Beiträge von Harald654

    Btw wie sieht denn die restliche Hardware aus? Ich meine ich bin immer dafür alte Hardware zu recyclen, Frage ist ob es Sinn macht.
    Was meiner Meinung nach keinen Sinn macht ist 70€ auszugeben um 4W oder so an Strom zu sparen.

    Das macht einerseits von den Stromkosten her keinen Sinn, aus ökologischer Sicht noch weniger weil die funktionierende Hardware austauschst.

    Da geb ich dir recht. Neu gekauft hab ich nix, das ist mein "alter" PC, da ich eig. nur noch mein Laptop nutze brauch ich den so nicht mehr.

    Hardware ist:
    Asus H97m-Plus
    i5-4590
    8GB RAM (vieleicht auch 16 oder doch nur 4GB [ag] )
    Samsung 250gb SSD (Modell weiß ich gerade nicht)
    2x 4TB WD 3,5 HDD
    1x 8TB WD 3,5 HDD (als Backup Platte)
    Stromverogrung: PicoPSU-150-XT + Bicker 160W Tischnetzteil

    Mein Ziel war es schon damals ein Stromsparenden PC zu bauen, daher auch die PicoPSU. Troz undervolting bin ich aber mit Windows nie unter 19Watt gekommen, da die verbaute externe Grafikkarte teilweise Stromsparfunktionen des Bords verhindert hat (kam nie über C3 bei den paket c states).
    Aktuel bin ich jetzt mit OMV (8GB RAM, ohne Grafikkarte) bei ~8W im Idle wenn die Festplatten schlafen, drehen sich alle 3 Platten sind es min. 16Watt.

    Das Ganze erserzt ein RPI3, an welchem die drei Fesplatten über USB angeschossen waren, was fast mehr Strom gebraucht hat (im Idle).

    Neben OMV läuft auf dem NAS noch FHEM zur Smart Home Steuerung und ein Logitech Media Server, viel mehr ist erstmal nicht geplant ;)

    ok, alles klar [ay]

    as ist DDR3L... nur ein paar Generationen zurück..
    Aktuell ist DDR4.

    also nur eine? [af]

    Verzichten würde ich in der Konstellation auf keinem von beiden

    wie meinst du das, alle vier Riegel drin lassen??
    Hab schon gemerkt das oft möglichst viel RAM für ein NAS empfohlen wird, aber wozu?? Mein erster Plan war eigentlich sogar nur ein Modul mit 4GB din zu lassen...

    Hi zusammen,

    ich bin gerade dabei meinen alten PC in ein NAS mit OMV zu verwandeln [ea] und kann mich nicht entscheiden....
    Bisher sind 2x2x4GB (also 16GB) RAM-Module verbaut, welche ich auf 2x4GB (somit 8GB) abspecken will (4 Module ziehen mir zuviel Strom [bm] )
    Ich bin da nichtmehr so drin, daher welche soll ich drin lassen?
    die Grünen:
    https://www.kingston.com/datasheets/KHX1600C9D3LK2_8GX.pdf
    oder die Blauen:
    https://www.kingston.com/dataSheets/HX316C10FK2_8.pdf

    Die Grünen (obwohl älter) müssten doch besser sein, da CL9???
    Und kann man die blauen wirklich immer noch kaufen [Anzeige]? Hat sich da so wenig getan in den letzten ~6 Jahren?

    Ah. das ganze UPnP ist ja so verwirrend. Fuer Lautsprecher muesste LMS ja den Lautsprecher finden und direkt steuern. So wie Du das mit einem UPnP client findest muss das LMS dann ja einen kompletten UPnP Server implementieren. Tut es das ? Und sieht man dann vom UPnP client auch die "Favouriten" im LMS - da sind dann ja meine privaten Radiostationen/podcasts drin, und auf die kommt es mir an.
    Das waere dann natuerlich genial.

    Fals du über mehrere Lautsprecher eine synchrone (Multiroom) ausgabe erreichen willst kann ich nur raten auf Airplay anstelle von UPnP zu setzen ( gibt auch ein Plugin in LMS).
    Im gegensatz zu UPnP unterstüzt Airplay das synchronieren (bzw synchron halten) der einzlenen Abspielgeräte, was bei mir über 2 Stockwerke und 6 Abspielgeräte perfekt funtioniert (und zwar out of the box, ohne irgendwelche Timings noch einstellenn zu müssen) .
    Mit UPnP ist definitiv keine synchrone Wiedergabe (dauerhaft) möglich! Man kann zwar über die Einstellungen (und viel herumprobieren) ein synchrones starten hinbekommen, aber spätestens nach ein par Minuten laufen die Abspielgeräte zwangsweise auseinander.

    Als Airplay-Lautsprecher kann ich die Yamaha-MultiCast Reihe empfehlen. Die Yamaha WX-010 bzw. WX-030 bekommt man oft schon für unter 100€ bzw. 120€

    Diesen bin ich auch gerade am einrichten und mir ist noch eine Einstellung unklar, kannst du mir hier weiterheflen? :)
    Konkret geht es um das IGMP v3 Snooping (in verbindung mit T-Home Entertain).
    Für IGMP v3 Snooping gibt es unter Unknown Multicas Action drei Auswahlmöglichkeiten:
    Flood, Drop und Router Port

    was sollte man hier auswählen (betreib den Switch hinter einer FritzBox)?

    Das schöne an den Grünen ist dass die mittlerweile „erwachsen“ sind und Realpolitik machen können.

    Für mich sin die Grünen aufgrund des Frauenstatut leider nicht wählbar:
    https://gruene.berlin/sites/gruene-b…rauenstatut.pdf

    darin heißt es z.B.:
    "Wahllisten sind grundsätzlich alternierend mit Frauen und Männern zu besetzen, wobei den Frauen die ungeraden Plätze zur Verfügung stehen (Mindestparität). Frauen können auch auf den geraden Plätzen kandidieren. Reine Frauenlisten sind möglich."
    Gibt es ein Gremium mit 3 Plätzen sind dafür also mindesten zwei Frauen zu wählen, es könne aber auch drei sein. Männer dagegen könne nur für maximal ein Platz gewäht werden. ->Das ist für mich das gegenteil von Gleichberechtigung.

    Oder:
    "Redelisten werden getrennt geführt, Frauen und Männer reden abwechselnd. Ist die Redeliste der Frauen erschöpft, ist die Versammlung zu befragen, ob die Debatte fortgesetzt werden soll."
    Das find ich wirklich bescheuert, es werden unter umständen also wichtige Diskussionen nicht geführt wenn es keine Frau mehr gibt die eine Rede (zu einem völlig anderem Thema) halten will :huh:
    Wozu soll das gut sein? Wenn man dafür sogen will das nicht immer die gleichen eine Rede halten hätte man es z.B. wie bei den Piraten machen können, wo Personen mit weniger Redebeiträgen vorrang haben.

    Ich frag mich auch ob die Einstellung von ArbeitnehmerInnen nicht eigentlich gegen das Gleichbehandlungsgesetz verstößt:
    "Bezahlte Stellen werden auf allen Qualifikationsebenen mindestens zur Hälfte an Frauen vergeben. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden so lange bevorzugt Frauen eingestellt, bis die Mindestparität erreicht ist. Bei der Vergabe von Aufträgen wird analog verfahren."

    Kann sein das dies über die Webmaske nicht geht. Über Squeezeplay: Auf den ersten Titel der Charts weiter rechts gehen und "Alle Titel wiedergeben" auswählen. Über iPeng das gleiche nur mit langem Druck auf ersten Titel. Enstpricht "Ab hier abspielen" bei Kodi.

    Danke für die Rückmeldung, über die Webmaske sowie den Android Apps Squeezer und Orange Squeeze scheint es jedenfalls nicht zu gehen. Die kostenpflichtige App Squeeze Ctrl kann es (über Umwege) aber der Usecase ist für jede Anwendung/ jedes Plugin unterschiedlich. Scheint als seid dies von LMS aus so nicht vorgesehen...
    Hab auch mal im Slimdevices Forum nachgefragt und auch eine Anfrage eines anderen Users gefunden, sowohl ich als auch der andere Fragestellen haben jedoch keine Antwort bekommen. Darüber will dort wohl niemand reden oder jeder spielt nur einzelne Songs ab ?(
    Für mich gehört so etwas jedenfalls zu den Grundfunktionen und deshalb bin ich jetzt (auch wenn ich mit LMS sonst sehr zufrieden war) auf MusicCast umgestiegen.

    UPNP und synchron gehen doch nicht so gut zusammen.
    UPNP schwankt zwischen 2 und 7 Sekunden. Für den Zweck also nicht brauchbar.
    Auch wenn man Streamingdienste wie spotify nutzt, bleibt es bei dieser Art irgendwann einfach stehen.

    Dann kommt doch wieder die Classic ins Wohnzimmer. Ist ja auch ein schönes Endgerät mit dem VFD-Display.

    Für dein vorhaben wäre Airplay vielleicht eine Alternative, es gibt auch ein Plugin für LMS.
    Im Gegensatz zu UPNP unterstützt Airplay synchrone Tonausgabe (allerdings nur bei lizenzierten Produkten, also leider nicht mit Kodi als Player!)
    Da ich auf MusicCast umsteige habe ich es gerade mal mit einer Yamaha WX030 getestet. Der Lautsprecher wird wie mein Squeezebox Player direkt erkannt und die Ausgabe war (ohne Anpassung der Sync Verzögerung) direkt Synchron. Der Yamaha braucht beim Start etwas länger bis Musik kommt (ca. 1 Sek) und benötigt dann nochmals ca. 1 Sek um die Ausgabe zu synchronisieren.
    Alles in allem war ich aber sehr positiv überrascht, selbst in einem Raum war keine Versatz zwischen dem Airplaygerät und meinem Squeezebox Player zu hören.

    ich bin soweit auch zufrieden mit LMS, bis auf das nicht alle Ordner direkt zur Playlist hinzugefügt werden können (oder ich bin zu blöd dazu???)
    Ich würde z.B. gerne im Deezer Plugin unter Charts (Hauptmenü > Deezer > Top Charts > Titel) den ganzen Ordner sprich alle Charts abspielen. Den Ordner "Titel" kann man aber nur Öffnen, es gibt nicht den Butten Wiedergabe oder zur Playlist hinzufügen. So kann ich nur einzelne Titel aus den Charts abspiele oder muss alle manuell einzeln zur Playlist hinzufügen werden. Das gleiche Prblem hab ich auch im Youtube Plugin. Aber das muss doch möglich sein, ich kann mir nicht vorstellen das man wirklich nur einzelne Lider zur Playlist hinzufügen/abspielen kann?
    Ist da bei dir auch so, oder nutzt du den LMS nur für Lokale Medien (dort ist das Abspielen von Ordnern möglich)?

    Hallo,
    kann mir jemand erklären wie OMV bzw. unter welchem Benutzer und Rechte OMV Festplatten einbindet und wo ich dies einstellen/abändern kann?
    OMV hat bei mir jede Platte mit unterschiedlichen rechten und teilweise unter anderen Besitzern eingerichtet, was jetzt zu große Probleme bei der Freigabe über SMB führt...


    VPN ist nicht per se legal aber definitiv auch nicht illegal. Es kommt halt drauf an.

    Im welchen Fall ist es den illegal VPN zu verwenden?

    Zitat von DaVu

    Benutze ich ein VPN um eine Ländersperre zu umgehen ist es einfach nicht mehr legal. Es mag in Deutschland vielleicht kein Gesetz dagegen sprechen. Dennoch sprechen die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Services ggf. dagegen.

    Dadurch wird es aber noch lange nicht "nicht mehr Legal", sprich illegal.
    Ob es ein Gesetz dazu gibt oder nicht ist eigentlich die Grundlage ob es legal oder Illegal ist, siehe die Definition von Illegal."gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig"

    Hallo,

    da im Forum einige Webgrab+Plus verwende wollt ich mal nachfragen welche Seite ihr als Datenabsis verwendet? :)
    Ich benutze zur Zeit tvtv.de und bin eigentlich ganz zufrieden. Nur die Senderlogs sind stark verpixelt, ist das bei euch auch so?

    Gruß,

    Wie konnte man vor 20, 30, 50 Jahren nur überleben ohne die ganzen Normen oO

    Ob alle sinnvoll sind oder nicht kann man sicher drüber streiten *P
    Aber es kann ja auch jeder selbst entscheiden ob er sich dran hält oder nicht, Normen sind keine Gesetze ;)
    (im Fall der Fälle sollte man nur eine gute Begründung parat haben)

    Ich bring eben das Kabel nicht durch. Hat in der Röhre einige recht "eckige" Stellen und da noch andere Stromkabel drin sind, komme ich da nicht durch.
    Weiter habe ich mal gelesen, dass man ein Netzwerkkabel nicht gleichzeitig mit einem Stromkabel verlegen soll, wegen Störgeräuschen usw.
    Bei mir würde ich direkt im Sicherungskasten rauskommen, da könnte ich mir schon noch vorstellen dass dies stören könnte.

    Daher die Idee mit dem Glasfaser...

    Soweit mir bekannt dürfen Stromleitungen und Kommunikationsleitungen nicht einfach so parallel im selben Kanal verlegt werden!
    Es gilt:

    Zitat

    Nähe zu anderen technischen Anlagen Nähe zu elektrischen Anlagen DIN VDE Nähe zu elektrischen Anlagen In der gleichen Kabel- und Leitungsanlage dürfen die Spannungsbereiche I und II nur gemeinsam verlegt werden, wenn:
    - alle Leiter gegen die höchst vorkommend Nennspannung isoliert sind
    - oder die Spannungsbereiche physikalisch getrennt sind
    LF40061/0 Wechselstromsysteme Bereich I U = 50V Bereich II 50V < U = 1000V 4

    hab auf die Schnelle keine besser Quelle gefunden

    - Sprich die Netzwerkkabel müssen wie die 230V Kabel behandelt werden, also potentiell 230V führend und bis 2.5kV Überspannung isoliert!
    - Alternativ müssen die Datenleitungen durch einen Trennsteg oder Schutzrohr von den Stromleitungen getrennt sein.

    In der VDE ist auch ein Mindestabstand für Strom und Datenleitungen angegeben ( glaube allerdings nur als Empfehlung). Hier sehr gut beschrieben
    Je nachdem wie lange die Strecke ist und wie stark die parallele liegenden Stromleitungen belastet werden kann es allerdings sein das du, aufgrund der Induktion, an der Schirmung gelegentlich mal eine gewischt bekommst :D

    Danke für die super Anleitung.

    Wer eine Fritz!Box verwendet kann die WAN-IP auch direkt von der Fritzbox beziehen.
    Dafür Zeile 11 des Scripts abändern in:

    Code
    WANIP=$(curl -s "http://fritz.box:49000/igdupnp/control/WANIPConn1" -H "Content-Type: text/xml; charset="utf-8"" -H "SoapAction:urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1#GetExternalIPAddress" -d "<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <s:Envelope s:encodingStyle='http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/' xmlns:s='http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/'> <s:Body> <u:GetExternalIPAddress xmlns:u='urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1' /> </s:Body> </s:Envelope>" -s | grep -Eo '\<[[:digit:]]{1,3}(\.[[:digit:]]{1,3}){3}\>')

    Quelle

    schönes Addon, funktioniert gut

    ich möchte das meinem Bruder auf seiner Box zur Verfügung stellen, aber ich will nicht selber anrücken wenn es mal zeitweise nicht funktionieren sollte, weil Zattoo etwas an der Schnittstelle ändert.

    Wann wird das Zattoo PVR-Addon in das offizielle Repository integriert? Dann gäbe es ein automatisches Update der Addons

    Schu mal drei Posts weiter oben:

    Bescheid!
    Ab der nächsten Nightly für K18 Leia gehört pvr.zattoo immer mit dazu (es sei denn, es lässt sicht nicht bauen).