Moin 
Um zu wissen, was im "Low-Budget Bereich" alles so geht und welche Empfehlungen man bei der aktuellen TV-Box Schwemme sowie als Alternative zu der Katasprphe "FireTV" mit gutem Gewissen empfehlen kann, habe ich mir die WeTek Play einmal zu Testzwecken am Samstagabend in Slovenien bei VVETEK DOO, Dunajska cesta 159, SI-1000 Ljubljana, mit kostenloser Lieferung geordert.
Der Hammer war, dass die WeTek Play schon am Dienstagmorgen um 8.00 Uhr per TNT-Express bei mir aufschlug. Das nenn´ich `mal wirklich "Tempo" 
Zum Positiven:
Sowohl Verpackung als auch Gerät machen einen wertigen Eindruck. Das Zubehöhr ist für den Preis sehr umfangreich (Netzteil, Fernbedienung, HDMI-Kabel, HDMI zu VGA-Adapter), wobei die Ferbedienung wirklich sehr durchdacht ist und sogar eine bewegungsgesteuerte Maus-Funktion hat.
Die Installation und das Update auf die neueste Version waren extrem einfach. Die WeTek-Programmierer scheinen schon etwas auf dem Kasten zu haben. Obwohl das Forum noch ziemlich tot ist, haut der Admin hier anscheinend regelmäßig Updates raus, um das
Gerät ständig zu verbessern. Hierbei sind sie beim Kompillieren der "OpenELEC 5.0 - Freescale iMX6 arm build" für die WeTek Play schon wesentlich weiter gekommen, als die Jungs aus dem Odroid Forum. OpenELEC 5.0 läuft auf dem Gerät sehr stabil und das "inoffizielle" WeTek-OpenELEC ist sehr dicht am Original.
Besonders positiv hervorzuheben, dass man for 109 € natürlich ein wesentlich besseres und leistungsfähigeres Gerät mit für "inoffizielle"
Verhältnisse extrem guter OpenELEC-Lauffähigkeit erhält, als das, was mir sonst so einschließlich FireTV an "Andoid-Boxen" auf dem aktuellen
Markt bekannt ist. Auch Anfänger dürften es ziemlich einfach mit der OpenELEC-Installation haben und auch ansonsten mit dem Gerät gut zurecht kommen.
Zum (zurzeit noch) Unschönen:
Ich habe den DVB-C Reciever immer noch nicht ans Laufen bekommen. Obwohl ich TVheadend ja von meiner Sundtech Media TV III Pro einschließlich der Browser-Konfiguration schon ganz gut kenne, bin ich hier bislang gescheitert. Auch mit dem ebenfalls empfohlenen VDR XVDR Client bin ich nicht weiter gekommen, zumal meine genau nach deren Anleitung heruntergelandene Version ganz anders aussieht, als in deren
YouTube-Video. Ich habe den für registrierte Kunden kostenlosen Premium-Support auf mein Problem angesetzt. Dieser hat umgehend
geantwortet und nach meiner aktuellen Installation gefragt. Diese Infos sollen jetzt nach Aussage des Supports umgehend an deren "Entwickler-Abteilung" weiter gegeben werden und mir wurde eine sehr schnelle Rückmeldung zugesichert.
Für einen Anfänger wäre das natürlich der Gau
Aber ich verbuche das als Start-Schwierigkeit bei WeTek. Es gibt im Moment einfach auf deren Website und im Support-Foreum noch zu viele von denen veröffentlichte Update-Versionen. Da muss unbedingt mehr Odnung rein! Weniger ist hier mehr, denke ich...
Der Sond scheint zuzeit auch (noch) ein Problemkind zu sein
Ein Grundsatzproblem ist m.E. der völlig fehlende analoge 3,5mm Klinke
Audioanschluss. Es gibt den Sound nur über HDMI und über einen digitalen Toslink/SPDIF-Anschluss. Obwohl ich heute die Anschlüsse
überprüft habe, kriege ich das bei an meinem Soundsystem auftetende leichte Brummen, was dort nur bei der WeTek Play auftaucht, immer noch nicht ganz in den Griff. Ich das Problem aber schon deutlich reduzieren, wobei wir direkt einem echten "No-Go" kommen...
...das mitgelieferte HDMI-Kabel ist, höflich ausgedrückt, eine totale Katastrophe
Mit diesem Kabel hatte ich viele weiße Sprenkel auf dem Bildschirm, der dann auch noch genau alle 2 Minuten für eine Sekunde ganz schwarz wurde. Das Kabel macht auch schon rein äußerlich einen sehr billigen Eindruck, sodass ich es sofort als Problemquelle in Verdacht hatte. Nachdem ich das Katastrophenkabel gegen ein Hochwertiges aus meinem Fundus ausgetauscht habe, haben sich mit einem Schlag meine Soundprobleme um 80% verringert & die weißen Sprenkel sind verschwunden. Zu guter Letzt wird auch der Bildschirm nicht mehr schwarz! Man hätte wohl besser gar kein Kabel mitgliefert, als Dieses!!! Das habe ich dem Support auch genau so mitgeteilt.
Trotz dieser Verbesserung ist auch der HDMI-Anschluss am Gehäuse selbst nicht das Ei des Kolumbus, sodass ich ihn nach wie vor für die verbliebenen 20% meiner Soundprobleme verantwortlich mache:
Ich kenne das Problem nämlich vom "Raspberry Media Pi Gehäuse". Hier wird der HDMI-Anschluss über eine Verlängerung und durch die Zusatzplatine nach Draußen verlegt (siehe Foto hier [Anzeige]). Ich hatte hier dieselben Probleme, wie bei der WeTek Play (weiße Sprenkel, Bildschirmaussetzer, schlechter Sound über HDMI). Als ich hier die Sache jedoch mit dieser Verlängerung [Anzeige] überbrückt habe, waren damals sämtliche Probleme verschwunden 
Daher habe ich mir gestern `mal ein HQ Platinum Toslink-kabel und einen Toslink/SPDIF - zu Analog (Cinch) stereo Audio Konverter [Anzeige] geordert, der morgen wohl schon geliefert wird. Meine Hoffnung liegt jetzt darin, dass ich über den Toslink/SPDIF-Anschluss der WeTek einen besseren Sound für meinen Equalizer und das daran hängende Soundsystem abzweigen kann.
Mein vorläufiges Fazit:
Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten, kann ich die WeTek Play wirklich mit gutem Gerwissen empfehlen. Die Probleme die es hier gibt sind im Gegensatz zu anderen TV-Boxen in der Preisklasse sehr gering, wenn man versucht, sie mit OpenELEC stabil ans Laufen zu bekommen. Man hier die bisherige Arbeit des WeTek-teams durchaus sehr loben. Von meinem Odroid U3 her, weiß ich ziemlich genau, welcher Einsatz dahinter steckt, das OpenELEC-Freescale iMX6 arm-build an die individuelle Hardware einer bestimmten Platine anzupassen. Vom Preis-Leistungs-Verhältniss ist die WeTek Play gerade vor diesem Hintergrund mit nur 109 € nahezu unschlagbar, da der Käufer hier nichts selbst komilieren und basteln muss, sondern direkt loslegen kann. Mehr als eine .img-Datei herunter zu laden und mit dem Win32DiskImager auf eine MicroSD-karte zu schreiben muss man hierzu nicht können. Wenn man das geschafft hat, ist die Installation der künfigen Updates sogar noch einfacher, da man hierbei die jeweilige .tar-Datei nur in den Update-Ordner schieben und dann einen Neustart machen muss.
Ich bin auch sehr optimistisch, dass im Rahmen der nächsten Updates auch die Integration des DVB-C bzw. wahlweise des DVB-S Recievers problemlos laufen wird.
Es wird schon seine Gründe haben, dass zurzeit nur die Solid-Run Devices Cubox-i, CuboxTV und Hummingboard offiziell von OpenELEC "supported" werden und AppleTV1 wieder `rausgeflogen ist
Man kann aber ziemlich sicher sein, dass die WeTek Play demnächst auch "official supported" sein wird!
Deshalb von mir gerade auch für OpenELec-Anfänger, bzw. Ein- und Umsteiger eine klare Kaufempfehlung 
Schöne Grüße
Mark