Beiträge von p4u1ch3n

    Moin.

    Ich habe einen XD8505, hier mal ein paar Erfahrungen:

    - Ethernetanschluss ist tatsächlich auf unterirdische 100 Mbit begrenzt, aber das WLAN (ac) hängt mit etwa 500 Mbit an meiner Fritzbox. Die Bandbreite sehe ich also nicht so als Problem.
    - Mein Fernseher hat das Android 6 Update bekommen und letztens wieder ein kleineres Update. Klar, hier und da verabschiedet sich mal ein Dienst, aber ich bin mit der Performance des Android OS sehr zufrieden. Der Guide wird z.B. schnell geladen, umschalten ist auf Niveau der Konkurrenz etc. Immerhin arbeitet Sony noch an dem Problem, ich kenne auch kaum ein Android Telefon wo mal nicht irgend ne App oder ein Dienst abschmiert.
    - Netflix, Amazon, Spotify, Plex und Kodi laufen aus meiner Sicht gut
    - Kodi hat gefühlt zugriff auf genügend Ressourcen
    - Meine Bluetooth Tastatur läuft normal über Plug&POlay (alleridng mit engflischem Tastenlayout)

    Wenn der Wunsch noch besteht, kann ich gerne mal die Files testen und ein Feedback geben. Ich habe allerding gerade das Problem, das mein WHS2011 mit Bitlocker irgendwie nicht mit meinem fernsehr will. Daher könnte ich im moment nur von einer SMB Freigabe auf Windows 10 streamen (wahlweise von der SSD, HDD, HDD Trucrypt, HDD Bitlocker). Auf die Einrichtung einer NFS Freigabe unte Windows 10 hab ich keine Lust. Der WHS hat das an Board, aber wie gesagt, da zickt es irgendwie...

    Jep bin auch wieder auf 16.1 ... bzw SPMC 16 da nur dies mit den zusätzlichen Einstellungen, die KODI nicht hat, DTS DTS-HD korrekt ausgibt...


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Und der Fernseher gibt das alles über den HDMI Rückkanal weiter an den AVR? Ich habe selbst noch einen etwas älteren Denon AVR, der kann nur das normale DTS. Ich habe es auch einmal mit Passthrough hinbekommen, dass (vermutlich) das Tonsignal an den AVR weitergegebn wurde, da im Display DTS stand. Bei einem anderen Film kam aber irgendwie nur Knistern an.

    Ich dachte ursprünglich der Rückkanal vom Sony Fernseher würde DTS nicht weiterleiten...

    Hallo @p4u1ch3n,

    Ich habe dasselbe Modell wie du KD 55 XD 8505 BAEP - Eventuell vom selben Elektrowarenvertriebler der ihn vor kurzer Zeit im Angebot hatte ;)
    Mein WLAN Router zeigt das er sich mit 100/72 MBit verbindet - eventuell dem Stahlbeton verschuldet - aber immer noch schneller als mit 100MBit LAN ^^"

    Deine Schritte werde ich morgen mal testen und mich dann noch mal dazu melden
    Mich wundert es halt nur das die Wiedergabe mal über 1h ruckelfrei läuft vom Start an ohne puffern und dann mal wieder von Anfang 10s puffern 5s Bild usw.

    Also wenn die Bandbreite per WLAN nicht deutlich über die 100Mbit vom LAN liegt, dann würde ich, wie jarod schreibt auch eher das Kabel nehmen. Die Latenz ist halt in der Regel deutlich besser (k+rzer) und die Banbdreite schwankt nicht so stark. Ich selbst habe bewusst Kodi 16.1 im Einsatz, da ich in letzter Zeit von vielen Problemen mit Kodi 17.1 auf Android (speziell Android 6) gelesen hatte.

    Kodi 16.1 kannst du einfach mit einem anderen Rechner von der offiziellen Seite herunterladen (ARM Version http://mirrors.kodi.tv/releases/andro…armeabi-v7a.apk), auf einen USB Stick packen und dann über den "ES File Explorer" die APK installieren. In den Fernseher Einstellungen (Sicherheit & Einschränkungen) musst du noch einstellen, dass du die Installation von Apps aus "unbekannter Herkunft" erlaubst.

    Insofern die Kabel bereits getauscht wurden, tippe ich fast mal dein TV ist mit parallelem betrieb von Kodi, entschlüsseln von Daten, sowie dem Netzwerkverkehr überlastet. Wird den das ganze "Phänomen", etwas bis spürbar besser wenn du Kodi mal Testweise auf Ressourcen schonenden Einstellungen betreibst?

    Habe ich noch nicht umgestellt. Interessanterweise Weise hat der Fernseher mit einer Truecrypt Partition (ebenfalls AES 256bit) keinerlei Probleme. Im Prinzip hat er ja da die gleichen "Aufgaben" parallel abzuarbeiten. Ich werde mal testen wie ein FireTV Stick auf BitLocker reagiert. Da hab ich noch Erfahrungswerte, wie der vorher lief. Der schafft natürlich kein HD Material weil er zu schwache Hardware hat.

    EDIT: Zugriff auf eine Bitlocker Partition auf meinem DesktopPC mit Windows 10 funktioniert problemlos. Scheint also irgend ein Problem mit der Kombination WHS2011 und Bitlocker zu sein...

    Hallo Robsch,

    ich habe auch einen Bravia (55XD8505) und versuche gerade Kodi ans Laufen zu bringen. Ich habe eine andere Baustelle, kann dir aber bestimmt weiterhelfen. Welches Sony Modell hast du denn genau? Zumindest bei meinem Modell kann ich sagen, dass wenn Kodi läuft ich noch etwa 500 MB RAM frei habe, daher sollte Kodi locker in der Lage Filme ruckelfrei abzuspielen. Auch die CPU etc. ist schnell genug.

    Zum Thema Netzwerkverbindung ist es so, dass der LAN Anschluss am Fernseher "nur" 100 Mbit hat. Das WLAN ist dagegen mit AC sehr schnell, ich für meinen Teil bin daher im moment auf die WLAN Schnittstelle umgestiegen, die sollte ebenfalls genug Bandbreite haben.

    Demnach ist die Idee, Kodi "zu zwingen" einen größeren Puffer an daten zu laden bevor die Wiedergabe startet eine mögliche Option. Dabei sollte man aber beachten, dass dazu auch genügend RAM zur Verfügung steht.

    Schritt 1 den ich empfehle:
    Kodi starten -> System -> Systeminformationen. Dort siehst du unter dem Punkt Hardware, wie hoch gerade die CPU Auslastung ist. Die sollte niedrig sein, da ja noch keine Wiedergabe läuft. Und dort steht auch, wie viel freier Speicher noch zur Verfügung steht.

    Schritt 2: "advanced settings" anpassen.
    Um die zu finden, solltest du den ES FileExplorer installieren und in den Einstellungen -> Anzeigeinstellungen "versteckte Dateien anzeigen" aktivieren.

    Die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] findest du unter dem Pfad: Android/data/http://org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata/ (Eventuell auch kodi statt xbmc), hab das mal schnell kopiert aus einem anderen Beitrag.

    Hallo ihr Nerds,

    ich bin seit kurzem Besitzer eines Sony XD8505 und im Grunde sehr zufrieden. Allerdings habe ich aktuell ein Problem, mit dem Datendurchsatz von meinem NAS und ich vermute Microsoft BitLocker ist daran Schuld.

    Weder Kodi 16.1, Plex oder die Sony eigene "Video App" laufen vernünftig. Kodi greift auf die Daten per SMB Freigabe zu, alternativ habe ich auch eine NFS Freigabe versucht. Beides ohne Erfolg. Plex und die Video App greifen per DLNA (Plex Media Server) auf die Daten zu, funktioniert ebenfalls nicht. Also ganz klar, hier liegt ein "Bandbreitenproblem" vor. Ich habe die Verbindung sowohl mit dem LAN Anschluss getestet (leider nur 100 Mbit) und WLAN AC (ca. 500 Mbit).

    Kurz noch Informationen zu meiner IT Infrastruktur:
    - Android 6 auf dem Sony Fernseher installiert (ging aber schon mit Android 5 nicht)
    - NAS per Gigabit LAN im Netzwerk, Windows Home Server 2011, Hardware Raid 5 mit Bitlocker Verschlüsselung
    - FritzBox 7490 als Router

    Die Freigaben scheinen alle zu passen, da ich mit dem Fernseher auf alle Quellen zugreifen kann, nur eben sehr sehr langsam. Ich habe mal testweise mit dem ES File Explorer eine Datei per SMB Freigabe auf den internen Speicher des Fernsehers kopiert, da kommen ganze 150 KB/s Datentransfer. Zum Vergleich, auf einem Desktop PC erreiche ich von der gleichen Quelle etwa 100 MB/s.

    Der Zugriff von Kodi auf Daten aus einem unverschlüsselten bereich (anderer Rechner im LAN), klappt problemlos. 1080p läuft ruckelfrei und ist "schnell spulbar". Auch der Zugriff auf Daten, die auf einem Raid mit Trucrypt Verschlüsselung liegen klappt problemlos. Daher fällt mein Verdacht auch auf die Bitlocker Verschlüsselung. Mit einem Microsoft Rechner kann ich problemlos auf den BitLocker NAS zugreifen, da zickt nichts.

    Hat jemand Lösungansätze oder ist irgend eine Inkompatibilität zwischen Android / Sony Fernseher und Microsoft Bitlocker bekannt?

    Ich verwende eine zentrale SQL Datenbank. Aber wenn Kodi auch einen NFS Client integriert hat, dann brauch ich mich nicht wundern, warum mein Windows Rechner mittels Kodi auch auf die NFS Freigaben zugreifen kann.
    Entsteht mir hier ein Nachteil gegenüber der SMB Freigabe? Ich würde zur Not einen separaten Export der DB machen und dann über einen Android Client alles lokal neu scrapen. Dann sind alle files mit der NFS Freigabe in der DB.

    Moin.

    Ich habe einen Eigenbau NAS mit Windows Server 2011. Bisher habe ich für alle Kodi Clients den Zugriff über SMB hergestellt.

    Nun habe ich meine Files zusätzlich auch über NFS freigegeben und lasse z.B. das Android Tablet darüber auf meine Daten zugreifen. Dafür habe ich quasi bei "SMB Quellen" durch die NFS Varianten ersetzt. Funktioniert auch alles wie es soll.

    Nun zur eigentlichen Frage! Ich habe über das Tablet einen neuen Film eingelesen demnach wird in der DB Ansicht als Quelle die NFS Freigabe angezeigt. Dennoch können auch meinen anderen Clients die per SMB zugreifen, diesen Film abspielen. Funktioniert der Zugriff auf die Freigaben unabhängig von dem was in der DB Ansicht dargestellt wird? Denn mein Windows Client kann definitiv nicht die NFS Freigabe verarbeiten.
    Kann ich ferner davon ausgehen, dass wenn in der DB Ansicht die Quelle der Datei als SMB Freigabe gelistet ist, dass der Android Client (der nur NFS Quellen hat) das File trotzdem über NFS zieht?

    Kann ich in einer MySQl Datenbank verschiedene Versionen von XBMC bzw. Kodi laufen lassen. Die DB Versionen sind ja unterschiedlich und die entsprechenden Tabellen werden automatisch angelegt, so dass der jeweilige Client auf seine Version zugreifen kann.

    Mir ist an der Stelle klar, dass die einzelnen Versionen der Tabellen inhaltlich getrennt sind. Oder kommen sich die verschiedenen DB Versionen ins Gehege?