Beiträge von Centauri39

    - TVH und Kodi Repos hinzufügen.
    - Beides via Apt installieren.
    - IP Aliase.
    - TVH Konfigurieren
    - Kodi Konfigurieren
    - Fertig

    Mag ja sein, dass das TVHeadEnd für Dich das Leichteste der Welt ist.
    Ich habe dieses Programm aber noch nie vorher benutzt und für mich reicht die Anleitung absolut nicht.

    - TVHeadEnd 4.2 habe ich nirgends gefunden, außer im SuperRepo (wenn Du eine andere Quelle hast, erzähl mir mal bitte, wo die sein soll!)
    - Per apt installieren geht nicht, weil nirgendwo die exakten Paketnamen zu finden sind (auch im Synaptic ist nichts!).
    - Aliase installieren hat offenbar auch nicht geklappt (im Gegenteil, ich kriege noch nicht mal mehr die Muxes-Liste, d.h. irgendwas hat das Script wohl geändert, aber keine Ahnung was und wo).
    - Die ganze Konfiguration ist auch falsch beschrieben, weil die anscheinend für eine andere GUI-Version beschrieben ist (da werden Optionen beschrieben, die in der installierten Version gar nicht existieren).
    => Keineswegs "fertig"!

    Wenn Du es nicht glaubst, probier es aus (wie gesagt, ein Live-Mint dürfte wohl reichen zum Testen)!

    Nein, das x habe ich selbst in den Beitrag gesetzt, um nicht jede Zahl einzeln tippen zu müssen.
    Tatsächlich sind da natürlich Zahlen.

    Ich brauchte TVHeadEnd 4.2 und das fand ich mit Google als Bestandteil vom SuperRepo.
    Was ist bitteschön daran wahnwitzig?
    Wo hätte ich das denn sonst hernehmen sollen?
    Hast Du eine bessere Quelle?

    Keines der Howto's funktioniert bisher, weil sich keines davon auf die gegebenen Bedingungen bezieht.
    Anleitungen für den Raspi, für OpenElec oder was auch immer, passen nun mal leider nicht für Mint.

    Wenn Du Dir einen Live-Stick von Mint MATE 18.1 (mit Persistenz!) machst und dort Kodi sowie TVHeadEnd installierst,
    wirst Du selbst auch feststellen, dass die Howto's nicht funktionieren.

    Es geht auch damit nicht.
    Ich bekomme beim besten Willen keine Muxes-Liste mehr (noch nicht mal die Liste mit den gleichlautenden Einträgen).

    Und in der Ausgabe von
    sudo ip addr
    kommen die IP's mit der 10, 11 und 12 am Ende gar nicht vor.
    Also sind die doch wohl gar nicht erzeugt worden, oder?
    Aber warum bekomme ich dann keine Muxes mehr?
    Zumindest die, wo alle Einträge gleich lauten, sollte doch erscheinen.

    Am liebsten würde ich alles noch mal rausschmeissen und von vorne anfangen.

    Gibt es denn da nirgends eine richtige Schritt-für-Schritt-Anleitung
    von der Installation von TVHeadEnd bis zur erfolgreichen Funktion?

    Ich fasse nochmal zusammen:
    Mein OS ist Linux Mint 18.1 MATE 64bit.
    Mein WLAN-Adapter heißt enx18d6c71ebc5b.
    Kodi hat die Version 17.6.

    Den connman gibt es bei mir nicht und die drei IP-Aliases
    (die ich ja anscheinend laut bisheriger Anleitung brauche)
    sollten 192.168.178.x sein, wobei x für 10 bis 12 steht.

    EDIT:
    Inzwischen sieht es so aus, als würde der Server fehlen, also TVHeadEnd 4.2.
    Um den zu finden, musste ich das SuperRepo installieren.
    Dann habe ich "All" für "Krypton" benutzt.
    Leider scheitert die Installation an folgender Meldung:
    Die Abhängigkeit auf os.libreelec.tv in Version 7.0 konnte nicht aufgelöst werden.

    Es geht immer noch nicht!
    Das Script geht auch nicht.
    Das bezieht sich ja eh auf connman, das es bei Mint nicht gibt.
    Und den normalen Netzwerkmanager zu entfernen, connman zu installieren und dann am Ende
    womöglich den Netzwerk-Manager von Mint nicht mehr draufzukriegen, will ich nicht riskieren.

    Bitteschön, hier kommt die Ausgabe:

    Das Interface, dass die Verbindung herstellt, wäre dann enx18d6c71ebc5b.
    Aber damit ging es auch nicht.

    Meine interfaces-Datei sieht aktuell so aus:

    Ich habe auch da mal eth0 durch enx18d6c71ebc5b ersetzt, geht aber auch nicht.
    Ich bekomme keine Muxes-Liste mehr.

    Kann mir bitte mal jemand erklären, was da zu tun ist?
    Diese Anleitung funktioniert leider beim besten Willen nicht.

    Die passt gar nicht zu Mint, weil dort ein anderer Netzwerk-Manager eingesetzt wird.

    Ebenso unklar ist, ob ich, wie die Anleitung beschreibt, eth0 nehmen soll oder enx18d6c71ebc5b (so heißt mein WLAN-Adapter).
    Seit ich versucht habe, die Aliases einzurichten, bekomme ich auch keine Muxes-Liste mehr.

    Ja, die Liste der Muxe mit den Frequenzen ist da (wie gesagt 27).

    In der Tabelle steht folgendes (1. Zeile = Spalten-Titel, 2. Zeile = Beispiel-Eintrag):
    Play..........Enabled.....EPG-Scan.........Network........Name.........Original Network ID......Transport stream ID.....Scan status....Scan result.......Services...Mapped...Accept Zero Value...
    >..............Enable.......Enable (auto).....Vodafone.......370Mhz......65535.........................65535.........................IDLE...............FAIL................0...............0............

    Alle Zeilen sind aber exakt gleich und unterscheiden sich nur durch die Frequenzwerte.

    Das ist im Moment echt nur Grundkonfiguration TVHeadend, denn deine Fritz wird ja laut dir erkannt.

    Was meinst Du in diesem Fall mit "Fritz", die Fritzbox oder den Repeater?

    Falls FB, nein, die geht nicht im ac-Standard, weil das nur eine 7390 ist, die den nicht kann.
    Deshalb habe ich mich mit dem PC (und bei Bedarf meinem Netbook) im Repeater eingeloggt.


    Die 27 sind viel zu wenig, oder sind das etwa gar nicht die Sender, sondern die Frequenzen, wo dann mehrere Sender zugleich drauf sind.
    Normalerweise müsste ich nämlich insgesamt 138 unverschlüsselte Sender bekommen (HD, SD und Radio), denn so viele findet der Repeater selbst auch.

    Das Einlesen scheitert schon am finden und die bisherigen Anleitungen passen entweder gar nicht oder beziehen sich auf ältere Versionen, wo das GUI noch anders aussieht bzw. manche der beschriebenen Einstellungen sind gar nicht mehr vorhanden oder andere nicht beschriebene sind dazugekommen, sodass man keine Ahnung mehr hat, was da nun einzustelllen ist und was nicht.

    Ich habe es nochmal von vorne eingerichtet, aber Unitymedia durch Vodafone ersetzt,
    weil ich bei Vodafone bin (das frühere Kabel Deutschland) aber im Tab Muxes entsteht keine Liste.

    EDIT:
    Evtl. liegt es daran, dass der ganze Abschnitt 4.x.x der Anleitung anscheinend noch fehlt.

    Aber der weicht zu stark von Mint und Kodi ab, als dass ich das anpassen könnte.
    Was ich auch noch nicht verstanden habe, wozu ich eine zweite IP brauche.

    Weiß bitte jemand, was ich bei Mint und Kodi tun muss, damit das, was der Abschnitt 4 besagt, auch dort klappt?

    Dort werden für die beiden Tuner unter Tuner bind IP address: die IP's 192.168.178.11 und 192.168.178.1 angenommen.
    Soll ich die genau übernehmen oder wonach soll ich mich bei der IP-Vergabe richten?

    Aber warum überhaupt, ich dachte der Repeater läuft auf der gleichen IP für beide Tuner?

    In der Muxes-Tabelle stehen 38 Einträge (wenn das die empfangenen Sender sein sollen, müssten es eigentlich 138 sein, wenn man HD, SD und Radio zusammenrechnet davon 71 SD, 18 HD und der Rest Radio), aber alle gleich, außer bei der Frequenz.

    Nachdem ich es nun geschafft habe, das TVheadend zu installieren, stellte ich fest, dass der Repeater gleich erkannt wurde,
    etwa so, als sei er eine TV-Karte und dann war mir auch klarer, wie die Sender in das TVHeadend kommen.

    Ändert aber leider nichts dran, dass TVHeadend noch keine Sender findet.
    Da die Einstellungen soweit alle der Anleitung entsprechen, muss der Fehler wohl in den IP's stecken.

    Wenn die FB die 1 am Ende der IP hat und der Repeater die 2.
    Welche IP's müssen wo rein, damit das TVHeadend die Sender findet?

    Die Anleitung zu sat>ip bringt mir leider auch nichts, weil mein DSL zwar von t-online ist, aber kein EntertainTV beinhaltet.

    Ok, vielleicht sollte ich genauer beschreiben, was ich gemacht habe.

    Der DVB-C-Repeater bekommt seine Sender vom normalen Kabel-TV, also über die Antennendose in der Wand,
    funktioniert also sozusagen an dieser Stelle wie ein normaler digitaler Kabel-TV-Reciever, allerdings ohne Smartcard
    (ist aber egal, weil mich eh nur die unverschlüsselten Sender interessieren).
    Somit ist der DVB-C-Repeater das einzige Gerät, das eingangsseitig direkt an der Wanddose hängt (ok, es gibt auch noch weitere Geräte wie TV, usw. ... die aber für das Thema hier irrelevant sind).
    Alles Weitere findet in meinem WLAN statt.
    Dann habe ich den Repeater per LAN-Kabel mit meiner FB 7390 verbunden, um beide Repeater-WLAN's für anzuschließende WLAN-Geräte frei zu haben.

    Ich habe also nun 4 WLAN's
    Web1 (2,4GHz FB)
    Web2 (5GHz FB)
    Web3 (2,4GHz Repeater)
    Web4 (5GHz Repeater)

    Nun habe ich zwei Rechner, einen Dualboot-PC und ein Netbook (der PC mit 64bit hat Mint und Win10 und das Netbook mit 32bit nur Mint, siehe anfängliche Frage).

    Auf allen drei Systemen ist Kodi17.6 installiert, sowie das "PVR IPTV Simple Client"-Addon.

    Da es sich herausgestellt hat, dass der Empfang deutlich besser ist, wenn ich im 5GHz-Band den ac-Standard nutze, aber die FB 7390 den ac-Standard nicht kann, hängen beide Rechner per WLAN an Web4 des Repeaters.

    Die vom Repeater empfangenen Sender konnten alle in Form der Playlisten tvhd.m3u, tvsd.m3u und radio.m3u erzeugt werden, die sich zur weiteren Benutzung in Kodi eigneten.
    Diese m3u-Dateien enthalten die Senderdaten des Repeaters, also Sendername, Repeater-IP und Port und für jeden Sender noch verschiedene unbekannte Zahlen, die offenbar der weiteren Verarbeitung durch das Wiedergabe-Programm wie VLC oder eben Kodi bzw. dessen installiertem PVR-Addon dienen.
    Da Kodi aber nur eine der Dateien zugleich nutzen kann, habe ich die drei zu einer zusammengebaut, indem ich die tvsd.m3u nahm und die SD-Sender, die auch als HD verfügbar waren, durch die entsprechende HD-Version aus der tvhd.m3u ersetzte und schließlich noch die Radio-Sender aus der radio.m3u ergänzte.
    Diese "gemergte" Senderliste speicherte ich als HDTV+SDTV+Radio.m3u.
    Auf diese neue m3u-Datei verwies ich das "PVR IPTV Simple Client"-Addon in Kodi.
    So kann ich alle unverschlüsselten HD- und SD-TV, sowie die entsprechenden Radio-Sender mit Kodi anschauen bzw. hören.
    Videotext geht auch.
    Nur der EPG geht nicht und dafür suche ich eine Lösung, die nicht von irgendwelchen Abos abhängt oder von der Verfügbarkeit von EntertainTV oder dergleichen.

    EDIT:
    Ich hätte übrigens auch noch den TV-Browser, falls sich damit was in Kodi anfangen lässt.

    Dann funktioniert das ganze wie ein richtiger Sat>IP Server - sprich als hättest du normale DVB Karten in Verwendung.

    Aber wo soll denn da das DVB-C-Signal herkommen?
    Die FB hängt doch gar nicht am Kabel-TV.

    Und TVHeadEnd kriege ich wie gesagt erst gar nicht auf Mint installiert, da weder die Anleitung im Ubuntuusers-Wki klappt, noch die in der Readme des Downloads.

    Das Howto geht auch nicht, weil schon der erste Befehl (nach der LAN bzw. WLAN-Einrichtung), den ich von dort versuchte, nicht erkannt wird.

    sudo connmanctl services

    scheint in Mint unbekannt zu sein.

    TVHeadend habe ich versucht.
    Die Anleitung im Ubuntuusers-Wiki geht nicht (EDIT: ...und die in der readme des Downloads auch nicht).
    Somit ist das nicht installierbar.

    Clickfinder geht auch nicht, weil das nur für Windows ist.
    Ich habe aber hauptsächlich das eingangs erwähnte Linux Mint.

    Du verstehst da was falsch. tvheadend/dvbviewer sitzt zwischen Kodi und der Fritz Kiste.

    Ich glaube nicht, denn TVHeadend oder der DVB-Viewer müssen ja erst mal irgendwoher die TV-Signale bekommen.
    Das tun diese Programme aber nur, wenn die Signale per TV-Karte rein kommen oder diese an der FB anliegen.
    Insbesondere letzteres bedeutet aber ein kostenpflichtiges IPTV-Abo, dessen Sender die FB überträgt,
    vermutlich aber auch nur in Verbindung mit einer Entertain-Box oder dergleichen.

    In meinem Fall ist der DVB-C-Repeater gewissermaßen meine TV-Karte, aber der überträgt keinen EPG und deshalb will ich einen Weg finden,
    diese Daten übers Web zu bekommen.

    EDIT:
    Oder können diese beiden Programme etwa doch auf den DVB-C-Repeater zugreifen?

    Die Google-Suche bzgl. DVBViewer bezieht sich auf Sat-TV, ich habe aber Kabel-TV.
    Die Option TVheadend entfällt auch, weil ich Kabel-TV habe, aber mein DSL übers Telefonkabel geht.
    Oder ich müsste dann erst noch ein IPTV-Abo abschließen (Nein, Danke! GEZ ist mir teuer genug!),
    dessen Verfügbarkeit erst noch geklärt werden müsste, sowie die Frage,
    ob ein DSL-16k überhaupt ausreichend wäre,
    wenn dort unter günstigen Umständen gerade mal 12k übertragen werden.

    Was ich mir vorstelle, ist TV-Empfang über den besagten Repeater,
    der mir wie gesagt das TV ins WLAN überträgt
    und, falls möglich, einen EPG übers Web, der in Kodi eingefügt wird.

    Nachdem ich mir einen DVB-C-Repeater von AVM geleistet und diesen in Kodi 17.6 mittels der alle empfangbaren Sender beinhaltenden Playliste des Repeaters und dem "PVR IPTV Simple Client"-Addon eingerichtet habe,
    kann ich meine normalen Kabel-Sender in mein WLAN übertragen und dort mit verschiedenen netzwerkfähigen Geräten fernsehen.

    Ich habe ein Dualboot mit "Linux Mint 18.1 MATE 64 bit" und "Win10 Pro 64 bit" und ein Netbook (ursprünglich mal mit XP) mit "Linux Mint 18.3 MATE 32bit" und der im folgenden gesuchte EPG sollte auf beiden Rechnern bzw. allen drei Systemen laufen.
    Wie man vielleicht an der Reihenfolge schon erkennt, ist mein standardmäßig genutztes System Mint, aber auch Win10 kommt gelegentlich zum Einsatz.

    Ich suche also wie gesagt noch einen EPG (für Deutschland), der mit Kodi und der vom Repeater stammenden Playliste funktioniert.
    Wer kennt bitte einen solchen bzw. kann mir einen empfehlen?