Beiträge von hatchetharry

    Danke für Eure Tipps!

    Nachdem mir ein vernünftiger Import nicht gelungen war, habe ich nun doch die Frequenzen einzeln gescannt. War zwar eine etwas stupide Übung, aber da ich nur unverschlüsselt schaue, dauerte es nicht ganz so lang wie befürchtet. Und ich muss einfach doch immer wieder feststellen, wie zuverlässig tvh arbeitet, wenn man sich mal wieder in die etwas hakelige Logik eingefunden hat!

    Nun, da ich es wieder beisammen habe: Kann ich meine Kanalliste irgendwie zur Verfügung stellen?

    Hi Joe,

    vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung zur Neuinstallation! Prinzipiell traue ich mir eine Neuinstallation zu - bzw. der damit verbundene Schmerz ist lange genug her, damit ich unbedarft da rangehen würde. Aber mein Problem ist ja eher nur die Kanalliste, der tvh-Server ist erreichbar und läuft auch problemlos.

    Bevor ich in den steinigen Weg des Einzelfrequenz-Scan gehe, vielleicht noch eine letzte Frage zum Kanallistenimport: Neben der auch von Dir zitierten Kanalliste aus 2021 habe ich auf der Website Vodafone-Kabel-Helpdesk eine Frequenzliste gefunden, die sich auf die aktuellen Umstellungen zu beziehen scheint (siehe hier). Dort werden auch drei Export-Formate angeboten: "Neutrino", "DVB2000", "Enigma2", "VDR". Weißt Du, ob man eine davon in tvh importieren kann (General>Base>DVB scan files path)? Habe es mit der .config probiert, die beim VDR-Export generiert wird, hat aber tvh ignoriert.

    Dank&Gruß

    harry

    Hi,

    fürchte, ich habe Mist gebaut. Nachdem Vodafone zum 1.11. seine Kanalbelegung geändert hat und ich es mit der bestehenden Kanalliste nicht geschafft hatte, alle wieder zum Leben zu erwecken, habe ich mein bestehendes network gelöscht und versucht, ein neues anzulegen. Nun habe ich das Problem, dass nur ein Bruchteil der Kanäle gefunden wird. (Hatte als pre-defined Mux UnityMedia Hessen genommen, weil das meine vorherige Basis war.) Wie finde ich denn den Rest der Kanäle?

    Mein Set-up:

    • DVB-C Signal über Fritzbox 6490 (OS 7.57):
      Kanalsuche erfolgreich durchgeführt, Sender einwandfrei empfangbar
    • tvh Server (build 4.3) auf Synology DS214 (DSM 7.1.1):
      DVB-C network neu angelegt, pre-defined Mux "de-Hessen-UnityMedia" sowie "de-NRW-Vodafone" gescannt, 181 Services gefunden, allerdings fehlen eine Menge wesentliche (z.B. Das Erste HD, alle Dritten, Private SD)
    • Kodi Client (20.2) auf nvidia Shield (9.1.1) mit tvh HTSP Client (20.6.3)

    Mein Set-up lief jetzt über mehr als 10 Jahre problemlos, deshalb bin ich auch etwas eingerostet was eigenständiges Bug-Fixing angeht, bitte seht es mir nach. Kann mich dunkel erinnern, dass ich manchmal schlecht empfangbare Sender mit expliziter Angabe von Frequenz und Symbolrate nachgescannt habe. Aber ich habe keine aktuelle Frequenzliste von Vodafone gefunden, nur von 2021.

    Danke für jede Hilfe,

    harry

    Edit: Im Vodafone-Kabel-Helpdesk habe ich eine Seite mit einer Frequenztabelle gefunden mit dem Anspruch auf Aktualität. Probiert habe ich:

    • Einen einzelnen Mux zu erstellen mit Frequenz, Symbolrate und Constellation von Das Erste, leider findet der Scan nichts. Bin da leider relativ ungeübt...
    • Den angebotenen Export in eine DVB-Tabelle (.config) in tvheadend zu importieren über General>Base>DVB scan files path. Leider wird es unter pre-defined Muxes nicht gefunden, vermute das falsche Format?

    Stimmt. Danke für die Info. War in den Optionen - Dienste - SMB-Client in Kodi die minimale und höchste Protokollversion auf "Keine" gesetzt.

    Auf dem Fire TV Stick 4K, auf dem ich Kodi 19 schon seit der Alpha drauf hatte, gab es trotz gleicher Einstellung keine Probleme. Daher hatte ich diese Einstellung nicht auf dem Schirm.

    Habe nun auf der Shield die minimale Protokollversion auf SMBv1 und die höchste Protokollversion auf SMBv3 gestellt und konnte danach wieder per SMB zugreifen.

    Ich bleibe aber jetzt erstmal bei FTP.

    Achje, wäre ich mal geduldiger gewesen. Hab jetzt alles auf NFS umgestellt und Datenbanken neu einlesen lassen, weil SMB nicht mehr funktioniert hatte und auch sonst keiner weiter wusste. Danke, jetzt geht's auch bei mir wieder über SMB.

    Smb1 Problem ? Glaub das geht in Kodi 19 nicht mehr. Bin mit da aber nicht sicher. Das war jetzt mein erster Gedanke.

    bezüglich Remote App musste ich die Option in kodi glaube ich neu aktivieren und man muss glaub ich jetzt zwingend ein Passwort eingeben. Auch da bin ich mit aus dem Kopf nicht 100 Prozent sicher

    ich nutze übrigens nfs statt smb mit meinem nas und hab da bisher nie Probleme gehabt.

    Danke! Remote habe ich wieder zum Laufen bekommen, Du hattest Recht mit dem Passwort.

    SMB nicht mehr verfügbar, ehrlich?? Ich meine mich zu erinnern, schon mal bei einem Update das Problem gehabt zu haben. Damals hatte sich ein Coder erbarmt und einen Fix nachgeliefert. Scheint tatsächlich eine eher stiefmütterlich gepflegte Funktion zu sein. NFS hat bei mir irgendwie nie richtig geklappt, findet schon die Freigaben nicht. Muss wohl noch mal etwas rumspielen...

    Aha, hier ist sie also, die Selbsthilfegruppe Kodi 19. Mich hat‘s auch erwischt. Glücklicherweise nutze ich quasi keine Addons mehr, aber SMB-Links scheinen nicht zu funktionieren - sowieso ein Bug, der verlässlich wiederkommt wie ein Untoter.

    Ihr wisst nicht zufällig, wie ich das umgehen kann? Ich bin mittlerweile so lange weg vom Schrauben, dass ich selbst eine Neuinstallation scheue...

    Hi zusammen,

    Habe ebenfalls Probleme mit Kodi 19 auf der Shield: Das Update erfolgte automatisch, seit Jahren fasse ich das System nicht mehr manuell an. TV-Signal kommt von einem tvh Server auf dem NAS, dort liegen auch meine Medien (Musik, Videos, Bilder). Letztere habe ich über SMB eingebunden, leider funktionieren die Links nach dem Update nicht mehr. Wenn ich eine Quelle neu einbinden will, kommt bereits beim Aufruf des Befehls „Windows-Netzwerk (SMB)“ „Unknown error 8216“. TV funktioniert tadellos, grundsätzlich scheint Kodi das NAS also zu finden.

    Falls hilfreich: Auch meine Kodi Remote App auf dem iPhone findet die Kodi-Installation nicht mehr.

    Hat jemand Ideen, was hier schiefgegangen sein kann?

    Gruß,
    harry

    Hi,

    aufgrund eines Hardwarewechsels (von RPi auf Shield) habe ich heute Kodi mal wieder neu aufsetzen dürfen. Bei der Einbindung meiner Medien meiner Synology-NAS durfte ich mir die Zähne an einem Bug ausbeißen, der offensichtlich schon zum Kodi-Inventar gehört (siehe auch Thread aus 2016 hier). Die Verbindung zu einer SMB-Freigabe über den Namen des Servers endet im "Unknown Error 8216", nur mit der IP-Adresse des Servers kommt man ans Ziel.

    Jetzt habe ich zwar erfolgreich die Verbindung aufgebaut, also eigentlich alles gut. Unter den Quellen/Sources findet sich aber noch immer eine Karteileiche aus meinen ersten Versuchen über den Servernamen, die sich nicht entfernen lässt. Habe den Verdacht, dass der Fehler daran liegt. Weiß jemand, wie ich diesen Eintrag zu Fuß löschen kann? Unter der sources.xml findet sich jedenfalls nix.

    Gruß, harry

    OK, vielen Dank für Eure Erfahrungen! Bei 13EUR kann man dann auch nicht gar zu viel falsch machen.

    Bei meinen weiteren Suchen bin ich auf Beiträge gestoßen, nach denen das Audio aus dem HDMI Schwächen haben soll und eher Audio über USB empfohlen wird. Soweit ich das verstanden habe, hat das angeblich was mit Down-/Upsampling von Android zu tun. Sagt Euch das was? (Habe viele flac Dateien und höre gerne HQ, daher bin ich da etwas genau. Leider sehr schwierig, dazu präzise Informationen zu finden.)

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich seit kurzem Netflix-Nutzer bin und mein bewährter RPi 3 (genauer: Hifiberry) dabei leider regelmäßig überhitzt, muss ich wohl nun doch auf die Shield umsteigen. Danke an dieser Stelle für die Verlinkung des Angebotes, dass ich gleich mal genutzt habe.

    Audio-mäßig bin ich klassisch unterwegs, ich brauche nur Stereo und mein Verstärker analogen Cinch-Input. Hat jemand Erfahrung mit HDMI Audio Extractor? Insbesondere würde mich interessieren:
    1) Preislich gibt es eine breite Spanne von 25 bis 100EUR. Weiß jemand, worauf ich da achten muss, um möglichst wenig Qualitätsverlust zu haben? (Wahrscheinlich brauche ich einen zweiten HDMI Eingang für eine Spielkonsole)
    2) Kann die Stromversorgung des Extractors über einen USB Port der Shield erfolgen?
    3) Oder gibt es andere OptIonen, der Shield analoges Stereo zu entlocken?

    Danke für Eure Erfahrungen.

    Gruß,
    harry

    Also verstehe ich das richtig, dass es ein bekanntes Problem ist und nur bessere Kühlung/Abluft hilft? Hab halt auch festgestellt, dass es nicht bei allen Inhalten Probleme gibt. Bei Breaking Bad überhitzt er regelmäßig, bei House of Cards wiederum gar nicht. Haben die Inhalte unterschiedlichen De-/Codierungsaufwand?

    Leider habe ich einen Hifiberry, so dass ein Metallgehäuse schon wieder mind. 30EUR kostet. Und wer weiß, vielleicht ist es ja die sehr eng aufgeschraubte Audio-Platine des Hifiberrys, die zu viel Hitze staut, so dass auch ein Metallgehäuse nicht hilft. Schade, hat so lange gut mit dem Minimal-Setup geklappt. Vielleicht doch Zeit für die vielgelobte Shield...

    Hi zusammen,

    Habe vor kurzem die Netflix App auf meinem rpi 3 installiert. Läuft soweit gut, allerdings überhitzt die CPU bereits nach ca. 10min Streamen. Zwar hab ich nur das Plastik-Gehäuse für den ohne aktive Kühlung, aber seit Jahren streame ich HD und andere Apps wie Amazon oder DAZN problemlos ohne Überhitzung. Kennt jemand das Problem und hat vielleicht einen Tipp, was ich tun könnte? (außer natürlich aktives Kühlen)

    Gruß,
    harry

    OK, schade. Meinte aber nicht notwendigerweise aus Kodi heraus, sondern schon aus tvh, halt nur mit einer gezielten Aktivierung des einzelnen Senders. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee...?

    Edit: Ziehe meine Frage zurück. Der Radiosender, der ursprünglich der erste in der Kodi-Liste der Radiosender war, ist nun der letzte in der Kodi-Liste der TV-Sender! Crazy shit, keine Ahnung, was da passiert ist. Hat sich eigentlich nix geändert, ist auch in tvh als "Radio channel" getagged. Naja, wenigstens ist er noch da. Wenn aber jemand eine Idee hat, wie ich den wieder in die Radio-Liste bekomme, bin ich trotzdem dankbar!

    Hi,

    Über den Webbrowser konnte ich den Link öffnen. Aber erst mit der von Dir genannten Einstellung hat auch Kodi die Icons wieder gefunden, vielen Dank für den Tipp! (Warum auch immer das nach all den Jahren sein musste...)

    Der Radiosender ist allerdings noch immer weg. Keine Ahnung, ob die Kinder das irgendwie hingekriegt haben. Weißt Du zufällig, wie ich den einzelnen Sender in Kodi wiederbeleben kann, ohne gleich einen kompletten Mapping-Prozess in tvh anstoßen zu müssen?

    Gruß,
    harry

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit fehlen bei mir im Kodi-Client einzelne Sender (z.B. 1Live) und einzelene Sender-Icons, auf dem tvh-Backend ist aber alles da. Mir scheint, dass irgendwas beim Einlesen nicht funktioniert. Komisch dabei aber, das sonst alles da ist (EPG, die 95% der Sender-Icons). Hier der - in meinem Laienverständnis - verdächtige Log-Eintrag:
    2020-08-26 22:06:19.547 T:1422246784 NOTICE: PVR Manager: Starting
    2020-08-26 22:06:20.035 T:1488204672 NOTICE: PVR Manager: Started
    2020-08-26 22:06:20.038 T:1571267456 NOTICE: EPG thread started
    2020-08-26 22:06:50.472 T:1355105152 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/922
    2020-08-26 22:06:50.491 T:1355105152 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/919
    2020-08-26 22:06:50.499 T:1355105152 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/939
    2020-08-26 22:06:50.505 T:1355105152 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/995
    2020-08-26 22:06:50.511 T:1355105152 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/925
    2020-08-26 22:06:50.516 T:1355105152 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/903
    2020-08-26 22:06:53.320 T:1422246784 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/933
    2020-08-26 22:06:53.332 T:1422246784 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/777
    2020-08-26 22:06:53.334 T:1313141632 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/776
    2020-08-26 22:06:53.548 T:1313141632 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/922
    2020-08-26 22:06:53.552 T:1355105152 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: HTTP response code said error(22) for http://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.10:9981/imagecache/919
    2020-08-26 22:06:57.592 T:1936816576 NOTICE: Quitting due to POSIX signal
    2020-08-26 22:06:57.641 T:1936816576 NOTICE: Stopping player

    Mein Set-up:
    Kodi-Version: 18.6
    Kodi-Client: RPi2 mit Libreelec 9.2.1
    PVR-Backend: tvheadend 4.3 auf Synology DS214 mit DSM 6.2.3
    Tuner: Fritzbox 6490 mit 7.12

    Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass sich bei einer Aktualsierung der Synology Firmware DSM mal irgendwas mit Gruppen-Berechtigungen geändert hatte. Leider habe ich die Meldung nicht verstanden, in Sachen Berechtigung bin ich leider nicht sehr bewandert. Kann es aber sein, dass sich das auf den Zugriff von Kodi auf die Synology ausgewirkt hat? Nur komisch, dass das meiste weiterhin funktioniert...

    Dankbar für jede Hilfe,
    harry