Beiträge von oberp

    Hallo an alle,
    Bei mir läuft TVH auf einem "Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2". Seit dem Update von 4.0.8 auf die Version
    "4.2.8" ist die CPU-Auslastung stark angestiegen. Das geht soweit, das Kodi beim TimeShift ca. minütlich
    eine Ladepause von gut 10 Sekunden einlegt.

    RPi-Monitor zeigt das Dilemma:

    Meine Daten:
    Kodi auf Android TV, Philips TV
    TVH auf Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
    2 x DVBSky S960

    Wenn ich zwei Aufnahmen tätige und eine dritte Aufnahme am TV abspiele, zeigt mir "Uptime" am RPi dann
    eine CPU-Belastung von "2,81, 1,89, 0,93". Mit der "alten" TVH-Version waren 2 Aufnahmen und gleichzeitig
    eine Aufnahme abspielen noch ohne Probleme möglich. Die CPU-Auslastung war immer unter 1.00.

    Eine Ausgabe von top bringt das folgende:

    Wer kann helfen?
    Gruß Torsten

    Hallöle

    Ich hab' jetzt die letzten zwei Tage experimentiert, ohne Erfolg... :(

    Das Addon "Kodi Callback" kann Scripte ausführen beim/nach dem Systemstart. Wenn ich hier ein WakeOnLan beim Kodi-Start zur NAS schicke, bekomme ich auch die Aufnahmeliste der NAS, aber die Liste ist nie vollständig...

    Wir werden jetzt die NAS mittels Tablet/Phone/Notebook aufwecken, zwei Minuten warten und dann Kodi starten. Dann ist die Aufnahmeliste vollständig.
    Gruß Torsten

    PS.: Sollte noch jemand was einfallen, kann er gerne Bescheid geben.
    PPS.: Könnte ein AutoFS auf der NAS das Problem beheben? Wer kennt sich aus?

    Hallo Grabber66
    Das modifizierte Script würde nur beim Start des Daemon "tvheadend" ausgeführt?

    Das beseitigt aber ja nicht mein Problem. TVH läuft ja bei mir im Dauerbetrieb (Server). Nur die NAS fährt bei Nichtgebrauch runter.
    Gruß Torsten

    Edith: Nochmal, wie der Fehler auftritt:
    1.) Aufnahmen werden ohne Fehler gespeichert und angezeigt (in Kodi und Webseite TVH)
    2.) Schalte Kodi am TV aus
    3.) Warte, bis die NAS runterfährt
    4.) Starte Kodi auf dem TV (die NAS wird durch "Advanced WOL" automatisch gestartet)
    5.) Im Menü TV wird nichts angezeigt, das Bild steht
    6.) Zwei Minuten später funzt Kodi wieder, die Liste der TV-Aufnahmen ist aber leer

    Jeppp, kodi auf dem TV (Philips 43PUS6501/12), TVH auf dem Raspberry PI (im Dauerbetrieb).
    Auf dem PI läuft Rasbian mit TVH. Mehr nicht.

    Ich glaube ja auch, das die Zusammenarbeit zwischen TVH und der NAS hakt...
    Eigentlich müsste es im TVH eine Einstellung geben: Wartezeit für Massenspeicher... (oder so ähnlich)

    Edith:
    pi@tvhend:~$ uname -a
    Linux tvhend 4.4.50-v7+ #970 SMP Mon Feb 20 19:18:29 GMT 2017 armv7l GNU/Linux

    pi@tvhend:~$ tvheadend -v
    tvheadend: version 4.1-2141~g01c26fc

    pi@tvhend:~$ mount|grep ^//
    //192.168.1.167/data on /mnt/nas type cifs (rw,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=pi,domain=LS-WXLAAF,uid=1000,forceuid,gid=1000,forcegid,addr=192.168.1.167,file_mode=0666,dir_mode=0777,nounix,serverino,mapposix,rsize=61440,wsize=65536,actimeo=1)

    Ein Screenshot wäre toll :)
    Du meinst (als Addon) den "TVheadend HTSP client"?
    Da gibt es nur die Einstellungen "Verbindungszeitüberschreitung" und "Antwortzeitüberschreitung".

    Beide lassen sich nur bis 60 Sekunden einstellen. Meinst du die?

    Gruß Torsten

    PS.: Ich probiere es heute Abend nochmal. Zur Zeit nimmt mein Frau gerade auf...

    Hallo motorradfahrer
    woah, das ging ja schnell :)

    Nachdem ich Kodi gestartet habe, waren die Einträge (wie erwartet) weg. Dann TVH neu gestartet und nach einer kleinen Denkpause waren die Einträge alle wieder vorhanden.
    Soweit, so gut. :)
    Wo trage ich denn jetzt die Verzögerung (Startzeit für die NAS) ein?
    Der Eintrag "Extra warming up time" ist doch nicht gemeint, oder? :/
    Gruß Torsten

    Hallo

    Seit ich einen neuen Fernseher habe, versuche ich die folgende Konstellation:
    1.) Fernseher mit Android, Kodi 17.1 installiert
    2.) 2 x SAT-Empfänger DVBSky S960 V2
    3.) TV-Server: Raspberry Pi 3 B
    4.) NAS: Buffalo LS-WXL

    Die SAT-Empfänger sind am RPi angeschlossen, der RPi, die NAS und der Fernseher am Netzwerk. Sofort- und Timer-Aufnahmen funktionieren ohne Probleme, umbenennen und löschen geht auch.
    Die NAS muss per WOL am Laufen gehalten werden. Unter Kodi läuft deshalb "Advanced WOL", der alle zwei Minuten ein WOL feuert. Für Timer-Aufnahmen habe ich ein Skript gebastelt, welches bis zum Aufnahmeende die NAS per WOL am Laufen hält. Das funktioniert soweit alles super, aber...

    Sobald die NAS ausgeht (Aufnahmeende oder Kodi ausgeschaltet) und ich sie wieder hochfahre, sind alle Aufnahmen (scheinbar) verschwunden. Die Dateien sind aber noch alle auf der NAS vorhanden, nur die Liste unter "Kodi/Aufnahmen" bzw. unter "TvHeadEnd/Finished Recordings" ist leer. Es scheint fast so, als wolle TVH auf die (heruntergefahrene NAS zugreifen, merkt dann aber, das diese noch nicht ansprechbar ist und löscht die Aufnahmen aus der DB...

    Kann mir jemand sagen, wie ich die Aufnahmen erhalten kann?
    Vorab vielen Dank
    Gruß Torsten

    Zitat

    Laut diesem Beitrag erzeugt TVHeadend für jede Aufnahme so eine Datei

    Hab' ich mir schon gedacht, irgendwo müssen ja die Metadaten bleiben...
    Könnte jetzt ein Script schreiben, das für alle Aufnahme eine entspr. Datei
    erzeugt, ist mir aber zu aufwändig...
    Ich schiebe die Aufnahmen in die Liste "videos/tv-shows"
    Danke für die Hilfe :thumbup:
    Gruß Torsten

    Holla, es geht jetzt...

    Was hab' ich gemacht?
    - tvheadend deinstalliert
    - /etc/apt/sources.list geändert nach unstable, apt-get update
    - tvheadend neu installiert
    - DAS HIER GELESEN, TVHeadend Powermanagement Version 0.37 Update installiert
    - tvheadend eingerichtet, Probeaufnahme per Hand und per Timer und voila, es geht auf einmal...

    Warum auch immer :rolleyes:
    Vielen Dank für die Hilfe
    Gruß Torsten

    PS.: Weiß vielleicht jemand, wie ich meine alten TV-Aufnahmen wieder in die GUI-Liste "TV Aufnahmen" bekomme?

    Hallo Ruschi, hi@all

    Ich liste mal auf, was ich bisher erfolglos versucht habe:
    - tvheadend als stable neu installiert ("apt-get remove" und "apt-get install", außerdem "apt-get remove --purge")
    - tvheadend als unstable installiert
    - tvheadend reseten mittels "tvheadend -C -u hts"

    Zum Schluß
    - verzeichnisse /home/hts gelöscht
    - tvheadend als stable neu installiert und eingerichtet (User "admin" und "kodi" eingerichtet)
    - Verzeichnis /home/hts hat die Rechte "root:root"??? Geändert rekursiv nach "hts:video")
    - Aufnahme gestartet per EPG
    - laufende Aufnahme erscheint im GUI unter "TV Aufnahmen"
    - Video wird gespeichert unter /home/hts
    - bei Aufnahmeende wird die Zeile im GUI entfernt, die Liste ist wieder leer
    - Timeraufnahmen verhalten sich wie von Hand gestartete

    Irgendwelche Tipps...????
    Gruß Torsten

    Hallo Ruschi
    Danke erstmal fürs schnelle Antworten

    Zitat

    schau dir in Tvheadend mal die Berechtigungen des jeweiligen Benutzers genauer an..
    oder testweise mal ein neues benutzerprofil anlegen..

    "Access Entries"? Es gibt drei User: kodi, torsten und hts
    Der User "kodi" wird vom HTSP Client benutzt. Das Log-File zeigt bezgl. der Anmeldung keine
    Fehler. (kodi.log), jedenfals keine für mich offensichtlichen...
    Außerdem hat der User "kodi" alle Rechte(?, siehe Screenshot)
    Gruß Torsten

    Hallo
    Seit dem Update auf 16.1 funzt Kodi/Tvheadend nicht mehr richtig.
    Der Rechner (nuc i3)
    - wacht auf
    - zeichnet auf (unter /home/hts mit hts:video und -rwxrwxr-x)
    - schaltet sich wieder aus

    Soweit, so gut. Nur fehlt die Aufnahme in der Liste "TV-Aufnahmen", obwohl sie unter /home/hts
    gespeichert ist... :(
    Gruß Torsten
    --
    Kodi 16.1, Kodibuntu
    HTS Tvheadend 4.0.9-4~gac9e47d~trusty
    Intel nuc i3

    Hallo
    Mein XbmCbuntu bockt mal wieder....

    Seid dem Update auf Gotham 13.2 hab' ich kein Netzwerk mehr.
    Ein Ping zum Router funzt nicht. "ifconfig eth0" zeigt (mir) keine Auffälligkeiten.

    Wenn XBMC ohne Netzwerk läuft und ich den Router neu boote, zeigt xbmc
    danach aber Netzwerk und Interzugriff an und alles funktioniert...
    Nach einem XBMC-Neustart ist das Netzwerk aber wieder weg :)

    Wer weiß Rat?
    Gruß Torsten

    PS.:
    Revo 3600, Gotham 13.2, XBMCbuntu, Router DSL-G664T

    Ausgaben nach XBMC-Neustart
    [infobox]> ping 192.168.1.1:
    PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
    From 192.168.1.3 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
    From 192.168.1.3 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
    From 192.168.1.3 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable

    --- 192.168.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 2015ms
    pipe 3

    > ifconfig eth0:
    eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:22:68:65:92:34
    inet addr:192.168.1.3 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
    UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)[/infobox]
    Ausgaben nach Router-Neustart:
    [infobox]> ping 168.1.1:
    PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.870 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.624 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=255 time=0.624 ms

    --- 192.168.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 0.624/0.706/0.870/0.115 ms

    ifconfig eth0:
    eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:22:68:65:92:34
    inet addr:192.168.1.3 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
    inet6 addr: fe80::222:68ff:fe65:9234/64 Scope:Link
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:1636 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:1297 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:231014 (231.0 KB) TX bytes:193895 (193.8 KB)[/infobox]