einen USB2 MicroUSB könnte man tauschen wenn sich jemand damit auskennt.
Das ist nicht so schlimm wie ein USB-C
Evtl muss man auch nur die Pins nachlöten.
einen USB2 MicroUSB könnte man tauschen wenn sich jemand damit auskennt.
Das ist nicht so schlimm wie ein USB-C
Evtl muss man auch nur die Pins nachlöten.
Wollte ich eh machen, mein Kollege wollte das auch sehen.
Anleitungen dafür gibt es genug.
Hauptproblem ist meistens, man muss sich halt damit beschäftigen.
Ist halt was anders als einfach den Akku vom Hersteller zu kaufen.
Dafür aber massiv günstiger
Aufmachen neuen Stecker dranlöten
wenn das nur ein USB2 ist sollte das möglich sein
DIYSolarAkku mit 8kwh.
8x280Ah und BMS
Sollen am WoEn kommen. Hab ich wieder was zum basteln.
Wollte ci auch machen, dufte ich nicht
Nachträglich ging auch nicht, weil er es gleich anschließen musste.
Hallo,
Nachdem mein Elektriker meine Idee ein LAN Kabel zusammen mit den Kabeln der neuen Unterverteilung
zu ziehen abgelehnt hat, suchte ich nach eine Lösung da ich keine Lust hatte einen 2ten Kanal zu ziehen.
Ich brauche ein Kabel was man zusammen mit einer Stromleitung verlegen darf.
Leider gibt es hierzu nur was von Hager, das Kabel hat aber nur eine Zulassung im Verteilerschrank - Warum auch immer.
Was man dann findet ist ein KNX Kabel (YCYN 2x2x0,8) mit 4kV Prüfung.
Nachdem ich nichts im Netz gefunden habe ob man das als LAN Kabel nutzen kann, hab ich mir mal 100m bestellt und ausprobiert.
Brauche das eh nächstes Jahr
Da ich keine große Performance brauche, reichen auch 100Mbit.
Ich hab dann mal probiert.
rot/schwarz, und gelb/weiß als Paar.
Das Auflegen ist etwas schwieriger, da die Litze dicker ist.
Ergebnis:
3m: problemlos 100Mbit
15m: problemlos 100Mbit
80m: stark schwankend 10Mbit
Die 80m hab ich nur aus Interesse mal probiert. War der Rest.
Schätze 30m sollten ohne Probleme funktionieren.
Ich nehme an da waren bestimmt CRC Fehler drauf, aber für den Solar-WR Anschluss irrelevant.
Läuft zumindest ohne Probleme.
Falls mal jemand ein ähnliches Problem hat
Gruß,
Der Rest ist halt zu klein für die LED
Das ist schon ne 3mm, kleinere gibt es nur als SMD
Theoretisch ja.
Die Keymap kann verschiedene Quellen annehmen und "Befehle" definieren.
Ab und an musst du mal suchen welcher Befehl für was, das ist manchmal gut versteckt
Das musst du dann in der Keymap anlegen. Das hat Kodi nicht default als Taste hinterlegt
"audionextlanguage"
Am wenigsten Stress habe ich mit
DVB-Media Server unter Windows.
DVB viewer - your software for TV and Radio - Home
Läuft bei mir seit 15 Jahren
Wieder ein neues Mitglied in der YARD2 Familie
Ein User brauchte eine kleinere interne Version.
Da hab ich den NANO auf eine interne Variante designend.
Praktisch, alle NANO verwende die selbe Firmware
Macht weniger Arbeit.
Mehr oder weniger ein Micro in kleiner.
Mit 90° Steckerleisten dann auch klein und flach.
Klar ist das meiste Made in China, aber da gibt es Unterschiede in der Qualität.
Ich weiß nur letztendlich was gut ist wenn ich es mir angeschaut und testet habe
Da gibt es riesige Unterschiede.
Hab mir auch schon das eine oder andere Netzteil entwickeln lassen.
Ich mach u.A. dies beruflich seit 20 Jahren. (Customized HPC in klein und groß)
Das HD Plex hab ich privat, läuft ohne Probleme soweit.
Das kannst du bei denen direkt kaufen.
Price is 78.50USD
Ist aber gerade ausverkauft.
Alles mit dem du zu Hause in der Steckdose misst, kannst du dafür vergessen.
Sowas macht man dann so:
1x primärseitig (Steckdose)
1x nach dem AC/DC Netzteil Ausgang, möglichst nah am Ausgang (Kabel aufschneiden)
1x nach dem Pico (oder anderes Netzteil) alle 12V und 5V Leitungen getrennt, geht mit einem ATX Adapter
(1x an den MB VRs, wenn man wirklich sonst nichts finden kann, ist aber aufwendig und das Material ist danach für die Tonne)
Das ganze mit 1µS-10µS Auflösung als ein Plot
Hab ich schon mal einem MB Hersteller nachgewiesen, das seine VRs falsch angesteuert werden
Zudem doch so einige Netzteilfehler an verschiedene Hersteller gemeldet, auch wenn sie dann nicht zum Einsatz kommen.
Mit einem normalen Messgerät kannst du das nicht messen.
Da brauchst du was anderes, was normalerweise keiner zu Hause hat
Die CPU PL Gradienten gehen im ms Bereich.
Da ist dein System schon unten bevor dein Messgerät was davon mitbekommt.
Zudem, hat den Netzteil hinter dem Pico genug Leistung ?
Da kann es auch sein, dass es mit den schnellen Anforderungen nicht mitkommt.
Hatte ich auch mit einem Netzteil. Da ist es wieder
"Get what you pay for"
Gutes Zeugs kostet halt.
Ich würde keine Chinaware kaufen.
Hat mir mal ein MB zerbraten.
Man lernt halt
Wenn dann HDPLex.
Wenn du genug Platz hast geht auch das 400W
Was auch gut ist:
Hab ich auch schon getestet. Braucht halt Platz.
Die haben auch eine ordentlich Auswahl an guten Netzteilen:
Ich würde es mit 20V - 24V betreiben.
z.B.
https://www.meanwell.com/webapp/product/search.aspx?prod=GSM220A
Da musst du dir aber ein Kabel von R7B auf Mini-FIT basteln.
Bei der Leitung keinen Holstecker wie 2,5 / 5,5 !!!!!
Der ganze Spaß ist nicht billig, aber dafür lautlos
Schau mal im Bios ob du die PL Werte einstellen kannst.
Dann können wir uns da "rantasten" wann das Problem kommt.
Der i5 zieht zu viel Leistung wenn er im Turbo ist, besonders wenn er im PL2 kurzzeitig arbeitet.
Das können laut Spec beim i5 bis zu 154W Watt sein. Die TDP Angabe passt schon seit der 10th Gen nicht mehr.
Da wurden die PL1 und PL2 Stufen eingeführt.
Bei den Gradienten und Leitungsaufnahme kommt das Pico nicht mit.
Daher bootet er auch, dann kommt Windows, möchte alle Leistung haben und dann ist es vorbei.
Entweder Turbo abschalten oder wenn möglich im Bios den PL2 runterregeln auf 120W (+/- ausprobieren)
Ich habe gute Erfahrungen mit dem
HDplex-200w-dc-atx-power-supply-12v-48v
gemacht. Nutze ein 24V Meanwell Netzteil. Den Stecker hab ich selbst zusammengebaut.
Den PL2 hab ich auf 130W im Bios begrenzt.
Dafür aber mit einem TAU von 128 Sekunden
Aktuell die besten WP
Allerdings 1Jahre Bestellzeit
Also ich hab gerade eine 10kwp ohne Speicher eingebaut bekommen, allerdings hab ich schon vor einem Jahr bestellt
Da waren die Preise noch etwas höher als heute, gerade für die Glas/Glas Voll-schwarz Module mit schwarzem Gestell (war dem WAF geschuldet ;-))
Bin bei knapp 13k€.
Der Extra Verteiler wurde als Unterverteiler beim WR realisiert, weil da Platz war
Den Akku bau ich im Winter selber, 8kwh für ~1300€.
Wird aber erst nach meinem Urlaub aktiv geschaltet, weil ich keine neue Anlage während meines Urlaubs aktiv wollte.
Falls was sein sollte ist dann niemand da.
Was bei mir noch dazu kommt, ca. 600€ für die Blitzschutz Integration.
Ich wollte den externen Blitzschutz nicht demontieren lassen. Wenn er schon da ist, lass ich den drauf.
Da muss aber eine Blitzschutzfirma kommen, da ein PV Installationsbetrieb das normalerweise nicht macht.
Die kommen im Oktober und schließen es an;-)
Fast,
Namibia - Simbabwe - Botswana
Ist aber schon etwas her.
Den Thread kannte ich noch gar nicht
Schau mal die Info bzgl Session ID an.
Da hab ich nochwas gefunden
für Python
Einfach SD klonen tut es zu 99,9%.
z.B. mit dem Win32 Disk imager