Beiträge von yard2

    Das LNB kann doch EN50607. Solange da nicht mehr als 8 Tuner verwendet werden, die kein EN50607 koennen, sondern nur EN50494 sehe ich da kein Problem. Bloss wenn man 9..16 solcher Tuner haette muesste man so wie von Dir beschrieben mit einer gefakten 2ten Satellitenpposition in den configs der Tuner rumbasteln. Wuesste jetzt aber nicht das irgendeiner der Tuner hier kein EN50607 kann.

    Genau, das hab ich oben so geschrieben ;)

    Meine Frage da bezog sich nicht auf das EN50494+ Problem, sondern darauf das die ganzen Tuner unkoordiniert ihre SCR diseqc Befehle rausballern und kollidieren koennten.

    Nein, Unicable funktioniert hier anders als das Standard SAT.
    Du vergibst jedem Gerät ein UB (UserBand 1..8) und eine Frequenz (steht im Handbuch, welche UB welche Freq. hat)
    Wenn dann ein Gerät ein Programm haben möchte sendet er an den Unicable Server per Diseqc (LNB oder Multischalter),
    "Ich UB1 Freq 1425 möchte den Transponder 11456H 22000 haben"
    Dann stellt der Server das so ein, dass auf UB1 11456H 22000 liegt.
    Falls mehrere Anfragen gleichzeitig kommen, wird so lange wiederholt bis es passt oder ein Timeout kommt, dann wird angezeigt, dass grad nix geht.
    Der DMS wiederholt das eh, im worst case stellt er dann die Anfrage nach x Sekunden (kann man einstellen) nochmal.
    Es wird aber sonst kein Siganl gesendet, nur wenn ein neuer Transponder angefragt wird.
    Da die Kommunikation über einen höheren Pegel läuft, müssen die Splitter diodenentkoppelt sein, damit die nicht gestört werden.

    Puuh.. versuche mir gerade zu erklaeren, wie das mit der LNB Stromversorgung funktionieren soll. Bei Ponyriemen sind ja wohl 6 Tuner ueber einen Splitter angeschlossen an einem Unicable Strang.

    Die 12V werden auf 14V/18V hochgeregelt und dann auf das Kabel gegeben.
    So macht das jeder Fernseher auch :)
    Das braucht man nicht, wenn z.B. ein Multischalter die Stromversorgung übernimmt.
    Das mit dem Splitter ist kein Problem.
    Daher Diodenenkoppelt, damit bei Unicable kein Strom in einen anderen Eingang fließen kann.

    Der Splitter macht gar nix, der ist einfach eine 1:1 Verbindung zum Eingang mit Diode.

    Die CineS2 hat im Treiberpaket eine App dabei, in der man die Karte wohl über Tuner 1 (der dann zu Tuner 2 durchschleift?) vorab Unicable einstellen kann, wo dann angeblich die TV-Software dahinter (DMS) NICHT mhr auf Unicable bei dieser Karte eingestellt werden muss.
    Siehe dazu hier die Beschreibung:
    Da blicke ich noch nicht ganz durch. Kann mir das jemand erklären, wie das dann funktionieren soll, dass beide (oder mehr? Virtuell?) Tuner dieser Karte genutzt werden können im DMS? Oder macht es mehr Sinn, da nichts zu verändern und die Konfig im DMS vorzunehmen?

    Das ist ganz einfach ;)

    Erstmal brauchen alle Eingänge der DD Cine und Flex S2 ein Kabel.
    Bei Unicable, kommt ein Diodenentkoppelter Splitter davor.
    Dann DD Treiber installieren.
    Dann ins DD-ControlCenter und auf Unicable umstellen.
    Leider ist der GT-SAT Unicable-LNB GT-S3dCSS24 nicht in der Liste, daher musst du den selbst anlegen.
    Dazu brauchst die IDs und die Frequenzen.
    Wenn 8 im Haus reichen kannst du nach EN50494 eintragen, ansonsten nach EN50607

    Edit: Hm, hab grad gesehen, dass der nur EN50494+ kann, das macht es etwas komplizierter :(
    DD kann nur EN50494 und EN50607. Ohne "+"
    Das ist eigentlich eine nicht ganz konforme Erweiterung die sich die Hersteller ausgedacht haben,
    indem sie das DiSEqC für MultiSat nutzen um 2 Satelliten "vorzugaukeln", UB 1-8 und 9-16 (2tes 1-8)
    Du kannst probieren die Kanäle 9-16 die dann wieder 1-8 sind auf die jeweiligen Frequenzen zu setzen.

    Dann speichern und neu starten.
    Im DMS dann HW suchen, und dann siehst du einfach x-Tuner. Da nichts mehr zu Unicable einstellen, einfach als Tuner nutzen.

    Der Stromstecker an der DD Cine S2 V6.5 ist ein alter Floppy Stecker. Aber den braucht die nicht. Weiss gar nicht, warum der da ist. Ich habe den nur fuer meine zusaetzliche 2x Tunererweiterung gebraucht, die ich bei mir montiert habe.

    An der CineS2 braucht man den, wenn der LNB von der Karte versorgt werden soll.
    Bei der Flex S2 immer zur Stromversorgung

    Ich such später mal das Script.
    Ich hab:
    1. Aufgenommen mit einem Framegrabber und VirtualDub als AVI Video Lossless, Audio PCM.
    2. Avisynth Script mit verschiedenen Filtern erstellt, bzw es gab schon was, was ich angepasst hab.
    3. H264 MKV konvertiert

    Damit hat es zumindest so gut ausgesehen, dass ich damit alle Videos digitalisiert hab.
    Ich hab mal ein KI VHS Konverter ausprobiert, da kam auch nichts besseres raus

    Für kleine passive Netzteile kann ich
    HDPLEX-The Best Fanless Passive Silent PC Case Manufacture
    empfehlen.
    z.B.

    HDPLEX 200W DC-ATX
    HDPLEX 200W DC-ATX Enjoys Free Shipping for US/UK/DE Price is 78.50USD Stock Status USA : Sold Out Germany : Sold Out Asia : Sold Out
    hdplex.com

    Dazu ein Meanwell 20V 160W
    https://www.meanwell.com/webapp/product/search.aspx?prod=GSM160B
    Dass funktioniert bei mir problemlos.
    Schau mal ob dein SATA Controller "delayed spin up" hat.
    Damit kannst du die Platten mit Zeitverzögerung starten.
    Das ist meistens der Hauptgrund warum die Pico nicht gehen.
    HDDs haben einen sehr hohen Anlaufstrom

    Hab ich letztes Jahr gemacht um die Familien VHS zu digitalisieren.
    Du brauchst ein wirklich fusselfreies Tuch und Isopropanol für den Kopf.
    Da sind unten ganz kleine schwarze Öffnungen am Kopf. Da sind die eigentlichen Magentleseköpfe.
    Da auf keinen Fall irgendwas reinbringen auch kein ISO.
    Zudem auch die Tonabnehmer reinigen und alle Umlaufspulen.
    Bei mir war dann auch ein paar Zähnräder kaputt.
    Die kann man vorsichtig mit Sekundenkleber oder speziellen Plastikkleber reparieren.
    Wenn alles offen ist und gereinigt ist mal eine Kassette einlegen und schauen ob der Mechanismus geht.
    Vorsicht 230V !!
    Oft hackt es da oder dort mal.