Beiträge von Vamp

    Hallo redlabs,

    ja, dass könnte anhand der Screenshots richtig gut passen !!

    Leider bekomme ich es nicht installiert, weder auf meinen Raspberry noch auf meiner NAS, bekomme aber auch keine Fehlermeldung.
    Anhand der Meldungen ist alles in Ordnung.

    Die conf.php im includes Ordner wird erstellt. Die Datenbanktabellen kwv_settings und kwv_user wird erstellt.

    Wenn ich die Seite aufrufe erscheint nur der Hintergrund und das Kodi WebView Logo, sonst wird nichts angezeigt. Quasi so wie Ize's Screenshot


    Im Bezug auf PDO habe ich folgende Infos aus der phpinfo() entnommen


    Raspberry:

    PDO
    PDO Support - enabled
    PDO drivers - mysql

    pdo_mysql
    PDO Driver for MySQL - enabled

    pdo_sqlite
    scheint nicht vorhanden zu sein


    NAS:

    PDO
    PDO Support - enabled
    PDO drivers - mysql, sqlite

    pdo_mysql
    PDO Driver for MySQL - enabled

    pdo_sqlite
    PDO Driver for SQLite 3.x - enabled
    SQLite Library - 3.4.1


    Hast du eine Idee wo das Problem liegen könnte?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,

    zur Zeit benutze ich eine NAS von Qnap mit 4 Bays. Seit ein paar Wochen habe ich einen 19Zoll Schrank im "Technikraum" stehen und hätte nun natürlich gerne alles in dem Schrank verbaut.
    Ich habe da eine Idee, leider weiß ich noch nicht ob das alles so machbar ist, wie ich es mir vorstelle.

    Im Moment habe ich das Problem, dass meine NAS langsam zu klein wird, daher möchte ich ein System haben, welches ich jeder Zeit um weitere Platte erweitern kann.

    Um die Festplatten möglichst einfach erweitern zu können würde ich am liebsten ein RAID 1 nutzen, also eine einfach Spiegelung der Daten, auch wenn die "Speicherausbeute" im RAID 5
    bei gleicher Anzahl Platten natürlich besser wäre, aber das ist mir egal.

    Darüber hinaus möchte ich nicht sofort eine NAS mit (übertrieben) 24 Platte bauen, sondern nach und nach erweitern.

    Meine Idee...

    Ein schickes 19 Zoll Gehäuse, Board mit zB. 6 SATA Anschlüssen, Netzteil und was sonst noch dazu gehört, welches spielt erstmal keine Rolle.
    Betriebssystem (welches steht noch nicht fest, da muss ich mich noch etwas einlesen) würde ich gerne vom USB-Stick booten.

    So könnte ich dann 6 Platten nutzen... Platte 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 jeweils in Raid 1.

    Bis hier hin sollte es keine Probleme geben.


    Falls ich irgendwann mehr Platz brauche, könnte man über PCI weitere SATA Controller (mit Raid) hinzufügen, wie zum Beispiel diesen SATA RAID Controller [Anzeige] das wäre dann Platte 7 und 8, 9 und 10 und diese wieder als Raid 1 verbinden?
    Wenn diese Platten wieder voll sind, kommt ein weitere Controller hinzu... Platte 11 und 12, 13 und 14 und diese dann ebenfalls im Raid 1

    So könnte man sich theoretisch das NAS je nach bedarf aufstocken... Theoretisch!! :)


    Irgendwann wird natürlich der Platz für die Platten zu neige gehen, hier hatte ich die Idee die Platten dann auszulagern, zum Beispiel mit solchen Gehäusen ICY Dock MB994SP [Anzeige] oder Icy Box IB-544SSK [Anzeige]


    Sinn / Unsinn, (Mehr-)Kosten, welche Hardware, welche Software usw. lassen wir mal ganz bei Seite. Mir geht es im Moment wirklich erstmal nur darum, ob sowas überhaupt machbar ist und funktioniert.


    Der Vorteil darin wäre für meinen Geschmack, dass man nur Hardware verarbeitet und vor allem kauft die man aktuell auch braucht. Es kann ja theoretisch sein, dass ich mit den drei Platten auskomme,
    kann aber auch das Gegenteil sein, dass ich irgendwann 14 Platten brauche und da möchte ich einfach so flexibel wie möglich sein.


    Anfangs dachte ich bei der 4 Bay Qnap auch dass das hinhaut, hat es leider nicht und erweitern kann man die NAS auch nicht bzw nicht gut.


    Vielen Dank schon mal und viele Grüße


    Markus

    Ich hab die Texture.db mal gelöscht... Da ich per VPN auf meine NAS zugreife dauert alles ein wenig, jetzt wird sie ganz langsam aktualisiert...

    Nun wird das Problem aber noch größer als es ohnehin schon war.

    Mit der texture.db kann ich PHP mäßig überhaupt nichts anfangen :(
    Warum schreibt man sowas nicht einfach mit in die SQL

    OK, dann werde ich wohl einen anderen weg nehmen müssen und die Daten "Separat exportieren" müssen.

    Das sollte dann funktionieren.

    Hallo JakeB,

    Danke für den Hinweis !!

    Sieht grundsätzlich genau nach dem aus was ich suche, aber die DB-Dateien sind nur für die localen Filme zuständig.

    Ich nutze gerade eine Testinstallation von Kodi ohne NAS-Anbindung, diese beinhaltet 4 Filme und genau diese 4 Filme finde ich auch in der beiden DB-Dateien.

    Wenn ich nach den Dateien aus der DB-Datei suche finde ich auf der NAS kein einziges Bild.

    Ich habe dann testweise mal die AS.xml mit der Verbindung zur NAS eingefügt.
    Nun werden alle Filme und Grafiken angezeigt, aber die DB-Dateien verändern sich nicht.
    Es bleibt in den DBs bei den 4 Filmen, die ich auch vorher drin hatte.

    Zum Hintergrund... ich baue mit gerade eine Universalfernbedienung... Steuerung von Homematic-Komponenten (Rollos, Heizung, Licht), IR- und IP-Steuerung meiner Geräte usw. Läuft schon...

    Jetzt möchte ich über ein Webseitenelement (ähnlich iframe) meine Filme darstellen. Natürlich kann ich fertige Webinterfaces einbinden, dass hatte ich auch
    bis vor kurzem, aber da passen die Designs leider nicht zueinander, oder das Webinterface ist zu groß, die Buttons zu klein auf einen 7 Zoll Tablett,
    da bin ich dann (leider) doch zu perfektionistisch veranlagt :)

    Und ich dachte noch... "Ist ja nicht so schwer... bisschen php, css, MySql ist vorhanden... Bau ich es mir selber"
    Das ich das Datenbankfeld für die Bilder nicht finde, damit hätte ich niemals gerechnet.

    Aber verstehen kann ich es beim besten willen nicht, irgendwo muss es ja herkommen...

    Covers usw. werden doch nicht grundsätzlich von tmdb oä. geladen, würde ja dann keinen Sinn machen, dass dann alles automatisch gespeichert wird.

    Aber ich gebe nicht auf, irgendwo muss es was geben :)

    Leider bin ich immer noch nicht weiter gekommen.
    Der Code ist schon umfangreich um sich da Codeschnipsel raus zu suchen.

    Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es vielleicht doch jemanden gibt,
    der mir sagen kann, wo in der Datenbank die Grafiken auf meiner NAS zu finden sind.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Markus

    Hallo Root2

    ja, dass hilft schon mal ein bisschen weiter, gerade der erste Link !!
    Leider beziehen sich die Infos auf Frodo

    Ich benötige Infos für Jarvis, denn da haben sich doch einige DB-Felder (Inhalte) geändert

    Tabelle "Movie"
    c06 = "Thumbnail URL" in Frodo - "Writers" in Jarvis

    In der Tabelle MovieView sieht es schon besser aus, da ist c06 Writers so wie es sein sollte.


    Schade, dass die Daten im Wiki nicht aktuell sind, bzw. für verschiedene Versionen nachgehalten werden.


    Aber selbst mit der Liste sehe ich keinerlei Hinweise auf die Covers usw. die auf meiner NAS liegen, alles nur tmdb links.

    Viele Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,

    ich bastel gerade an einer Webseite und mir meine Filmsammlung im Browser anzeigen zu lassen.

    Bei mir liegen alle Daten zentral auf meiner NAS.

    Leider verstehe ich teilweise die Datenbank nicht, da viele Felder keinen eindeutigen Namen haben und versehe nicht wie diese dann zusammenhängen.

    Bisher funktioniert die Verbindung zur Datenbank und die Verbindung zur NAS...


    Mein Problem...
    Auf der NAS werden sämtliche Covers usw. gespeichert.

    Hauptordner
    --> 0
    ------> 0a0375da.jpg
    ------> 0a069c5d.jpg
    ------> 0a3e7bb5.jpg
    --> 1
    --> 2
    ...
    --> 9
    --> video
    --> a
    --> b
    ...
    --> f


    In der Datenbank finde ich habe keine Verbindung zu diesen Grafiken.

    Kann mit jemand weiterhelfen?


    c00, c01, c03, c12 usw. sind ja einfach zu verstehen, aber mit vielen Feldern kann ich mir überhaupt keinen reim drauf machen, wie zb. c09

    Gibt es vielleicht eine Übersicht, wo die Datenbankstruktur beschrieben wird, bzw. wofür die einzelnen Datenbankfelder sind?

    Covers zB findet man in c08, aber leider nur die von tmdb und nicht die gespeicherten auf der NAS.

    Hoffe mir kann jemand helfen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Markus