Beiträge von fluxcompensator

    Ist so gut wie unmöglich, ich habe es auch trotz intensiver Recherche und vieler Versuche nicht geschafft in den neuesten tvh-Versionen alte Aufnahmen zu importieren..

    Da ich gerade mein TVH auf Docker umziehe, hat sich mir wieder die gleiche Frage zum Umzug der Aufnahmen ergeben. Ich bin dann auf folgenden zwei Links gestoßen - vielleicht hilft es jemandem...
    Ob meine Kenntnisse dafür reichen, werde ich die Tage mal probieren, aber sicher ist hier der ein oder andere, der im Programmieren findiger ist als ich und sich (und ggf. auch dem Forum) eine Lösung ermöglicht:
    TVheadend - Forum
    TVheadend - GitHub
    Nach einigen Versuchen mit den Dateien unter dvr/[definition='1','0']log[/definition] aus dem alten TVH in das neue TVH (Anpassung: Dateipfad, Channel-uuid, Config-uuid) scheint es mir an den uuid der logs zu liegen, nicht (nur) am Inhalt. Die "alten" werden ansonsten offenbar schlicht ignoriert. Wenn man eine manuell angelgt, gibt es einen Fehler "dvr: invalid entry uuid". Ich vermute mal ins blaue, dass wenn man sich über die API eine "saubere" uuid vom neuen TVH anlegen lässt und entweder direkt alle JSON-Infos mitgibt oder mit Minimal-Parametern (Achtung start/Ende muss in der Vergangenheit liegen) und dann nachträglich per Texteditor hinein kopiert, dass man dann durchaus seine alten Aufnahmen umziehen kann oder auch anderes Filme aus anderen Quellen dort aufnehmen kann (siehe Zielsetzung im 1. Link: "My interest is to add a local video, e.g. from a digital camera, to the tvh registered recordings, to play it like a recording.")

    Eigentlich braucht's nur ein Script, dass die logs aus dem alten TVH durchläuft und per API im neuen aufnimmt. Wenn dann die Aufnahmen selber schon im richtigen Verzeichnis liegen (weil z.B. alte und neue TVH-Installation auf den selben mount zugreifen), sollte das doch gehen... wenn ich das jetzt nur auch noch selber können würde...

    NACHTRAG: Damit war ich soebene erfolgreich direkt aus dem Browser heraus. Danach war unter im TVH-Web und auch Kodi die Aufnahme sichtbar und auch abspielbar... :) die channelID in der folgenden URL muss man sicher an seine anpassen...
    http://<user>:<pw>@<IP>:9981/api/dvr/entry/create?conf={"enabled": true, "start": 1541358900, "stop": 1541364300, "channel": "202fedd6f32c85f70bd39e507472329b", "channelname": "Das Erste HD", "title": { "ger": "Tatort: Der Mann, der lügt" }, "files": [ { "filename": "/recordings/Tatort/Tatort_ Der Mann, der l__gt-Das Erste HD2018-11-0420-15.mkv" } ] }

    NACHTRAG 2:

    • Es gibt - zumindest aus dem Browser heraus - wohl eine Längengrenze irgendwo zwischen 810 und 860 Zeichen Länge. Per Script sieht das hoffentlich/vermutlich anders aus.
    • Ein manueller Nachtrag in den erzeugten Dateien (z.B: "description" oder "info") hat in meinem Versuchen dazu geführt, dass nach einem Neustart von TVH die Aufnahme wieder verschwindet. Grund ist mir unbekannt; es scheint fast, die uuid ist ein hash aus dem Inhalt und jede manuelle Änderungen invalidert die Datei... :-/
    • Frage: Haben die "info" zu "files", wie z.B. type "H264" oder "MPEG2AUDIO" oder "AC3" nur kosmetischen Charakter irgendwo in der Anzeige oder würde ein Fehlen auch funktional einschränken, d.h. würde z.B. Kodi keine AC3 abspielen für 5.1? Anders gefragt: Wären die für einen Umzug sinnvoll oder reicht ein Minimalset inkl. "file", "title", "subtitle" und "description"?

    @himisk71Fortschritt: Stand auf "Digest". Lösung: Umgestellt auf "Both plain and digest" -> einzelne Logos kommen. Neustart Client --> alle Logos da! Cool, danke schon mal! :)
    * Kannst Du mir das technisch verständlich einordnen, warum das mit digest offenbar nicht ging? Egal, geht halt...
    * Welchen Grund könnte es geben, dass nur einzelne Logos kommen, obwohl im TVH-Webfrontend alle funktionieren? --> UPDATE: Neustart Client hat geholfen...
    * @TehTuxUnd auch der Sender mit dem Logo via Webserver-URL gehen gerade noch nicht... oder hat das was mit Cache und meinen Fragen unten zu tun? --> Update: jetzt geht nur der eine Sender mit WebURL nicht... das finde ich verwirrend... Update: Mittlerweile geht auch das. Also geht jetzt: SNP, SRP (und per Checkbox und "Logo zurücksetzen" kann man wunderbar zwischen ihnen wechseln, wenn man verschiede möchte - ob nun sinnvoll odernicht) und URL auf WebServer mit Logos (manuell gepflegt oder würde vermutlich auch über SNP gehen, wenn man dort den http-Pfad einträgt statt file).

    UPDATE: Also Problem ist gelöst, vielen Dank Euch zwei! :)

    Und gerne möchte - trotz meines obigen UPDATES - ich meine Fragen von vorhin wiederholen, damit ich (und andere Leser später mal) das besser einornden können:
    * Habe nach jeder Backend-Änderung immer EPG und Kanal-Daten gelöscht. Jetzt auch nach Umstellung von Auth. Ich das das richig und nötig? Oder nur eines? oder etwas anderes?
    * Sollte in Kodi ein Pfad für die Senderlogos gewählt werden (unter Settings -> PVR -> OSD) oder nicht oder egal?
    * Welche Rolle Spielt im TVH-Backend der Bilder-Cache...aus, an oder egal?

    Danke für Eure Hilfe!

    ja, mit User + PW, aber den hatte ich in TVH auch entsprechend angelegt und entsprechend im addon. Hätte vermutlich sonst auch nicht schauen können, oder? Schauen, Aufnahmen, EPG, geht ja auch alles.
    Log: Das Docker-Log schaue ich mir mit "Portainer" an. Auf den ersten Blick nix dazu gesehen. Was sollte denn dort stehen bei erfolgreichem oder fehl geschlageneme Picon-Zugriff? Gibt es da Begriffe, nach denen ich schauen kann?

    Ich habe TVH jetzt auf Docker umgestellt und setze meine 4 Clients komplett neu auf (3x LibreELEC 9.0.1 und 1x Kodi 18.01 unter Win10). Vorher hatte ich über Jahre die Pfade zu den Senderlogos manuell gepflegt und die Logos lagen auf meinem WebServer. Damit wurden Logos in den Clients angezeigt.

    Nach dem Umzug letzte Nacht nutze ich endlich die "richtige", weile automatische Lösung über Picons. Dank Eurer Anleitung hier hat es auf Anhieb im TVH-Webfrontend funktioniert, die Logos werden dort angezeigt. Damit dürfte hinreichend geklärt sein, dass die Pfade stimmen und die Picons verfügbar sind. Ich habe zur Sicherheit auch SNP-Logos abgelegt und bei einem Sender manuell eingepflegt und als dritte Lösung auch mal manuell bei einem Sender meine Pfade auf den WebServer. Alle drei Lösungen gehen im TVH-Web.

    Aber: In Kodi werden sie nicht angezeigt - weder in Kodi 18.1 pur in Win10, noch als LibreELEC, frisch aufgesetzt auf NUC.

    * Wo können Fehlerquellen liegen, wenn TVH augenscheinlich korrekt konfiguriert ist, die Picons aber nicht in Kodi angezeigt werden? Was könnte ich falsch gemacht haben.
    * Habe nach jeder Backend-Änderung immer EPG und Kanal-Daten gelöscht, aber ohen Erfolg.
    * Sollte in Kodi ein Pfad für die Senderlogos gewählt werden (unter OSD) oder nicht oder egal?
    * Welche Rolle Spielt im TVH-Backend der Bilder-Cahce...aus, an oder egal?
    * Oder gibt es einen dafür relevanten Parameter am TVH-Addon unter Kodi?

    Danke für Eure HIlfe! :)

    Hi,

    habe auf dem Cubieboard per Image "Lubuntu Server (Include server-13.06-v1.00 and server-13.06-v1.06)" installiert. Sicher gibt es ähnliches für den RasPi. Dort erst einmal auf den letzten Stand bringen. Ab hier habe ich alles headless per SSH gemacht:

    apt-get update; apt-get upgrade; apt-get dist-upgrade
    apt-get install python-apt (war bei mir nötig für do-realease-upgrade)
    do-release-upgrade

    Dann in /etc/apt/sourcs.list das Repository von TVH hinzufügen...nur Wheezy, da ich für ARM nichts aktuelleres gefunden habe. WIchtig: unstable-Zweig, sonst bekommt man nicht die aktuellen Versionen...

    Code
    deb http://apt.tvheadend.org/unstable/ wheezy main


    Dann auch das aktualisieren

    apt-get update
    apt-get install tvheadend

    Und das hilft für die Auslastungs-Analyse:
    apt-get install htop

    Und los geht's mit mit der TVH-Einrichtung per web-frontend. Parallel hatte ich 3 SSH-Sessions offen: eine mit "htop", eine mit "cat /var/[definition='1','0']log[/definition]/syslog | grep tvheadend" und eine für was noch so mal anfällt. Im Web Adapter suchen, Network einrichten, 2-3Test-Muxe (HD und SD) von der m3u, Services mappen und Channel zuweisen. Bei der Ausführung eines Channels in htop mal schauen, wie die Auslastung ist, bei Problemen im 2. SSH das [definition='1','0']log[/definition] wieder ausführen und prüfen. Year! :thumbup:

    Flux

    zur HW: ich hatte es zunächst mit einem Cubieboard 2 versucht, dass meines Wissen spürbar schneller ist als ein RasPi. Bei 2 HD-Streams hat es nicht mehr sauber funktioniert, ein HD hat zwischen 30-50% CPU gefressen in der "htop" anzeige. Daher bin ich nicht sicher, ob Dich der RasPi dafür glücklich macht. Aber "Versuch macht kluch"... :)

    TVH: Adapter muss erkannt werden, dann Netzwerk (Typ IPTV) anlegen, zum Netzwerk so viele Muxe = Kanäle, wie Du brauchst. Beim Anlegen des Mux Netzwerk wählen, URL (zum SAT>IP-Server = Deine Streambox; am besten die URL aus der m3u 1:1 raus kopieren), Mux Namen und Service Namen vergeben und fertig. Ist halt x mal zu machen, ich würde es erst mal mit 2-3 versuchen und im TVH zum laufen bringen. Ich habe dann erst mal Services gemappt (wofür auch immer?!) . Testweise anschauen kann man ja bereits im WebFrontend. Wenn das geht -> via XBMC-Client per PVR-Addon.

    Die URL du Du oben angegeben hast erschien mir schon TVH zu sein, wegen des Ports 9981. Vielleicht nutzt ja die Box den gleichen Port.

    Hi wobi86,
    meinst Du nicht eher eine URL wie z.B.

    http://<IP-vom-SATIP-Server>/?src=1&freq=11494&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5100,5101,5102,5103,5106

    die Du als Mux im TVH einträgst? Dein Link verweist ja auf den 1. Kanal DEINES TVH-Servers. Da können wir wenig sehen... ;)
    Grundsätzlich wäre m3u-Import super. Vielleicht weiß dazu jemand was. Ich habe bisher einfach die URLs (wie die oben für ARD HD) aus meiner m3u manuell in Muxes kopiert bzw. damit angelegt. Macht man ja nur einmal.
    Oder habe ich Dich missverstanden und Du meinst nicht TVH backend, sondern PVR-Addon im XBMC für de Zugriff auf TVH? Dort einfach die IP des TVH Backends eintragen und User/Passwort.

    Flux

    Hey, erst mal danke für die flotten Infos! :) Der Reihe nach:
    * gestern frisch von "unstable" geholt - hatte aber in den letzten Wochen mit keiner "unstable"-Version Erfolg mit dem EPG: Version HTS Tvheadend 3.9.1771~g3ba4597~trusty
    * Live TV geht ansonsten gut und (meist) geschmeidig; auch mit mehreren Stream (timeshift + Aufnahme parallel) - aber mit der eigens dafür gekauften NUC-HW wäre ich sonst auch enttäuscht... Am Rande: Im Betrieb braucht der nur 5-6W, wenn man im Bios auf die Sparstrategie auf sparsam stellt. Ich fand das Cubieboard mit den 3W so charmant. Aber die um Faktoren bessere Leistung mit 5-6W ist auch okay... :thumbup:
    * Allerdings: Gelegentlich gibt es mal für eine Augenblick Blöcke/Kompressionsartefakte. Ich hatte irgendwo gelesen, dass es helfen würde, alle Services außer des einen relevanten zu jedem Mux zu deaktivieren. Bisher war das erfolgreich. Brauche ich die anderen Services zu einem Mux oder war das deaktivieren okay?
    * crontab: oh, okay, das muss ich mal beobachten. Aber ich habe dafür immer mal wieder versucht, bei den Muxes IDLE auf ACTIVE zusetzen. Im Status tat sich dann auch (irgend?)was für diese Muxes. Ist der Weg richtig, um das EPG für einen Sender manuell zu erzwingen?
    * "Idle Scan Muxes" hatte ich bereits an. Schade, ein Haken für die Lösung wäre nett gewesen

    was mir gerade im [definition='1','0']log[/definition] aufgefallen ist...da findet sich im Idle (wohl durch "idle scan Muxes"):
    subscription: 'scan' subscribing to mux, weight: 1, adapter: 'IPTV', network: 'SATIP', mux: 'ARD HD', hostname: '<N/A>', username: '<N/A>', client: '<N/A>'
    -> Frage: hostanme, username und client = <N/A> ... ist das okay? Wenn nein: Wo stelle ich das ein?
    -> Frage zu den Muxes: Könnte es sein, dass damit das EPG "passend" gefunden wird, die Wahl des "Mux Name" und "Service Name" in der Mux-Konfiguration wichtig sind. Muss da vielleicht nur ARD stehen statt ARD HD. Oder sind die beiden frei wählbar nach eigenen Wünschen?
    => Frage: Ob das EPG holen funktioniert hat, sehe ich auf dem 1. Hauptreiter EPG, wenn dort was angezeigt wird, richtig?

    Hallo allerseits,
    nach Versuchen mit VM und Cubieboard2 hat der TVH headless nun seine finale Heimat auf einem dedizierten Intel NUC gefunden. Live TV klappte auf den openeELEC-Clients. Nur leider habe ich bis heute noch kein EPG zu stand gebracht. Liegt sicher an mir, daher wäre Hilfe nett.

    Was ich zum EPG in TVH bisher verstanden habe:
    * Lösung über XMLTV. Dazu müssen noch zwei Pakete installiert werden, um die Daten aus der Quelle bis ins richtige Format zu bekommen, richtig?
    * Lösung über EIT/OTA: Hier nahm ich an, dass es reicht eine Sprache einzustellen (general) und unter EPG Grabber "OTA" zu aktivieren und dort nur das EIT-Modul. Alle andere dort aus und auch Internal Grabber disabled und die external interfaces aus. Dann noch für Tests den Cron auf stündlich gestellt. Bei den Muxen habe ich "only EIT" gewählt. Aber auch nach Stunden habe ich auf dem EPG-Hauptreiter keine Anzeige...

    Mein Plan war zunächst EIT/OTA, denn das sollte ganz einfach sein.
    * Irgend einen Tipp, was ich falsch mache? In allen Beiträgen, die ich so dazu gefunden habe, war immer "alles ganz leicht"...
    * XMLTV scheint ja bessere Qualität zu liefern. Gibt es dennoch Argumente dagegen? Nutzt Ihr eher EIT oder XMLTV?

    Danke und Gruß,
    Flux

    Hallo DDD,
    sorry, dann habe ich es wohl unglücklich ausgedrückt: Ich bin mit dem TVH auf dem Cubieboard 2 nicht zufrieden gewesen, da es dort bei 2 HD-Streams bereits zu Aussetzen kam. Aber bei so vielen Ratschlägen, dass TVH eine der besten Lösungen als backend ist, will ich ja nicht von TVH Abstand nehmen - nur eben auf der richtigen HW, um keine Aussetzer mehr zu haben.

    EPG ist ein ganz anderes Thema: EPG habe ich viel genutzt und möchte es auch künftig wieder verfügbar haben mit TVH. Mit dem IPTVsimple-addon geht EPG wunderbar. Nur mit TVH vermochte ich es noch nicht einzurichten.

    Daher: Gegen die Aussetzer habe ich bereits richtige HW bestellt. TVH einrichten schaffe ich mittlerweile, damit ich was sehe auf meinen openelecs im Haus (Prio A :D ). Bleibt die Herausforderung, EPG im TVH einzurichten... damit der WAF wieder steigt UND ich aufnehmen/timeshift kann :thumbup:

    Stand der Dinge - vielleicht hilft es anderen, die hier vorbei kommen: Heute noch einmal das cubieboard 2 neu aufgesetzt und ausschließlich TVH installiert. Aber bereits beim schauen eines HD-Streams und Aufnehmen eines anderen HD-Streams gibt es reproduzierbare Aussetzer. Damit ist mein Fazit zu dieser 3W-Lösung: nicht ausreichend. Eine qnap-Lösung mit VM habe ich abgewogen und nun doch verworfen, da damit Link-Aggregation nicht mehr möglich ist und ich eigentlich derlei Sevices und Datenablage trennen mag. Da ich mit den NUC sehr zufrieden bin, werde ich mir wohl nur für TVH noch einen kaufen: standby 0,5-0,6W, im Betrieb 9-10W sehr einfache Inbetriebnahme, leise (wenn man den Lüfter etwas langsamer einstellt) und kein ARM-Gedöns, dass beim cubieboard zusätzliche Hürden aufwarf. Ich gebe Bescheid, wenn die Lösung steht.

    Ansonsten ging war TVH mittlerweile rasch verwendbar inkl. Aufnahme und timeshift. Was ich noch nicht geschafft habe, ist auch nur einen einzigen Sender mit EPG zu versorgen (via EIT/OTA). Das war heute sehr frustrierend. Wenn mich jemand aufbauen mag, bin ich über detaillierte Hinweise dankbar; die ganzen ist-doch-ganz-einfach-etwa-so Seiten, die ich per google fand, halfen mir nicht zum Erfolg.

    Flux

    Es gibt gute Nachrichten: :thumbup:
    * Wenn man die VM einrichtet mit "bridged" statt "NAT" funktioniert TVH <schäm>. Den Flüchtigkeitsfehler hätte ich mir selber sparen können... <grummel> Die bind-Nachricht steht zwar noch immer im [definition='1','0']log[/definition], aber faktisch geht es.
    * Allerdings geht es nicht sofort. Das Web-Frontend ging immer, aber die SAT>IP-Adapter wurden weiterhin nicht gefunden. Nach dem hochfahren der VM muss ich TVH einmal stoppen und wieder starten, dann werden die IPTV-Adpater gezeigt.
    * Es werden in der VM-Version von TVH nun beide Adapter angezeigt und beide sind nutzbar: GSS.box und Megasat SAT>IP-Server.
    * Das Package auf dem qnap-NAS läst sich weiterhin nicht dazu überreden, die Adapter auch anzuzeigen.

    Fazit für die Querleser:
    >> Die GSS.box wird vom TVH erkannt.
    >> Megasat SAT>IP wird vom TVH erkannt.
    >> auf meinem QNAP habe ich TVH nicht überreden können zu SAT>IP.

    Nun bin ich gegen die Hürde gestoßen, TVH auch ordentlich einzurichten. Die Sender waren einfach, aber Recording, EPG und timeshift habe ich noch nicht geschafft. Aber ich bin nun zuversichtlich. Nach der vielen Forschungszeit werde ich nicht weiter versuchen, den qnap zu überreden. Werde mal TVH auf meinem Cubieboard 2 versuchen - das wäre nett, da das nur 3W per USB zieht :D . Wenn das nicht geht, könnte ich auch ein neuer qnap-NAS eine Lösung sein, die mittlerweile echte VM ermöglichen.

    Danke an alle Helfer und Impulsgeber!
    Flux

    Nachtrag zum Stromverbrauch:

    * http://GSS.box/Telestar R1: ca. 9W idle (kein Client)
    * Megasat: ca. 18W idle
    => Da beide im TVH nun funktionieren, fällt meine Wahl klar auf GSS bzw. R1. Auch wenn das WebFrontend bei GSS grauselig und beim Megasat netter ist. Da muss man fast nie rein...

    Halbe Lösung: Zum Crash gibt es bei tvheadend.org einen Bug #2315. Mit 3.9.1553 (sudo apt-get update, dann sudo apt-get dist-upgrade) scheint das Thema gelöst zu sein.

    Bleibt mein tcp-bind-Fehler und der bereits vergebenen Adresse. Ich sehe nur eine Instanz von TVH (also nicht mehrere konkurrierende), daher verstehe ich die Meldung nicht:

    Code
    user@ubuntu:~$ ps aux|grep tvheadend
    hts       2952  0.1  0.2 182680 10368 ?        Ssl  11:42   0:00 tvheadend -f -u hts -g video
    user     3160  0.0  0.0   6180   832 pts/6    S+   11:46   0:00 grep --color=auto tvheadend


    Hat jemand eine Idee, was ich tun kann, um den Fehler zu vermeiden?
    Kennt jemand die Ursache?
    Ist es ein Problem, dass TVH wohl vom User hts ausgeführt wird, die Verzeichnisse aber meinem User gehören?

    Flux

    habe im [definition='1','0']log[/definition] Folgendes stehen - wohl möglich habe ich ganz andere Probleme bei der Installation. Installiert mit (habe auch schon /stable versucht)

    Code
    sudo apt-add-repository http://apt.tvheadend.org/unstable
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install tvheadend


    danach ist TVH fehlerfrei im Browser aufrufbar - nur zeigt er halt die SAT>IP-Server nicht an. Folgendes [definition='1','0']log[/definition]:

    Code
    tvheadend -d
    2014-09-20 16:51:12.782 [   INFO] main: Log started
    2014-09-20 16:51:12.782 [  ERROR] tcp: bind: *: Die Adresse wird bereits verwendet
    2014-09-20 16:51:12.782 [  ERROR] tcp: bind: *: Die Adresse wird bereits verwendet
    2014-09-20 16:51:12.889 [   INFO] charset: 138 entries loaded
    2014-09-20 16:51:12.890 [   INFO] dvr: Creating new configuration ''
    [...]
    2014-09-20 16:51:12.890 [  ALERT] CRASH: Signal: 11 in PRG: tvheadend (3.9.1550~g24e2c3d~trusty) [...]
    2014-09-20 16:51:12.891 [  ALERT] CRASH: Fault address (nil) (Address not mapped)
    2014-09-20 16:51:12.891 [  ALERT] CRASH: Loaded libraries: /lib/ [...]


    Was kann wohl die Ursache für den bind-Fehler sein?
    Flux

    Nachtrag:
    * Könnte das mit Berechtigungen zu tun haben? Der TVH-User des Prozesses (scheint "hts" zu sein) ist nicht gleich dem ubuntu-Admin und der User im TVH-Frontend ist noch einmal anders ("Logged in as tvh"). Das config-file hat keinerlei Gruppen oder Welt-Berechtigung (-rwx------). Wie ist das bei Euch?
    * Mein config-file enthält genau den oben im Log genannten String 11 als Version:

    Code
    {
            "version": 11,
            "fullversion": "3.9.1550~g24e2c3d~trusty"
    }


    Was steht da bei Euch? die 11, ohne Escape/Hochkomma können wohl nicht richtig sein? Aber wie kommen die da überhaupt rein?
    * Im Syslog steht auch das:
    ubuntu tvheadend[1114]: uuid: wrong uuid size
    ubuntu tvheadend[1114]: access: invalid uuid '1'
    und weiter unten...
    ubuntu tvheadend[1114]: upnp: upnp_thread_multicast - cannot join 239.255.255.250 [No such device]

    vielleicht kann mir mal jemand seine configs in einem SAT>IP-Setting zur Verfügung stellen aus diesen Verzeichnissen:
    $HOME/.hts/tvheadend
    $HOME/.hts/tvheadend/dvr/config

    Und: hat jemand Erfahrung mit dem Parameter tvheadend --satip_xml?

    Danke!
    Flux

    Nachdem der TeleStar R1 auch nicht funktionierte, habe ich kurzerhand nun noch den Megasat SAT>IP gekauft (sollte wohl kompatibel sein zum Triax TSS 400). Aber leider wird auch dieser Server nicht von meinem TVH erkannt. Weder vom TVH auf meinem qnap-NAS (3.9.422~gc84bc2b-unknown), noch von meinem TVH in der VM (3.9.1454~gea9d782~trusty).

    --> Neu Frage: Muss man beim Start oder Installation vom TVH in Ubuntu (nicht qnap) einen Parameter mitgeben (NO_TUNER=1)?
    --> Bleibt die Fragen von oben: Braucht es für SAT>IP über TVH ein Device-Treiber? Gibt es ein config-file, mit dem ich die auto-Erkennung übergehen kann?

    Ich kann auf beide SAT>IP-Server (aktuell GSS und Megasat) per WebFrontend problemlos zugreifen. Könnte es im Netzwerk irgend ein Hindernis geben, dass der TVH die Server trotzdem nicht sieht? Protokoll? Port? Firewall?

    Bin für jeden Hinweis dankbar, dem ich noch nachgehen kann.
    Flux