Die Anleitung zu sat>ip bringt mir leider auch nichts, weil mein DSL zwar von t-online ist, aber kein EntertainTV beinhaltet.
Ok, vielleicht sollte ich genauer beschreiben, was ich gemacht habe.
Der DVB-C-Repeater bekommt seine Sender vom normalen Kabel-TV, also über die Antennendose in der Wand,
funktioniert also sozusagen an dieser Stelle wie ein normaler digitaler Kabel-TV-Reciever, allerdings ohne Smartcard
(ist aber egal, weil mich eh nur die unverschlüsselten Sender interessieren).
Somit ist der DVB-C-Repeater das einzige Gerät, das eingangsseitig direkt an der Wanddose hängt (ok, es gibt auch noch weitere Geräte wie TV, usw. ... die aber für das Thema hier irrelevant sind).
Alles Weitere findet in meinem WLAN statt.
Dann habe ich den Repeater per LAN-Kabel mit meiner FB 7390 verbunden, um beide Repeater-WLAN's für anzuschließende WLAN-Geräte frei zu haben.
Ich habe also nun 4 WLAN's
Web1 (2,4GHz FB)
Web2 (5GHz FB)
Web3 (2,4GHz Repeater)
Web4 (5GHz Repeater)
Nun habe ich zwei Rechner, einen Dualboot-PC und ein Netbook (der PC mit 64bit hat Mint und Win10 und das Netbook mit 32bit nur Mint, siehe anfängliche Frage).
Auf allen drei Systemen ist Kodi17.6 installiert, sowie das "PVR IPTV Simple Client"-Addon.
Da es sich herausgestellt hat, dass der Empfang deutlich besser ist, wenn ich im 5GHz-Band den ac-Standard nutze, aber die FB 7390 den ac-Standard nicht kann, hängen beide Rechner per WLAN an Web4 des Repeaters.
Die vom Repeater empfangenen Sender konnten alle in Form der Playlisten tvhd.m3u, tvsd.m3u und radio.m3u erzeugt werden, die sich zur weiteren Benutzung in Kodi eigneten.
Diese m3u-Dateien enthalten die Senderdaten des Repeaters, also Sendername, Repeater-IP und Port und für jeden Sender noch verschiedene unbekannte Zahlen, die offenbar der weiteren Verarbeitung durch das Wiedergabe-Programm wie VLC oder eben Kodi bzw. dessen installiertem PVR-Addon dienen.
Da Kodi aber nur eine der Dateien zugleich nutzen kann, habe ich die drei zu einer zusammengebaut, indem ich die tvsd.m3u nahm und die SD-Sender, die auch als HD verfügbar waren, durch die entsprechende HD-Version aus der tvhd.m3u ersetzte und schließlich noch die Radio-Sender aus der radio.m3u ergänzte.
Diese "gemergte" Senderliste speicherte ich als HDTV+SDTV+Radio.m3u.
Auf diese neue m3u-Datei verwies ich das "PVR IPTV Simple Client"-Addon in Kodi.
So kann ich alle unverschlüsselten HD- und SD-TV, sowie die entsprechenden Radio-Sender mit Kodi anschauen bzw. hören.
Videotext geht auch.
Nur der EPG geht nicht und dafür suche ich eine Lösung, die nicht von irgendwelchen Abos abhängt oder von der Verfügbarkeit von EntertainTV oder dergleichen.
EDIT:
Ich hätte übrigens auch noch den TV-Browser, falls sich damit was in Kodi anfangen lässt.