Ich habe gute Erfahrung mit powertop unter Linux gemacht
Kannst du mir da mehr erzählen? Kenn das nicht. Und wenn man ein Paar Watt sparen kann immer her damit.
Ich habe gute Erfahrung mit powertop unter Linux gemacht
Kannst du mir da mehr erzählen? Kenn das nicht. Und wenn man ein Paar Watt sparen kann immer her damit.
An Energie sparen habe ich nicht gedacht beim zusammenstellen von dem NAS.
Sondern er soll performant sein.
Ja es gibt wohl bessere 10gps Karten. Aber haben die auch m.2 Steckplätze?
Ich wollte ITX wegen dem Case und min. 5 Sata Steckplätze. Und ich möchte auch meine Cache abgesichert haben der auch sehr schnell ist.
Das ist sehr schwer zu finden.
So habe mal gemessen.
55W wenn Array sich nicht dreht.
Mess ich heute Abend man nach
Nein bei der Schield die du hast nur mit PC. @FoLeY
Ja dann viel Spass mit der Shield
@linkplayer was denn z.b. fuer zusaetzliche VMs ?
Windows 11, Vielleicht mal MC und ein bisschen Linux
@linkplayer was machst du jetzt mit dem 10400? Würde vielleicht Interesse bekunden und damit meinen i3 10100 ablösen^^
Sorry die CPU bekommt die Freundin meiner Tochter. Sie möchte auch einen PC und ich habe einen aus Teilen gebaut die ich über hatte.
Mich hat der Wahnsinn gepackt. Ich habe jetzt den i5 10400 durch einen i9 10900 getauscht
Jetzt kann ich ein paar VMs mehr laufen lassen.
Und eine WD Red Plus 12TB kam noch hinzu.
Bis jetzt chillen die bei 30°C und der Frontlüfter renn nur bei 800rpm
@darkside40 Hier wie gewünscht ein paar Bilder von innen
Link wurde auch gefixt
Habe wiedermal mein NAS umgebaut
Das FD Case hat einfach zuviel Platz gefressen also habe ich mich verkleinert.
Mein neues NAS sieht jetzt wie folgt aus:
Jonsbo N1 Geiles kleines Case passen 5 3,5" HDDs rein
ASUS ROG Strix Z490-I Gaming Platz für 2x M.2 SSDs oben auf dem Board
Intel Core i5-10400 Mehr Power als man braucht aber dann kann ich ein paar VMs betreiben
G.Skill NT Series DIMM Kit 16GB 16GB Reichen fürs erste
Noctua NH-L9x65 Guter Kühler und passt aufs Board
Corsair SF Series Gold SF600 Habe die 500 Version günstig geschossen
Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 500GB 2x als Cache Speicher und schon schnell
Western Digital WD My Book 12TB 3x Günstig wenn man sie aus dem USB Case befreit
Crucial MX500 1TB, SATA Billig bekommen als Speicherplatz für VMs
Synology E10M20-T1 M.2 SSD & 10GbE Combo Adapter Card 10Gbit und Platz für 2 M.2 SSDs gemoddet passt sie sogar ins Case.
SilverStone M.2 PCIe - SATA ECS07 Damit ich genug Sata Ports Habe. ITX Boards haben ja nur noch 4 Stück
Sata Kabel 6er Peitsche Schön Dünn sonst wirds zu eng im Case
SilverStone SST-CP11B-300 Hatte ich noch zu Hause rumfliegen
SanDisk Cruzer Fit 16GB unRaid muss ja irgendwo drauf und ist schwer abzubrechen wie mein letzter
Vorne habe ich ein Noctua Lüfter drin.
Man ist das ein unterschied zum letzten NAS
Kann mir einer einen Tipp geben wie ich am besten Home Videos in Kodi einbinde.
Habe Emby als Datenbank.
Scrapen geht ja schlecht.
Tipp für die Chefs
Waterblock und BAckplane für meine EVGA 3090 FTW3 Ultra damit ich wieder eine volständige Wakü habe.
Ich hasse diesen Beipass.
Also mein Bitwarden server funktioniert ja schon. Kann von meinem Server ja einfach über alle wege drauf zugreifen.
Nur bei meiner Frau klappt das nicht.
Wie kann man denn den DNS Cache löschen?
Ich habe mal wieder ein Problem. Server läuft beim mir am PC alles super.
Jetzt wollte ich es auch am PC meiner Frau einrichten. aber da gibt es das Problem das ich mich nicht über die Apps mit Bitwarden verbinden kann.
Sowohl Desktop APP als auch die Firefox erweiterung.
Über die Domain kann man sich anmelden und bei den APPS kommen immer Fehlermeldungen
Bei der Desktopapp: Failed to Fetch
Bei der Browererweiterung: network error when attempting to fetch resource
Gebe ich die Daten meiner Frau bei mir am PC ein keine Probleme.
Installiert inst Bitwarden unter unraid als Ducker mit reserved Proxy über Swag
Server ready aber fuktionieren tut es mit Nextcloud leider nicht.
da kommt nur
502 Bad Gateway
edit:
Alles Zurück es klappt.
Habe alles ins selbe Custom Network gepackt. also proxynet
OK so mal getestet muss wohl für jeden Subdomain DynDNS einschalten.
Habe es mal mit Nextcloud probiert und Bitwarden kurz entfernt. jetzt geht swag
server ready
Alles so geändert wie gewünscht aber ich komme immer noch nicht durch.
Muss ich auch bei den Subdomains die DynDNS freigabe einschalten?