Beiträge von yamifan

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich nutze seit Raspi-1-Zeiten OE bzw. LE. Bisher war es immer so, Image auf SD, reinstecken und los gehts.
    ich will auf Raspi 4 updaten (wg x265); nach den Starten passiert aber nichts; manchmal kam eine Meldung dass die start.elf nicht aktuell sei, die hatte ich dann ersetzt (aus einer Raspian-SD). Andere Images (Recalbox bzw. raspbian) funktionieren auf dem raspi4 problemlos; ich habe auch einen anderen (parallel gekauften) Raspi4 probiert, gleiches Ergebnis; Firmwareupdate habe ich auch gemacht.
    es bringt einfach nichts, LE 10.02 (9.x auch) startet einfach nicht auf dem Raspi4, übrigens auch auf meinem P400 nicht; weder per SD noch per USB.
    Zum Imagen nutze ich Rufus, habe aber auch den offiziellen Imager probiert.

    Hat jemand nen Tipp?


    EDIT: Ich habe gerade festgestellt (durch ab und anklemmen des HDMI) dass er doch startet und nach dem Wiederanklemmen ein Bild zeigt.
    ich habe mich belesen, dass man in der config.txt was ändern muss; bin aber trotz einiger versuche zu keinem Ergebnis gekommen;
    Gibt es kiene Einstellung, dass OE einfach an jedem TV funktioniert und man nur ggf. die Bildausrichtung anpassen muss?
    Ich kann ja nicht bei jedem Start erst die Stecker ziehen müssen.


    LG aus der Pfalz
    Frank

    Die Antwort von SkyBird1980 hat auch bei mir das Problem gelöst.
    der Libreelec hatte zwar immer die korrekte zeit angezeigt, aber EPG war 1 Stunde versetzt.
    Dan habe ich mal auf die Fritzbox geschaut und mich gewundert, dass ich seit 1970 mit dem Internet verbunden bin :)
    Zeitserver war in Fritzbox eingetragen (2.europe.pool.ntp.org) , den habe ich ich noch nie geändert.
    Lt. AVM-Seite ist aber der Standard folgender Zeitserver: 0.europe.pool.ntp.org. Diesen eingetragen. Kodi rebootet und siehe da; EPG wieder OK.
    Lieben Dank an SkyBird1980 für den Tip.

    Es ist gelöst!! :)

    Die Lösung war so einfach wie auch gleichzeitig kompliziert

    Ich hatte ja auch mit verschiedenen Einstellung in der lircmap.xml herumexpeimentiert.
    Heute hatte ich dann auf einer englischen Seite gelesen, dass diese Datei mit einem Großbuchstaben beginnen muss, also Lircmap.xml statt lircmap.xml. Das wars! Ich habe die unten verlinkte datei nach \userdata kopiert (also dort wo auch z.B. die sources.xml liegt) und nach Reboot haben die Zifferntasten der FB funktioniert. Sämtliche o.g. Einträge in anderen Dateien sind nicht nötig! Keine Ahnung, warum es ein Großbuchstabe sein muss, denn es spielt z.B. bei remote.xml ja keine Rolle. irgendwie schein Openelec bzgl. der sonstigen Tasten z.B. Pause oder Play (die ja funktionierten) eine feste "Verdrahtung" zu haben.

    Vielleicht hilft diese "Lösung" ja anderen weiter. Mein besonderer Dank gilt Don für die geduldige Hilfe und Unterstützung.


    Meine Lircmap.xml: http://pastebin.com/ryRw6aZk

    Liebe Grüße aus der Südpfalz!
    Frank

    das "Umbiegen" der tasten funktioniert, mit Ausnahme dieser Ziffertasten:
    meine "test" remote.xml
    das " <up>Left</up>" wird beachtet, das <two>Left</two> nicht

    <[definition='3','0']keymap[/definition]>
    <global>
    <remote>
    <up>Left</up>

    <two>Left</two>
    </remote>
    </global>
    </[definition='3','0']keymap[/definition]>


    wenn ich das recht verstehe, muss doch die lircmap die befehle übersetzen:
    ich habe die folgende lircmap.xml:
    http://pastebin.com/rnU8GTgg

    mein Logfile: http://pastebin.com/bk4HG5aZ (ich kann da nirgends sehen, ob was mit lirc geladen wurde)

    Dann lade mir mal alle Dateien hier rauf. Wenn du auf IRW schon eine Antwort bekommst (KEY-1) dann ist zumindest schon mal auf LIRC-Seite so weit alles in Ordnung.
    Eine Einleitung zu dem Thema habe ich hier geschrieben:
    [FAQ] Lirc


    keyboard.xml (gespeichert unter /userdata/keymaps)
    <[definition='3','0']keymap[/definition]>
    <global>
    <keyboard>
    <h>ActivateWindow(VideoLibrary,MovieTitles,return))</h>
    <two>2</two>
    <three>3</three>
    </keyboard>
    </global>

    <MyVideoLibrary>
    <keyboard>
    <two>JumpSMS2</two>
    <three>JumpSMS3</three>
    <four>JumpSMS4</four>
    <five>JumpSMS5</five>
    <six>JumpSMS6</six>
    <seven>JumpSMS7</seven>
    <eight>JumpSMS8</eight>
    <nine>JumpSMS9</nine>
    </keyboard>
    </MyVideoLibrary>

    </[definition='3','0']keymap[/definition]>


    lircmap.xml (gespeichert unter /userdata)
    <lircmap>
    <remote device="devinput">
    <left>KEY_EPG</left>
    <two>KEY_2</two>
    </remote>
    </lircmap>

    remote.xml (gespeichert unter /userdata)
    <[definition='3','0']keymap[/definition]>
    <global>
    <remote>
    <play>Play</play>
    <left>Left</left>
    </remote>
    </global>
    </[definition='3','0']keymap[/definition]>


    Ein Hinweis sei noch gestattet. Ein probehalber installiertes Raspbmc funktionierte bzgl. der fernbedienung auf Anhieb, nachdem RC6 unter den Settings aktiviert war. ich möchte aber raspbmc nicht verwenden, da es m.E. auf den Raspis deutlich langsanmer als Openelec läuft.

    LG
    Frank

    Zeigt denn IRW irgendetwas an?
    Könnte sein, dass das eine Tastaturbefehle sind und das andere Fernbedienungsbefehle.
    Etwas in der Art hatten wir hier schon mal bei MCE-Fernbedienungen.


    Hi Don,
    was meinst du mit IRW ?

    Kann man man auf der Konsole (putty) testen, ob Signale ankommen? wenn ja wie und wie ggf. anlernen?
    Es gibt doch eine lirc.conf, aber ich seh da nicht so recht durch.
    Liebe GRüße

    Hallo Community,
    ich habe mehrere XBMC mit Raspi und OpenElec 4.2.1 am Laufen. Nach erfolgreichem Test mit einem vorhandendenen RC6-USB-Empfänger, den ich noch rumliegen hatte (IR606Q von http://www.Cohaus-berlin.de) habe ich mir IR-Dioden (vishay 31236) besorgt um diese am GPIO-Port zu betreiben. Als Fernbedienung nutze ich eine Arctic MCR2.

    Das komische ist, die Kombination Vishay 31236 am GPIO (Pins 1=Masse,6=3.3Volt,12="GPIO18") und Arctic-FB funktioniert auf Anhieb, aber nicht die Zifferntasten. Selbige funktionieren aber tadellos in der Kombination aus Arctic-FB und IR606Q. ich hatte mich gegen diesen Empfänger entschieden, da dieser mit ca. 30€ relativteuer ist und ich wie gesagt mehrere Raspi+Empfänger betreibe.

    Hat jemand eine Lösung für diesen Problem. Muss man das evtl über Keymapping lösen und wenn ja wie?

    Liebe Grüße aus der Südpfalz
    Frank