Also den Schaumstoffblock hab ich jetzt zu geschnitten und unter das NAS gelegt, ist schon deutlich besser aber man hört es immer noch. Ich glaube ich werde den Rest vom Block einfach seitlich von der NAS Stellen so dass es dort den Schall ein bisschen dämmt..
Beiträge von Syrous
-
-
Die Schublade ist nach hinten offen, so kann wenigstens ein bisschen Luft raus. Das NAS was ich habe hat keinen extra Lüfter --> Link zum NAS.
Was man hört ist die Festplatte wie sie mit lauten klackenden Geräuschen auf die Daten zugreift.Ich hab mir eben im Baumarkt einen dicken Schaumstoff Block geholt, da werde ich das NAS mal draufstellen und testen ob es was gebracht hat.
-
Hm ok, dann schau ich mal ob ich mit dem Moosgummi ausm Baumarkt weiter komme. Ansonsten müsste ich die Schublade von innen dämmen oder?
-
Ich kanns nicht genau sagen woher es kommt. Ich werd später mal zum Baumarkt gehen und schauen ob ich was finde. Aber Ich glaube in der Schublade hallt die Platte einfach extrem.
-
Hallo Zusammen,
ich hab ein Problem mit meinem NAS ( Seagate Goflex Home 2 TB ). Normal stand das NAS immer auf dem Fliessenboden nebendem TV, dort war es auch nicht hörbar. Doch seit gestern habe ich eine neue Wohnwand und habe alles an Technik (Router, Modem und NAS) in eine Schublade verband. Doch seit dem macht das NAS ratternde/klackernde Geräusche in der Schublade, die echt nervig und störend sind. Ich hab versucht das zu unterbinden in dem ich weichen Stoff unter das NAS gelegt habe, aber leider hat das keinen Vorteil gebracht. Weiss jemand wie ich die Geräuse vom NAS verhindern kann? Oder kann mir einen anderen Rat geben?
LG
-
Ich glaube nicht, dass es reicht...die Schlitze sind zu wenig, um vernünftig Luft abzuführen...
Also die PCI Steckplätze und die schlitze darunter sind zu wenig? Naja ich halt dagegen, ich kann mir vorstellen es könnte reichen..Externer Inhalt www.streacom.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Da müssten ja dann aber irgendwo Lüftungsschlitze ins Gehäuse?!
Das Gehäuse besitzt schon ein paar Lüftungslöcher einmal im Boden und ein paar wenige aufm Gehäuse(siehe Fotos unten). An deiner Stelle würde ich erstmal nichts ins Gehäuse bohren.
Wie ich dem Thread entnehme benutzt du keine PCI Karte auf dem Board, dann nehm die beiden PCI Blenden vom Gehäuse einfach hinten ab und montiere da einen Gehäuselüfter(80mm sollten schon passen) so hast du deine Öffnungen um die wärme von innen nach außen zu führen und musst nichts bohren. Für die CPU würde ich einen einen normalen Kühler z.B. den Scythe Shuriken Rev. B nehmen der hat eine Höhe von ca. 64 mm der sollte passen da du ja nichts mehr über die CPU montieren musst wie ich. Bei mir muss über die CPU nämlich noch das Bluray Laufwerk montiert werden und da wurde es bei mir knapp und ich musste den scythe kozute als Kühler nehmen, da der gerade so gepasst hat.Schau dir mal diese Webseite an die haben einen FC10 Silent PC gebaut und berichten ausführlich darüber inkl. intensiver Temperaturtests mit Gehäuse echt cool -> Streacom's FC10 and Nano150: Building a Fanless Ivy Bridge HTPC
Externer Inhalt www.streacom.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.streacom.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Hab auch n Streacom, das Design ist bei den Gehäusen meiner Meinung nach das beste. Ich habs so gemacht,dass ich die passive Kühlung vom Gehäuse einfach nicht nutze, sondern trotzdem n Kühler verbaut habe..
-
Zitat von »Syrous«
Ich benutze Ember zum scrapen, dort hab ich eigentlich alle Dateien in einem Ordner, ist es aber besser Staffel Unterordner anzulegen?
Ich finde es sieht so besser aus.Also gibt es dort keine technische Vorgabe?
-
Ich benutze Ember zum scrapen, dort hab ich eigentlich alle Dateien in einem Ordner, ist es aber besser Staffel Unterordner anzulegen?
-
Also ich habe seit dem ich den Conrad Empfänger habe keinerlei Probleme mit dem HTPC und XBMC. Funktioniert zuverlässig und einwandfrei.
Ich probiere jetzt noch mal alternative automatische Startarten von XBMC aus, also statt XBMCLauncher nun per gpedit.msc. Wenn dass auch nicht hilft teste ich mal XBMCuntu.
Wie startest du zur Zeit XBMC? Ich benutze den Quick Autostart nach Keibertz Anleitung -> http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=522 -
Nein der HTPC hängt immer am Strom und wird nicht über die Steckerleiste ausgeschaltet. Denke das es nicht daran liegt.
-
Hey super, vielen Dank für die Fotos und die Erläuterungen.
Ich denke, damit bekomme ich das hin.
Ich werde mich mal daran versuchen und morgen bei Conrad vorbeischauen.Verwendest Du jetzt nur noch den Conrad-Empfänger und den Cohaus-CIR nicht mehr? Mit dem Conrad-Teil läuft es rund bei Dir?
Ach ja, welche Treiber müssen den für den Conrad-Empfänger installiert werden? Sicher kein Nuvoton-Treiber. Erkennt Windows das Conrad-Teil automatisch?
Kein Problem, dafür ist das Forum ja da.
Ich benutze zur Zeit nur den Conrad Empfänger, da der andere ja nicht richtig funktioniert.
Mit dem Conrad Empfänger hatte ich bisher überhaupt keine Probleme, er hat immer funktioniert.
Die treiber sind genau die gleichen, wenn du sie installiert hast einfach den Empfänger umstecken und fertig.
Aber vorher natürlich vergewissern, dass der Strom aus ist und der empfanger richtig angeschlossen wird.Ich bin zur zeit am überlegen was ich mache, ich werde den dohaus empfänger wohl tauschen und nochmal probieren ob es dann besser ist. Wenn nicht bleib ich beim anderen Empfänger.
-
Universal IR-Empfänger mit Kabelanschluss 30 cm Conrad IR-R-36 Wellen-Länge 950 nm 5,95€ + Versand
Externer Inhalt www10.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die Steckerbelegung des Empfängers muss noch auf ASROCK umgepinnt werden. Also Pin1 Asrock (ATX+5V) auf Conrad Emfänger Kabelfarbe Rot (Supply), Pin2 Asrock (IRRX) auf Conrad Empfänger Kabelfarbe gelb (signal) und Pin4 Asrock (gnd) auf Conad Empfänger Kabelfarbe schwarz (gnd). Dafür brauchst du noch n internes Kabel mit 4 oder 8 Pin Crimp Anschluss (siehe Fotos).
Externer Inhalt www7.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www10.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt webshop.schneider-consulting.itInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt webshop.schneider-consulting.itInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ich benutze für das Umbennen entweder Bulk Rename Utility(http://www.bulkrenameutility.co.uk) oder TheRenamer (http://therenamer.com/). The Renamer benennt die eigentlich fast automatisch wie man das möchte..
-
Ich hab das gleiche problem aber leider noch keine Lösung gefunden. Siehe thread: Probleme mit Cohaus CIR2-01 + Asrock A75M-ITX
-
Zitat von »Syrous«
Hab mir jetzt mal den Conrad Empfänger bestellt, wenns damit gehen sollte ohne Probleme musst du AEOne mir den mal tauschen.So werden wir es machen.
Falls ich das hier nicht mehr so richtig mitbekomme, mich einfach per PM anschreiben - darüber erhalte ich auf jeden Fall eine PM.Gruß AEOne
Also mittlerweile hab ich den Conrad Empfänger schon länger in betrieb und bisher keinerlei Probleme! Glaube es liegt wirklich an eurem Empfänger.. Denke du musst dir den mal anschauen..
-
-
unnötig.
wenn du das nas in xbmc als smb einbindest musst du es in windows nicht als netzwerklaufwerk einbinden.
smb ist nix anderes als eine verbindung die direkt über die ip das gerär anspricht....meines wissensWieso unnötig? Es ging ja eben nicht nur mit smb...
Wenn ich über Videos meine NAS Quelle einmal öffne, funktionieren anschließend auch die im Datenbank Modus hinterlegten Filme/Serien.
War vorher bei mir auch so..
und genau das macht die .bat von der wir "oben" die ganze Zeit schreiben...
Ist das besser als es als permanentes netzlaufwerk einzubinden?
-
Hab unter Windows das nas jetzt mal als netzlaufwerk eingefügt und dann geht es jetzt auch auf anhieb mit smb.