    Zu EMM: Könnte mir bitte jemand kurz erklären, wie man ein eigenes Genre erstellen kann?
    Das sollte doch mit Ember gehen.

    Konkret vermisse ich das Genre "Comic" welches ich zu WD HDTV-Zeiten immer für Comicverfilmungen ala Marvel usw. verwendet habe.

    Hallo zusammen,

    wie bereits ab hier beschrieben, bin ich auf der Suche nach Möglichkeiten, Musik abzuspielen.

    Vor meinem HTPC habe ich dies mit der Squeezebox Touch gemacht. Der Squeezebox-Server und die Musik waren auf einer externen NAS. Bedient wurde das ganze per App (Squeeze Commander). Bootzeiten sind bei diesem System sehr gut, d.h. nach einigen Sekunden aus dem Standby kann Musik abgespielt werden.
    Leider hat dieses System meiner Meinung nach einige Nachteile:

    - Abhängigkeit von der Squeezebox Software (wird wohl in Zukunft nicht mehr supportet von Logitech)
    - Es gibt eigentlich nur eine vernünftige App zum steuern (Squeeze Commander). Diese wird aber wohl auch nicht mehr weiterentwicklet und ist nicht für größere Bildschirme angepasst.
    - Bedienung über SB Touch nicht sinnvoll, da der Screen sehr träge ist.
    - Das ganze System ist irgendwie träge

    Derzeit höre ich Musik über den HTPC mit Visualisierung über den Fernseher.
    XBMC Remote Apps konnte ich noch nicht testen, da ich zur Zeit aufgrund fehlendem Internetanschlusses und Router leider kein richtiges Heimnetzwerk habe.
    (Medien hängen per externen Festplatten direkt am HTPC).
    Im Wohnzimmer finde ich das ganze schon ganz ok (bis auf die höhere Bootzeit als per SB). Aber für Küche, Bad, Werkstatt etc. ist dies nicht geeignet, da viel zu aufgeblasen (500€ HTPC + Fernseher).

    Meine Frage ist welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es noch, Musik zu hören?

    Am liebsten wäre mir über XBMC. Ausserdem sollte das ganze per App steuerbar sein. Und falls gewünscht fände ich einen Bildschirm (Tablet, o.ä. in die Wand eingelassen) sehr schön, über den die Musik visualisiert und auch gesteuert werden kann.

    Möglichkeiten, von denen ich schon gehört habe:

    - O2 Joggler (hätte Bildschirm für Visualisierung integriert)
    - Raspberry PI (wohl zu unterdimensioniert)
    - günstiger Nettop

    Was gibt es noch für Möglichkeiten? Habt ihr so ein System mit eingelassenem Bildschirm usw. am laufen?
    Wie macht ihr das? Besteht überhaupt Interesse an solchen Lösungen?