Beiträge von mark-aus-51

    Die Kühlung des RPI4 ist auch schon großes Thema in den Raspberry Foren. Bislang waren Raspberry Pi Besitzer diesbezüglich reichlich verwöhnt, weil es oft ausreichte, ein geripptes Aluklötzchen auf die CPU zu pappen. Beim Pi4 ist die Wärmeentwicklung dem ASUS Tinker Board sehr ähnlich und erfordert entsprechende Maßnahmen.

    Das haben die Jungs von Hardkernel beim Odroid N2 mit ihrem passiven Kühlkonzept meines Erachtens besser gelöst. Bei Pi4 ging es wohl hauptsächlich darum, den Formfaktor möglichst beizubehalten und Produktionskosten zu sparen.

    Gruß
    Mark

    Hallo,

    mein Pi4 ist heute angekommen und ich habe ihn in meinen pi-topCEED verbaut. Zum Glück hatte ich noch einen abgewinkelten Micro-HDMI auf HDMI-Adapter. Die Temperatur habe ich durch eine lackierte Lochblechabdeckung einen großen, flachen Kpühlkörper und einen sehr leisen Noctua NF-A4x10 Lüfter mit 40 Grad idle und 54 Grad unter Vollast gut im Griff.

    Als Audiolösung habe ich einen Pimoroni pHAT Dac auf einem Prototyping Board verbaut, da ja alle GPIOS durch den pi-topCEED bereits belegt sind. Installiert habe ich erst einmal Raspbian Buster.

    Bis jetzt gibt es keine Probleme!

    Gruß
    Mark

    Hallo habe zwei (drei) Fragen zum N2

    1.) Kann ich den N2 auch per Menü irgendwie updaten oder muss ich die SD Karte rausnehmen und im Notebook aktualisieren? Finde da nicht so recht den richtigen Weg.
    2.) Wie schaltet ihr den N2 eigentlich ein und aus - habe da auch noch kein richtige vorgehensweise gefunden - im Moment läuft der 24/7 - bei euch auch?

    zu 1) Update per SSH oder SFTP, je nach OS.

    zu 2) Start über Fernbedienung oder Wake-on-Lan, bei Bedarf Power-Button einbauen. Herunterfahren über das Shutdown-Menü oder SSH.

    Moin,

    es geht dabei für mich nicht allein um Leistungsstärke. Da ist der N2 eindeutig überlegen!

    Obwohl sich die Leute von Hardkernel, CoreELEC und Armbian beim Odroid N2 gewaltig ins Zeug legen ( :thumbup: ), kommen sie natürlich sehr schwer gegen die Schwarmintelligenz und die vielen multimedialen Aktivitäten der riesigen Raspberry Pi Community an. Wenn man sich die Verkaufszahlen ansieht, bleibt der Odroid erstmal ein "Nieschenprodukt"

    Von daher wird der Raspberry Pi4 zwangsläufig sehr schnell einen besseren und wesentlich umfangreicheren Support erhalten.

    Grüße
    Mark

    Moin,

    Aktuelle Raumtemperatur um 09:45 Uhr: 29,2 Grad.

    Mein Desktop-PC hat Hitzefrei!

    Ich arbeite jetzt mit meinem alten, treuen Elitebook 2570p mit einer i5-3210M CPU, 8GB RAM, SSD und abmontierter Bodenabdeckung. Im normalen Office-Betrieb kommt das Teil auch bei dieser Hitze nicht über 53 Grad. Bei Audio- und Videoumwandlung können es auch mal 70 Grad werden...macht aber nix. Das Ding läuft seit 2012 ohne Macken (z.Zt. mit Mint 19.1) und hat schon eine Menge heißer Tage überlebt.


    Die Rechenleistung ist auch für heutige Verhältnisse noch ganz ordentlich...einziger Nachteil ist der kleine 12,5 Zoll Bildschirm, aber bei Bedarf kann ich ja einen großen Bildschirm anschließen.


    Gruß

    Mark

    Zeug mir einen alternativen Windows pc für 80 Euro, der auch in staubbehafteten Umgebungen klar kommt (lufterlos)

    Offtopic:.. zeig mir mal einen Windows-PC, der mit irgendetwas klarkommt :P

    Zur Sache: Als leidenschaftlicher Sammler sämtlicher Einplatinencomputer habe ich mir direkt mal zwei 2GB Raspberry Pis einschließlich 2 USB-C Netzteilen bestellt ...Lieferung Mittwoch oder Donnerstag.

    ...mal sehen, was der neue Raspi so drauf hat...

    Gruß
    Mark

    Da ich mich beruflich schon Jahrzehnten mit dem Thema Sucht beschäftige und zudem seit 7 Jahren Dampfer bin, versuche ich an dieser Stelle auch mal meinen Senf dazu zu geben:

    In der einschlägigen Presse werden solche Dinge mehr oder weniger bewußt so verkürzt dargestellt, dass zwangsläufig ein falscher Eindruck entsteht.

    Etwa 5,2% der Weltbevölkerung leiden an einer wie auch immer gearteten depressiven Störung. Hierbei gibt es auch deutliche Überschneidungen zum Bereich der Angststörungen. Fakt ist, dass diese Personengruppe stärker zum Nikotinkonsum neigt, als die restliche Bevölkerung. Die Ursache hierfür liegt an den negativen Auswirkungen dieser Störungen auf das dopaminogene System, welche sich durch Nikotin (und auch andere Substanzen) vorübergehend teilweise kompensieren lassen.

    Das bedeutet im Umkehrschluss aber keinesfalls, dass der Nikotinkonsum (bzw. das Dampfen) Depressionen und ähnliche Störungen auslöst. Dadurch würden Ursache und Wirkung verwechselt.

    Eine kurze Schlagzeile in den Medien heißt dann eben:

    'Nikotinkonsumenten leiden doppelt so häufig an psychischen Störungen, wie die Normalbevölkerung"

    Grüße
    Mark

    Dies ist aber erst seit dem immer niederohmiger wickeln der Fall, als man vor Ewigkeiten mit 1,5 - 2 Ohm gewickelt hat, kam ich mit 2 18650 Akkus locker über den Tag :D

    "Damals" hatte ich auch der ersten schweineteueren "Taifun the eye"-Akkuträger mit "gigantischen" 24 Watt und anstatt mit Watte wurde noch mit Silikatschnur gewickelt. Da waren 1,5 Ohm schon wenig.

    Diesen Zeiten trauere ich aber nicht unbedingt hinterher.

    Gruß
    Mark

    @felixNew

    Kodi habe ich mit Armbian noch nicht getestet. Allerdings laufen HD Video-Streams sowohl mit Chromium als auch mit dem VLC-Player ruckelfrei.

    Testen kann ich es zurzeit leider nicht, da zwischen mir und meinem N2 momentan gute 1000 km liegen.

    Grüße
    Mark

    Hallo, mal wieder Fragen von mir.

    Existiert von Coreelec für den Odroid N2 eine Stable- Version? Sind also die Stable- Versionen 9.0.1 und 9.0.2 auch für den Odroid N2 gedacht?

    Bisher hatte ich immer die neuesten Nightlys benutzt. Aber da ich immer mehr Probleme bekam, meine Logitech- Fernbedienung über Bluetooth zu verbinden, wollte ich mal eine Stable ausprobieren. Als ich dann die 9.0.1 installiert hatte, ging nichts mehr. :rolleyes:

    ...eine Stable gibt es noch nicht. Es können zudem nur die Builds verwendet werden, die "ng" (vermutlich "next generation") im Namen haben.

    Hallo nochmals!

    Den größten Schwachpunkt, den ich beim Odroid N2 bislang ausmachen konnte, sind die 4 USB 3.0-Anschlüsse. Damit bin ich anscheinend nicht alleine, da das Problem auch im Odroid- Forum diskutiert wird.

    Es würde mich nicht wundern, wenn es hier auch noch innerhalb der Produktion Qualitätsschwankungen gäbe.

    Der einzig zuverlässige USB-Port des N2 ist meines Erachtens der Micro-USB 2.0 OTG-Port, der auch für DVB-Karten ausreicht.

    Grüße
    Mark

    Hallo,

    die Stärke von Sundtek-Sticks (sehr einfache Installation) kann auch schnell zur Schwäche werden, wenn sich der proprietäre Treiber zwischen Anwendung und System verhakt.

    Gruß
    Mark