Beiträge von ursvamp

    Hallo und schönen Abend zusammen,

    Ich war jahrelang treuer User des Ember Media Managers in der Version 1.3.020 und habe gestern den Sprung auf die neue Version 1.5 gewagt.
    Normalerweise bin ich skeptisch gegenüber neuem Kram und lebe nach dem Motte 'Never change....'
    Soweit hat aber alles gut funktioniert!
    Angefangen von der Portierung des alten Dateischemas von tbn-Files auf -thumb.jpg-Dateien, bis zum Umbenennen der alten NFO-Files.
    Alles reibunglos - vielen Dank Dan für deinen unermüdlichen Einsatz für dieses, kaum wegzudenkende, tolle Tool!!

    Was mir jedoch aufgefallen ist, dass nun immer die Ressourcen aller Staffeln einer Serie heruntergeladen werden, wie beispielsweise
    die Poster und Fanarts (die dann schlussendlich im Root-Verzeichnis der Serie landen). Ist das normal? Habe in den Einstellungen lange gesucht
    und verschiedene Möglichkeiten probiert, z.b.: fehlende Episoden anzeigen deaktivieren, etc. - konnte EMM dieses Verhalten jedoch nirgends abgewöhnen.

    Vielleicht habe ich ja einfach etwas übersehen, die Foreneinträge nicht gründlich genug gelesen, oder was weiß ich?!

    Vielen Dank für jeden Tipp,
    ursvamp

    Hi don,

    abermals vielen Dank für deine Antwort!
    Ich habe die Fernbedienung nun über den "normalen" Keyboard-Assistenten von Flirc angelernt anstatt den Kodi-Assistenten zu verwenden.
    Die Tasten werden quasi nun einfach auf die bekannten Tasten gemappt, die man von der Bedienung mit einem Keyboard her kennt.
    Ich musste VolumeUp beispielsweise auf F10 und VolumeDown auf F9 mappen (Mute auf F8, usw...)
    Dann funktioniert die Remote auch ohne ein Anpassen der keyboard.xml ;)

    Jetzt läuft alles wie am Schnürchen!
    Sogar das Aufwecken durch die Remote konnte mittels einer BIOS-Einstellung (Keyboard kann PC aus dem Standby wecken) gelöst werden ;)

    Vielen Dank für den großartigen Support!
    Ich freue mich, dass ich meine Remote-Odyssee endlich abgeschlossen habe!

    Schönen Abend,
    ursvamp

    Hallo don,

    ich habe den Flirc nun mittels Ubuntu Live-USB-Stick konfiguerieren können!!! ;)
    War zwar eine Menge Probierei (ich hatte vergessen das Flirc-Tool aus sudo auszuführen, darum konnte ich den Flirc nicht erfolgreich connecten), aber
    im Grunde ging es dann sehr schnell ;)

    Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass manche Keys nicht richtig gemappt sind.
    Wenn ich die einzelnen Keys mittels evtest teste, dann sehe ich, dass beispielsweise der Volume-Up-Key als KEY_EQUAL daherkommt.
    Wie kann einen Key jetzt irgendwie ummappen?

    Die Dateien remote.xml, Lircmap.xml oder lircd.config können ja in dem Falle nicht greifen, da ich ja mit einem virtuellen Keyboard arbeite, oder?
    Muss ich hier anstatt die keyboard.xml verwenden?
    Wenn ja, wie kann ich einen einzelen Key umlegen?

    Fragen über Fragen.... ;)

    Danke erneut für die Hilfe!
    Es kann sich hier nur noch um ein paar Kleinigkeiten handeln, denke ich....

    ursvamp

    Hallo don,

    erneut vielen Dank für deine Hilfe!
    Ich werde mir das heute am Abend ansehen und einen Live-Ubuntu Stick bauen, da ich nicht wüsste wie ich den Flirc ansonsten konfigurieren sollte..
    Wie gesagt habe ich keine Möglichkeit den Flirc in einen anderen PC zu verbauen und Windows möchte ich nicht auf meinem HTPC installieren, da
    hier bereits ein voll eingerichtete und konfigurierte Instanz von openElec läuft. Mal schauen ob es möglich ist mittels eines Live-Linux-Images alles einzurichten....

    Vielen Dank, ich melde mich wieder...
    ursvamp

    Hallo und schönen guten Morgen!

    Danke für deine Antwort!
    Genau hier liegt mein Problem - ich weiß nicht wie der Flirc (wichtig: STREACOM-Edition, also nicht nur USB-Dongle, sondern intern verbauter Flirc) überhaupt kommuniziert,
    und ob die neue XBox Media Remote Control überhaupt mit dem Ding umgehen kann....(RC6, ....) ?

    Da der Flirc fix in meinem Gehäuse verbaut ist, müsste ich also zuerst irgendwie ein Ubuntu installieren (ich kann das Ding nicht temporär in einen anderen PC stecken) um
    den Flirc erst mal konfigurieren zu können? Verstehe ich das richtig? Also einen Ubuntu-Live-Stick bauen und die Konfiguration vornehmen?

    Verwendet openelec (Version 6.0.00) eigentlich nocht lircd? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es hier etwas Neueres gibt...

    MIttels dmesg sehe ich den Flirc, evtest (siehe oben) sagt auch, dass die Hardware eigentlich vorhanden ist.
    Allerdings habe ich keine /dev/lirc0 Device... Ist das so richtig?

    Muss zugeben, dass ich in Sachen Linux ein ziemlicher Noob bin ;)

    Vielen Dank!
    ursvamp

    Werte Gemeinde,

    ich habe den Flirc SE nun in meinem Gehäuse verbaut und bekomme ihn leider nicht zum laufen?!
    Mittels evtest bekomme ich folgende Ausgaben, was für mich so aussieht, also würde der flirc erkannt?!


    Mittels irw bekomme ich leider gar nix zurück....
    Ich habe mich auch bereits mit dem ir-keytable gespielt und mittels lircd einiges ausprobiert - leider alles ohne Erfolg ;(

    Könnt ihr mir einen Denkanstoss in die richtige RIchtung geben?

    Vielen lieben Dank,
    ursvamp

    Werte Gemeinde,

    soeben haben ich meinen Stream-FLIRC erhalten und weiß nun nicht, wie ich das Teil in mein MS-Tech Gehäuse verbauen soll?
    Hier ein paar Bilder... (leider ist die Qualität mies - aber ich habe im Moment nicht mehr Licht....)

    http://abload.de/img/img_20151020_20175840dgr2k.jpg
    http://abload.de/img/img_20151020_20181187ucpxo.jpg
    http://abload.de/img/img_20151020_20182771y3oob.jpg
    http://abload.de/img/img_20151020_201841852zr8q.jpg
    http://abload.de/img/img_20151020_2019192120qov.jpg

    Irgendwelche Ideen?

    Danke!
    ursvamp

    Edit: Leider schaffe ich es nicht Thumbnails der Bilder hier einzufügen?!

    Hier der Link zum Handbuch auf Streacom...
    http://www.streacom.com/downloads/ug/flirc-se.pdf

    @felixNew
    vielen lieben Dank für deine erneute Antwort!
    Steacom habe ich mir angeschaut - schaut aus, als wäre das genau das, was ich suche ;)
    Leider scheint es den von dir empfohlenen IR-Empfänger nicht mehr zu geben (also wenigstens bei caseking oder amazon).
    So wie es aussieht soll hier ein neuer FLIRC-SE Receiver im Anmarsch sein http://www.streacom.com/products/flirc…ve-ir-receiver/
    der allerdings erst ab Ende August lieferbar sein soll...
    Ich werde also noch zuwarten und mir das Teil holen. Laut Beschreibung müsste ich diesen in mein MS-Tech-Gehäuse einbauen können.

    @x23piracy
    Ich würde einen internen Receiver bevorzugen, obwohl dein Vorschlag nicht schlecht ist und um den Preis könnte ich hier eigentlich nicht viel falsch machen...
    Mal sehen, was der Streacom-Receiver so mit sich bringt!

    Also, noch einmal vielen Dank für eure Beteiligung!
    ursvamp

    Edit: Oder ist das ohnehin DER FLIRC, von dem hier immer alle sprechen und der nur gerade nicht lieferbar ist? ?(

    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort und den ausführlichen Bericht über die HP-Remote!
    Allerdings bleiben immer noch einige Fragen offen:

    (1) Wie funktioniert das dann mit dem integrierten Empfänger?
    (2) Muss ich den ausbauen bzw. einfach nur am Mainboard abstecken?
    (3) Kann ich den HTPC dann auch aus dem Standby aufwecken (ich meine bei der integrierten ist der ja direkt mit dem Power-Schalter verbunden)...
    (4) Stören sich die beiden Empfänger dann gegenseitig?

    Ich besorge mir jetzt mal evtest Addon und schaue ob ich Kommandos von der XBox Remote bekomme...

    Edit:
    Hier die Ausgabe von evtest:

    Welches Device sollte ich hier testen?
    Ich habe mal ein paar getestet und bekomme weder mit der XBox Remote NOCH mit der Original-Fernbedienung irgendwelche Kommandos?!

    Danke,
    ursvamp

    Hallo zusammen,

    also evtest funktioniert bei mir schon mal gar nicht?! ;(

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Habe am Vormittag den Support von MS-Tech angeschrieben und prompt eine Antwort erhalten!

    Und die zugehörige Antwort:

    Zitat

    die Fernbedienung und der IR Empfänger verwenden ein eigenes Protokoll und sind leider nicht mit der XBOX Remote kompatibel. Best regards, Mit freundlichen Grüßen,

    Das bekomme ich also nicht hin ;(

    Jetzt die Frage:
    Welchen internen oder externen Empfänger müsste ich kaufen und verbauen, damit ich die XBox One Remote Control SICHER zum Laufen bringe?
    Ich habe mich bereits in das Thema eingelesen (sämtliche Beiträge von http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=2400 zum Beispiel), verliere aber immer mehr den Überblick!
    Könnt ihr mir eine Variante vorschlagen, die bereits ausgiebig getestet wurde und die mir weitere Enttäuschungen erspart?
    Was passiert mit dem internen Empfänger des Gehäusese (der ist ja fix mit dem Mainboard verbunden)?

    Vielen Dank,
    ursvamp

    Hallo nochmal,

    bin nach langen Recherchen noch verwirrter als vorher?!
    Brauche ich nun lircd oder rc_core oder etwas anderes?

    Auf jeden Fall geht die dem MS-Tech beigelegte Fernbedieung ohne irgendwelche Anpassungen.
    Wenn ich allerdings die XBox One Remote Control verwende bekomme ich nichts.

    (1)

    Code
    irw

    -> es erscheint gar nichts
    (2)

    Code
    lsmod

    zeigt mir zwar einige Dinge an, jedoch nichts was etwas mit IR-Remotes zu tun hat, denke ich
    (3)

    Code
    ir-keytable

    liefert "Couldn't find any node at /sys/class/rc/rc*."
    (4)

    Code
    ir-keytable -p lirc

    liefert ebenfalls "Couldn't find any node at /sys/class/rc/rc*."
    (5)

    Code
    /dev/lirc0

    existiert nicht

    Aus den oben genannten Gründen funktioniert natürlich auch auf der oben verlinkten Seite besprochene autostart.sh nicht.

    Ich nehme also an, dass ich die Fernbedienung überhaupt nicht zum Laufen bringe, sehe ich das richtig?!

    Danke,
    ursvamp

    @Purge
    Freut mich auch für dich, dass bei dir alles klappt!
    Das nenne ich Community! Jeder soll was davon haben ;)

    Ja, wenn die dynamische Range des DHCPs innerhalb der von dir fix vergebenen IPs liegt, mag das schon mal zum Problem werden ;)
    Bei mir ist deshalb alles streng in Bereiche unterteilt:

    192.168.0.1-9 -> Systemgeräte (also Router, managebare Switches, ...)
    192.168.0.10-19 -> fixe IPs (NAS, HTPC, Sonos Soundsystem, ...)
    192.168.0.20-254 -> alle dynamischen Adressen (Mobiltelefone, MacBook und alle anderen Clients)

    Gruß,
    ursvamp

    Hhmmmm, so recht viel kann ich mit deiner Antwort jetzt nicht anfangen, sorry ;(
    Ich habe die Fernbedienung, welche beim Gehäuse dabei war umkonfiguriert und mir ein eigenes Script dafür angelegt.
    Aber was hat die Xbox One Media Remote mit dem IR-Empfänger des MS-Tech-Gehäuses zu tun?
    Oder stehe ich hier irgendwo auf der Leitung?

    Danke,
    ursvamp

    Schönen Abend werte Community,

    ich finde leider nicht heraus welcher Typ IR-Empänger bei meinem MS-Tech MC-80BL verbaut ist und frage mich nun,
    ob ich die "neue" Xbox One Media Remote in Verbindung mit openELEC zum laufen bringe.
    Hat jemand eurerseits eventuelle eine ähnliche Konfiguration bzw. kann mir jemand verraten welchen Empänger MS-Tech verbaut?
    Oder kann ich einen anderen Empfänger verbauen bei dem ich mir sicher sein kann, dass dieser mit der XBox Remote kompatibel ist?
    Ich meine, die im Lieferumfang des Gehäuses enthaltene Fernbedienung ist ja unter aller S.. und ich möchte gerne umsteigen...

    Vielen Dank,
    ursvamp

    Schönen Abend zusammen!

    Nachdem ich bereits am Verzweifeln war hatte ich gestern noch die zündende Idee meinen Windows-Notebook an den Router anzuschließen
    um dort eine Datei vom NAS kopieren zu können (keine Ahnung, warum ich erst so spät auf diese Idee gekommen bin?).
    Auch dort konnte ich keine Datei kopieren und wurde mit einem Netzwerkfehler konfrontiert -> es musste als am Netzwerk liegen!!
    Irgendwann, schon kurz vor dem Einschlafen, dachte ich mir, ich könnte die Firmware des Routers aktualisieren (war rund 8 Monate alt).
    Habe mir ehrlich gesagt die Change-Notes nicht gelesen, aber siehe da -> plötzlich konnte ich eine Datei unter Windows kopieren.
    Also schnell openELEC neu installiert (ich hatte das System ja mehrmals gebügelt) und meine Shares eingerichtet.
    Seit rund 2,5 Stunden laufen Serien und Filme ohne jeden Zucker und Ruckler (habe die MikroTik Winbox offen; konstante 10 MBit...)
    ALLES BESTENS ;)

    Habe dank eurer Hilfe wieder eine Menge gelernt, auch wenn ich den Fehler eigentlich von Beginn an hätte lösen können - aber wer denkt schon an sowas?
    Ich denke trotzdem - nichts war umsonst - ich kenne nun Kodibuntu, Kali-Linux, mein Netzwerk in- und auswendig, etc. ;)

    Besten Dank an alle Beteiligten!
    ursvamp

    So, jetzt mal mit einem Live-Fedora Stick gebootet und eine Datei vom NAS auf den HTPC kopiert.
    Bei rund 1,5GB kopierten Daten ist Feierabend -> der Ping liefert nur mehr "Unreachable Host" bei Versuch das NAS zu pingen.
    Habe am MikroTik-Router unter "Torch" live mitgeschaut - der Traffic ist anfangs mit rund 85 Mbps normal und bricht dann zusammen...
    Im Bios habe ich Onboard-Audio deaktiviert und alle anderen Einstellungen auf Default belassen.
    Kabel habe ich bereits getauscht - auch den Port am Router...

    Wenn ich dann ein paar Minuten warte dann beginnt der Ping-Command das NAS wieder zu finden und ich kann erneut einen Kopiervorgang starten.
    Das Verhalten ist also so wie unter openELEC -> Film wird geschaut - bleibt stehen - nach ein paar Minuten (rund 5) wird die Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit fortgesetzt.

    Es MUSS also etwas mit dem Netz nicht in Ordnung sein -> lokale Filme werde ja ohne Problem abgespielt!?
    Am Kernel kann's jetzt auch nicht mehr liegen, da das Verhalten in Fedora gleich ist...

    Irgendwas muss am MikroTik (Interface, Bridge, Masterports, etc.) nicht richig eingestellt sein, denn alle anderen Geräte, die ich täglich verwende, hängen auf einem anderen Router....

    Gruß,
    ursvamp

    Edit: Tx/Rx Drops sowie Tx/Rx Errors stehen am entsprechenden Interface am Router auf 0 -> ich verliere also scheinbar keine Pakete?!?!

    Achja, und DANKE an monarc99 für den Link!

    (1) Bios habe ich bereits auf die neueste Version aktualisiert
    (2) Ich dachte OpenELEC basiert nicht auf einer Distro? Siehe hier http://wiki.openelec.tv/index.php/Main_Page

    Zitat

    OpenELEC isn't based on Ubuntu, Debian or Arch - in fact, it's not based on any distribution. Instead, OpenELEC has been built from scratch specifically to act as a media center.


    (3) Teste jetzt noch mal Fedora aus...
    (4) Kernelmeldungen habe ich nicht geprüft -> da bin ich Linux-technisch überfragt ;(

    Melde mich wieder,
    ursvamp