Beiträge von Atric

    So, jetzt meldet sich hier auch mal der zuständige Hardware-Entwickler zu Wort :)

    Erst mal vielen Dank an Don für den wirklich sehr ausführlichen Test-Report.

    Es wurden primär zwei auch für uns wirklich wichtige Kritik-Punkte angesprochen.
    Zum einen die noch fehlende Konfigurations-Möglichkeit unter Linux,
    und zweitens die fehlende Möglichkeit, den IR-WakeupUSB in OpenELEC zu integrieren.

    OpenELEC ist hiermit erledigt, ich habe soeben eine ausführliche Anleitung zur Konfiguration unter OpenELEC auf unsere Homepage hochgeladen.
    Letztendlich habe ich es dann auch ohne die Hilfe der OpenELEC-Crew hinbekommen, eine reproduzierbare Prozedur zu entwickeln.
    Es müssen nun lediglich einige (von uns bereitgestellte) Dateien in den Configfiles-Ordner von OpenELEC kopiert werden, damit das ganze funktioniert.

    Zusätzlich braucht es allerdings noch eine "lircd.conf"-Datei, die wir nicht bereitstellen können, da diese von der verwendeten Fernbedienung abhängig ist.
    Diese Datei kann aber relativ komfortabel mit unserem (Windows-) Konfigurations-Programm erstellt und dann kopiert werden.
    Alle Details findet ihr in der Anleitung auf unserer Homepage (darf ich hier eigentlich direkt verlinken??? Naja, sollte sich auch so problemlos finden lassen...)


    Konfigurations-Programm für Linux:
    Ich werde eines programmieren, bitte aber noch um ein wenig Geduld ...
    Primär waren jetzt erst mal die verschiedenen Manuals / Anleitungen wichtig.
    Bis zur Fertigstellung des Linux-Programms bitte ich darum, die Konfiguration unter Windows vorzunehmen.

    Der Hinweis von Don bezgl. eines Stecker-Adapters ist allerdings tatsächlich nicht von der Hand zu weisen.
    Den IR-WakeupUSB nur zur Konfiguration extra in einen Windows-PC einbauen zu müssen, ist eigentlich nicht akzeptabel.
    Wir werden in Kürze entsprechende Adapter zur Benutzung eines externen USB-Ports als Zusatzoption zum Selbstkostenpreis anbieten.
    Hiermit soll kein Geld verdient werden, verschenken können wir die allerdings auch nicht. Ich rechne hier aber nur mit 0,50 .. 1,00 Euro.

    Zur Stromversorgung:
    Eine Verteilerklemme (Stromdieb) - wie von Don beschrieben - haben wir früher beigelegt, diese wurden aber laut den Feedbacks nur von den wenigsten Usern benutzt, weil sich viele User die Leitungen des PC-Netzteils nicht beschädigen wollten.
    Eine beschädigungsfreie und kontaktsichere Lösung ist das im Handbuch des IR-WakeupUSB beschriebene Einklemmen eines abisolierten Kabels in den ATX-Netzteilstecker.
    Wenn allerdings Bedarf besteht, können wir die Abzweigklemmen auch wieder beilegen - ist halt nur schade, wenn die Dinger dann bei 9 von 10 Kunden unbenutzt im Müll landen...


    Soweit erstmal von mir,
    weitere Fragen beantworte ich bei Bedarf natürlich gerne.