Beiträge von mark-aus-51

    Welches Problem ist denn jetzt in den Logs noch vorhanden? Dein letzter Post liest sich so als ob nun alles funktioniert?!


    @DDD :Ein "echtes" Problem besteht natürlich aktuell nicht mehr...

    ...das Einzige, was eben noch ungewöhnlich ist, ist die Tatsche, dass ich nach dem Einloggen per SSH mit WinSCP nach wie vor noch ca. 3 Minuten warten muss, bis ich auf den "storage"-Ordner mit all seinen Unterordnern zugreifen kann. Auf die andern Ordner kann ich jedoch schon sofort nach dem Login zugreifen. Nach den 3 Minuten ist aber dann alles normal. Trotzdem kenne ich so ein Verhalten von meinen anderen KODI-Devices nicht. Dort kann ich nach dem Login auch immer gleich auf sämtliche Ordner, einschließlich "storage" zugreifen.

    Grüße
    Mark

    Hi ;)

    Mittlerweile ist der Zugriff auf den Storage-Ordner wieder möglich. Ich habe bei WinSCP in den erweiterten Verbindungseinstellungen bei "Zeitüberschreitungen" einmal 600 Sekunden bei "Auf Antwort des Servers warten" einetragen.

    Nach ungefähr 180 Sekunden ist der volle Zugriff auf alle Ordner einschließlich Strorage mitsamt allen Unterordnern möglich. Das Problem mit dem langen Shutdownzeiten ist von selbst verschwunden.

    Obwohl irgedwo ja etwas nicht ganz zu stimmen scheint, läuft das System im laufenden Betrieb sehr schnell und stabil. Abstürze habe ich nach etlichen Stunden Betriebszeit keine gehabt.

    @DDD : Auf der internen SSD (=OS) sind noch 90 GB frei und auf der internen 2,5" HD (=Dateien) sind es noch knapp 700GB...von daher schließe ich mangelnden Festplattenspeicherplatz als Problemursache aus.

    Aus der Log-Datei werde ich an manchen Stellen allerdings nicht ganz schlau:

    Code
    ...
     ERROR: DBus: Error org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown
    ...
    ERROR: Got MSGQ_ABORT or MSGO_IS_ERROR return true
    ...
    ERROR: Control 504 in window 10025 has been asked to focus, but it can't
    ...

    Ich habe die Logs "[definition=3,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]", "kodi.old.og" und "kodi_crashlog.[definition='1','0']log[/definition]" einmal als Zip-Datei angehängt...vielleicht findet ja einer `was ?(

    Gruß
    Mark

    ...nur macht die Intel HD Graphics 4400 mit OpenELEC keine wirkliche Freude, insbesonders die Probleme mit dem Deinterlance. Das scheint iirgendwie an einenem schlechten Linux-Treiber zu liegen, denn mit einem KODI auf Windoofs-Basis arbeitet die Intel HD 4400 nämlich wirklich gut und liefert auch ein klasse Bild.

    Da ich aber aus vielen anderen Gründen nicht auf OpenELEC verzichten möchte und in meinem Sharkoon Mini-Tower gerade eben noch ausreichend Platz war, habe ich kurzerhand die Zotac mit dem Nvidia GT 610 Grafikchip eingebaut, die noch in meiner "Ersatzteilkiste" herumlag.

    Obwohl die GT 610 in den Benchmarks einiges leistungsschwächer als die Intel HD 4400 ist, liefert sie mit OpenELEC jedoch ein um Welten besseres Bild (bessere Farben, mehr Farbtiefe, keine Bewegungsunschärfe, kontrastreicher, etc.), sodass ich fest davon ausgehe, dass die Treiberunterstützung für die Nvidia bei OpenELEC viel besser ist. Daher möchre ich auf die Zotac-Nvidia GT 610 mit 512 MB bei meinem OpenELEG HTPC absolut nicht mehr verzichten - selbst, wenn die Kiste damit ein paar Sekunden länger bootet. Nur die anfänglichen 75 Sekunden Bootzeit waren mach meinem Empfinden doch etwas happig für ein System, wie OpenELEC. Die 15 Sekunden scheinen für dieses System und OE zwar auch etwas lange - aber die nehme ich für das viel bessere Bild gerne in Kauf :thumbup:

    Schöne Grüße
    Mark


    Auch schon als Untertitel deaktiviert?
    Bei der Wiedergabe Menu->Audio->Untertitel AUS ... und dann unten als Standard für alle Filme setzen

    @don : Vielen Dank für Deine Unterstützung!

    "Audio-Untertitel aus- als Standard für alle Videos" habe ich auch schon versucht...aber ich werde gemäß Deines Rates auch noch einen anderen
    UT-Dienst testen.

    Zudem überlege ich gerade, ob das Ganze nicht vielleicht auch ein Bug in dem Skin [skin.ccm.helix-master] , der frei konfigurierbar ist, sein kann???

    Gruß
    Mark

    Hi nextkoala :)

    ...handelt es sich um die Plus-Version oder hast Du den RAM selbst ausgesucht?
    Falls Letzteres zutrifft - welchen RAM hast Du gewählt?

    Ist natürlich schwierig, mit der Ferndiagnose, aber die SSD halte ich als Übeltäter für eher unwahscheinlich. Beim RAM hingegen habe ich die Zotac-Devices schon als zickig erlebt, wenn man sich nicht an die Kompatibilitätsliste hält, die Zotac zu jedem Device veröffentlicht.

    Hast Du schon ein Bios-Update gemacht und Dir die Bios-Einstellungen einmal genau angesehen?

    Grüsse
    Mark

    Zitat

    Sorry Mark,

    aber eine Grafikkarte ist einen htpc vollkommen überflüssig. Die onboard Grafik reicht vollkommen aus.

    ...im Prinzip ist das richtig un davon bin ich bis dato auch immer ausgegangen...

    Nur: Mit "ausreichen", wie Du schreibst, hat das leider nichts zu tun. Wie ich oben bereits geschrieben habe, bezieht sich das Problem nur auf linuxbasierte Systeme und ich benutze bei meinem HTPCs mit KODI mittlerweile nur noch ausschließlich OpenELEC & KODIbuntu.

    Bekanntermaßen liegt meine Intel HD Graphcis 4200 ja leistungsmäßig in allen Benchmarks weit über der von mir verbauten NVIDIA GeForce GT 610. Nun ist es aber leider so, dass die Treiberunterstützung in OpenELEC & KODIbuntu für die Intel HD Graphics mehr als bescheiden ist. Die wesentlich schwächere Nividia GT610 hingegen ist hervorragend in die beiden Systeme implentiert, Der PCI-Slot war für mich daher lediglich eine Möglichkeit, von der Intel HD Graphics wegzukommen.

    Mit einem windowsbasierten KODI hingegen taucht dieses Proglem garnicht auf. Dort läuft die Intel HD Graphics 1a :thumbup: & selbst mit dem Intel® Graphics Media Accelerator geht da noch was, wenn auch im bescheidenen Umfang.

    Gruß
    Mark

    Hallo Vertax ;)

    wenn ich mich nicht täusche, ist das ein Board mit 1170er Sockel, d.h. für Pentium N3510 -N3540. Das bedeutet, dass Du es mit der Intel HD Graphics Bay Trail zu tun haben wirst, wenn Du die Onboard-Variante wählst, welche zwar die Intel-Gen7-Architektur hat ...aber mit nur 4 EUs und maximal 854 MHz Taktrate fällt die Leistung noch deutlich niedriger als bei der HD Graphics (Ivy Bridge) aus.

    Ich selbst musste bei Linux-basierten Systemen (natürlich auch OpenELEC) die Erfahrung machen, dass sogar die Intel HD 4200 Grafik meins Core i3-4130T mit dem Asrock H81M-ITX für das Live TV von KODI/XBMC so richtig mies ist, weil ich beim Deinterlacing mit meinem DVB-C Streams und auch bei Streamingdiensten immer wieder ein zitterndes Bild hatte, Zudem sprang das Bild immer ganz leicht nach unten und oben.

    Auch Andere berichten hier im Forum von diesen Problemen.

    Zum Glück hatte ich noch eine Zotac mit NVIDIA GeForce GT 610 Chip in meiner Kramkiste, die wunderbar mit OpenELEC/KODI harmoniert.

    Daher wurde ich Dir allgemein noch eine ordentliche PCI-Graka empfehlen, wenn Du den Platz dafür haben solltest.

    Grüsse
    Mark

    Hallo ;)

    "KEINE UNTERTITEL-DIENSTE installiert!" genau diese blöde Meldung will ich weg haben!

    Ich habe mir nähmlich jahreszeitgemäß ein Kaminfeuer-Video als Bildschirmschoner installiert & jedesmal, wenn eigentlich der Bildschirmschoner starten sollte, wird dies durch diese Meldung verhindert.

    Wenn ich einen Untertiteldienst installiere, stoppt der Bildschirmschoner mit der Meldung "keine Untertitel gefunden" (...wie auch, bei einem Kaminfeuer ?( )

    Ich habe schon alles mir Bekannte, was mit Untertiteln zu tun hat, deaktiviert...nützt nix, immer kommt eine der beiden Meldungen :thumbdown:

    Wer hat eine Idee bzw. einen Lösungsvorschlag :?:

    Ich wäre sehr dankbar dafür

    Schöne Grüße
    Mark

    @mark-aus-51 wie hast du das denn hinbekommen mit dem Easy-Live-TV ??

    Im Webinterface des AVM FRITZ!WLAN Repeater DVB‑C kann man ja die m3u-Datei erstellen, die unter Windows mit dem VLC-Player und bis einschließlich XBMC 13.2 Gotham mit dem IPTV Simple PVR-addon abspielbar war. Wenn man nun in Windows einen Rechtsklick auf die m3u-Datei macht und bei "öffnen mit" einen Texteditor wählt, sieht man im Editor die Stream-Urls der einzelnen Sender genau so, wie ich es in meinem Beitrag oben gezeigt habe.

    Diese Urls kann man jetzt bei Easy Live TV am besten eintragen, indem man folgende Datei entsprechend bearbeitet :

    Code
    /storage/.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.iptvxtra-easylive/settings.xml


    Das geht am Beispiel von "Das Erste HD" dann nach folgendem Schema:


    (Diese Stream-Url dient lediglich als Beispiel und funktioniert nur in meinem Heimnetzwerk)

    Wenn alle Stream-Url eingetragen sind, einfach die "settings.xml" wieder an dem oben genannten Speicherort abspeichern. Das war`s :thumbup:

    Gruß
    Mark

    Moin :/

    Das IPTV Simple PVR-Addon ist seit dem Update auf Kodi mein Problemkind. Mit dem XBMC Gotham 13.2, welches noch auf meinem Odroid U3 Mod. läuft gibt es hingegen nach wie vor keine Probleme.

    Ich nutze die m3u, die mein AVM FRITZ!WLAN Repeater DVB‑C in das lokale Netzwerk einspeist. Bei meinen OpenELEC 5.0 Devices mit KODI 14.0/14.1 habe ich den IPTV Simple Client Version 1.9.3 installiert. Dort werden dann zwar alle Sender erkannt. Wenn ich aber auf einen Sender klicke, passiert bis auf einen Kanal, der komischerweise läuft, rein garnix :thumbdown:

    Mit einem anderen Addon, welches einen wesentlich simpleren Aufbau als der IPTV Simple Client hat (Easy-Live TV von IPTVxtra.net), laufen alle Streams völlig problemlos. Die URLs aus der m3u haben folgenden Aufbau, den ich hier `mal am Beispiel vom ZDF zeigen möchte:

    Code
    rtsp://192.168.0.106:554/?freq=394&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=1&pids=0,16,17,18,20,100,110,120,121,122,125,130,131,950


    Insgesamt gibt es in der m3u genau 100 URls bzw. Sender aus dem DVB-C Angebot von Unitymedia.

    Gibt es einen Trick oder Workaround, wie ich meine Streams auch mit dem IPTV Simple PVR-Addon ans Laufen bekommen kann??? ?(

    Grüße
    Mark

    Mich diese Review etwas stutzig gemacht....

    Hi ;)

    Nachdem ich gestern erstmalig die MicroSD-Karte zwecks Komplettbackup entfernt habe, habe ich (zugegebenermaßen erstmalig) die Gelegenheit genutzt und Android konfiguriert und danach getestet. Dies hat bei mir auch zu einer gewissen Ernückterung geführt. Das letzte offizielle Update beinhaltet ein gerootetes 4.2 mit dem üblichen Funktionsumfang und einem XBMC 13.2 Gotham.

    ...ohne jetzt in die Details gehen zu wollen, da ich mir die WeTek Play nie mit der Absicht besorgt habe, sie als Android-Device zu nutzen, muss auch ich zugeben, dass die WeTek Play dort eine wesentlich schlechtere Figur macht als mit OpenELEC. Obwohl ich mich nur 1,5 Stunden auf das für mich Wesentliche beschränkt habe, war für mich ziemlich schnell klar, dass die WeTek Play als Android-Device niemanden groß hinter dem Ofen hervorlocken wird und sie so auch nur im Vergleich zu dem, was ich auf dem Android Sektor bislang kenne, eher zum unteren Mittelmaß zählt :(

    Also: Android-Kapitel abgehakt :thumbdown: & schnell wieder zurück zu OpenELEC :thumbup:

    Gruß
    Mark

    Hi :)

    (mein kurzes Review habe ich gestern erst geschrieben) Ich habe zumindest im WeTek-Forum gelesen, dass Dual-Boot angeblich gehen soll, bin aber wegen vieler anderer Projekte noch nicht dazu gekommen, micht damit näher zu befassen und es zu testen...werde ich irgenwann ´mal tun.

    So eine Mali 400 ist natürlich keine GeForce GTX 970. Und natürlich sehe ich zwischen der Maili 400 und der GeForce GT 610, die an dem anderen HTPC steckt, der auch an meinem 58" Samsung LED hängt auch schon einen deutlichen Qualitätsunterschied, aber das ist ja auch eine andere Liga.

    Die Hardwarebeschleunigung für die Mali 400 ist mittlerweile so gut programmiert, dass die 400er auch schon ein sehr ansehnliches Bild ausgibt. Die Anfangsschwierigkeiten, als FullHD-Videos noch teilweise ruckelten oder massive Bewegungsunschärfe noch eine Rolle spielte, gehören längst zur Geschichte. Wieviel man durch gute Programmierung auch aus einer extrem schwachbrüstigen GPU herausholen kann, sieht man ja am Raspberry Pi. Einen sichtbaren Unterschied zwischen der MP2 aus der WeTek und der MP4, die in meinem Odroid U3 steckt, kann ich auch nicht feststellen. DTS HD lässt sich ja durch "passthrough" ganz gut realisieren.

    Letztendlich reden wir ja über ein 110 €-Gerät und befinden uns damit, wie ich oben schon geschrieben habe, mitten im Low-Budget-Bereich. Da kann man natürlich kein absolutes High-End Audio & Video erwarten. Aber in dieser Preisklasse ist die WeTeK play mit Abstand das Ansehnlichste, was ich bislang in den Fingern, bzw. am HDMI-Anschluss gehabt habe...

    Gruß
    Mark

    Hi

    Problem ist immer noch da.

    Es tritt jedoch nicht bei jedem Start auf. Manchmal starte ich und kann mit WinSCP auf den Storage-Ordner zugreifen. Beim nächsten Systemstart dann wieder nicht ?(

    Beim Herunterfahren steht seit dem Auftreten des Problems auch mindestens noch 3 Minuten

    Zitat

    SYSLINUX 6.03 EDD 2014-10-06 Copyright (c) 1994-2014 Peter Anvin et al

    oben auf dem schwarzen Bildschirm bevor das Gerät endlich ganz abschaltet.

    Wie kann sowas passieren, nachdem das Gerät vorher einwandfrei lief und nichts verändert wurde? (...ich weiß: Blöde Frage! Fragt man sich aber trotzdem)

    Gruß
    Mark

    Tach auch ;)

    ...wenn ich `mal die Rechnung für einen vernünftig ausgestatteten Multimedia-Raspberry Pi mit anständigem Alu-Gehäuse, aktivem USB-Hub und einer ordentlichen Kühlung aufmache, lande ich auch bei 109,91€

    Spoiler anzeigen


    Externer Inhalt www11.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei der WeTek Play bekomme ich trotz aller Bastelarbeit beim Raspberry etwas wesentlich Leistungsfähigeres für`s gleiche Geld ...und das ganz ohne Vorkenntnisse und Frickelei!

    Einfach aufstellen, OpenELEC drauf & loslegen :thumbup:

    Grüße
    Mark

    Moin ;)

    Um zu wissen, was im "Low-Budget Bereich" alles so geht und welche Empfehlungen man bei der aktuellen TV-Box Schwemme sowie als Alternative zu der Katasprphe "FireTV" mit gutem Gewissen empfehlen kann, habe ich mir die WeTek Play einmal zu Testzwecken am Samstagabend in Slovenien bei VVETEK DOO, Dunajska cesta 159, SI-1000 Ljubljana, mit kostenloser Lieferung geordert.

    Der Hammer war, dass die WeTek Play schon am Dienstagmorgen um 8.00 Uhr per TNT-Express bei mir aufschlug. Das nenn´ich `mal wirklich "Tempo" :thumbup:

    Zum Positiven:
    Sowohl Verpackung als auch Gerät machen einen wertigen Eindruck. Das Zubehöhr ist für den Preis sehr umfangreich (Netzteil, Fernbedienung, HDMI-Kabel, HDMI zu VGA-Adapter), wobei die Ferbedienung wirklich sehr durchdacht ist und sogar eine bewegungsgesteuerte Maus-Funktion hat.

    Die Installation und das Update auf die neueste Version waren extrem einfach. Die WeTek-Programmierer scheinen schon etwas auf dem Kasten zu haben. Obwohl das Forum noch ziemlich tot ist, haut der Admin hier anscheinend regelmäßig Updates raus, um das
    Gerät ständig zu verbessern. Hierbei sind sie beim Kompillieren der "OpenELEC 5.0 - Freescale iMX6 arm build" für die WeTek Play schon wesentlich weiter gekommen, als die Jungs aus dem Odroid Forum. OpenELEC 5.0 läuft auf dem Gerät sehr stabil und das "inoffizielle" WeTek-OpenELEC ist sehr dicht am Original.

    Besonders positiv hervorzuheben, dass man for 109 € natürlich ein wesentlich besseres und leistungsfähigeres Gerät mit für "inoffizielle"
    Verhältnisse extrem guter OpenELEC-Lauffähigkeit erhält, als das, was mir sonst so einschließlich FireTV an "Andoid-Boxen" auf dem aktuellen
    Markt bekannt ist. Auch Anfänger dürften es ziemlich einfach mit der OpenELEC-Installation haben und auch ansonsten mit dem Gerät gut zurecht kommen.


    Zum (zurzeit noch) Unschönen:
    Ich habe den DVB-C Reciever immer noch nicht ans Laufen bekommen. Obwohl ich TVheadend ja von meiner Sundtech Media TV III Pro einschließlich der Browser-Konfiguration schon ganz gut kenne, bin ich hier bislang gescheitert. Auch mit dem ebenfalls empfohlenen VDR XVDR Client bin ich nicht weiter gekommen, zumal meine genau nach deren Anleitung heruntergelandene Version ganz anders aussieht, als in deren
    YouTube-Video. Ich habe den für registrierte Kunden kostenlosen Premium-Support auf mein Problem angesetzt. Dieser hat umgehend
    geantwortet und nach meiner aktuellen Installation gefragt. Diese Infos sollen jetzt nach Aussage des Supports umgehend an deren "Entwickler-Abteilung" weiter gegeben werden und mir wurde eine sehr schnelle Rückmeldung zugesichert.

    Für einen Anfänger wäre das natürlich der Gau :thumbdown:
    Aber ich verbuche das als Start-Schwierigkeit bei WeTek. Es gibt im Moment einfach auf deren Website und im Support-Foreum noch zu viele von denen veröffentlichte Update-Versionen. Da muss unbedingt mehr Odnung rein! Weniger ist hier mehr, denke ich...

    Der Sond scheint zuzeit auch (noch) ein Problemkind zu sein :wacko: Ein Grundsatzproblem ist m.E. der völlig fehlende analoge 3,5mm Klinke
    Audioanschluss. Es gibt den Sound nur über HDMI und über einen digitalen Toslink/SPDIF-Anschluss. Obwohl ich heute die Anschlüsse
    überprüft habe, kriege ich das bei an meinem Soundsystem auftetende leichte Brummen, was dort nur bei der WeTek Play auftaucht, immer noch nicht ganz in den Griff. Ich das Problem aber schon deutlich reduzieren, wobei wir direkt einem echten "No-Go" kommen...

    ...das mitgelieferte HDMI-Kabel ist, höflich ausgedrückt, eine totale Katastrophe :thumbdown: :cursing: :thumbdown: Mit diesem Kabel hatte ich viele weiße Sprenkel auf dem Bildschirm, der dann auch noch genau alle 2 Minuten für eine Sekunde ganz schwarz wurde. Das Kabel macht auch schon rein äußerlich einen sehr billigen Eindruck, sodass ich es sofort als Problemquelle in Verdacht hatte. Nachdem ich das Katastrophenkabel gegen ein Hochwertiges aus meinem Fundus ausgetauscht habe, haben sich mit einem Schlag meine Soundprobleme um 80% verringert & die weißen Sprenkel sind verschwunden. Zu guter Letzt wird auch der Bildschirm nicht mehr schwarz! Man hätte wohl besser gar kein Kabel mitgliefert, als Dieses!!! Das habe ich dem Support auch genau so mitgeteilt.

    Trotz dieser Verbesserung ist auch der HDMI-Anschluss am Gehäuse selbst nicht das Ei des Kolumbus, sodass ich ihn nach wie vor für die verbliebenen 20% meiner Soundprobleme verantwortlich mache:
    Ich kenne das Problem nämlich vom "Raspberry Media Pi Gehäuse". Hier wird der HDMI-Anschluss über eine Verlängerung und durch die Zusatzplatine nach Draußen verlegt (siehe Foto hier [Anzeige]). Ich hatte hier dieselben Probleme, wie bei der WeTek Play (weiße Sprenkel, Bildschirmaussetzer, schlechter Sound über HDMI). Als ich hier die Sache jedoch mit dieser Verlängerung [Anzeige] überbrückt habe, waren damals sämtliche Probleme verschwunden :!:

    Daher habe ich mir gestern `mal ein HQ Platinum Toslink-kabel und einen Toslink/SPDIF - zu Analog (Cinch) stereo Audio Konverter [Anzeige] geordert, der morgen wohl schon geliefert wird. Meine Hoffnung liegt jetzt darin, dass ich über den Toslink/SPDIF-Anschluss der WeTek einen besseren Sound für meinen Equalizer und das daran hängende Soundsystem abzweigen kann.

    Mein vorläufiges Fazit:
    Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten, kann ich die WeTek Play wirklich mit gutem Gerwissen empfehlen. Die Probleme die es hier gibt sind im Gegensatz zu anderen TV-Boxen in der Preisklasse sehr gering, wenn man versucht, sie mit OpenELEC stabil ans Laufen zu bekommen. Man hier die bisherige Arbeit des WeTek-teams durchaus sehr loben. Von meinem Odroid U3 her, weiß ich ziemlich genau, welcher Einsatz dahinter steckt, das OpenELEC-Freescale iMX6 arm-build an die individuelle Hardware einer bestimmten Platine anzupassen. Vom Preis-Leistungs-Verhältniss ist die WeTek Play gerade vor diesem Hintergrund mit nur 109 € nahezu unschlagbar, da der Käufer hier nichts selbst komilieren und basteln muss, sondern direkt loslegen kann. Mehr als eine .img-Datei herunter zu laden und mit dem Win32DiskImager auf eine MicroSD-karte zu schreiben muss man hierzu nicht können. Wenn man das geschafft hat, ist die Installation der künfigen Updates sogar noch einfacher, da man hierbei die jeweilige .tar-Datei nur in den Update-Ordner schieben und dann einen Neustart machen muss.

    Ich bin auch sehr optimistisch, dass im Rahmen der nächsten Updates auch die Integration des DVB-C bzw. wahlweise des DVB-S Recievers problemlos laufen wird.

    Es wird schon seine Gründe haben, dass zurzeit nur die Solid-Run Devices Cubox-i, CuboxTV und Hummingboard offiziell von OpenELEC "supported" werden und AppleTV1 wieder `rausgeflogen ist :P Man kann aber ziemlich sicher sein, dass die WeTek Play demnächst auch "official supported" sein wird!

    Deshalb von mir gerade auch für OpenELec-Anfänger, bzw. Ein- und Umsteiger eine klare Kaufempfehlung :thumbup:

    Schöne Grüße
    Mark

    Was bekommst Du im SSH denn für eine Fehlermeldung?

    Ich hatte unter Kodibuntu mal das Problem, das Sudo nicht mehr funktioniert hat und ich auch nicht mehr in einen bestimmten Ordner gekommen bin.

    Code
    chmod u+x /dirname

    hat dann bei mir für Abhilfe gesorgt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

    Aber Openelec und Kodibuntu sind ja leider doch noch zwei paar Schuhe.

    ...stimmt! Sudo gibt es bei OpenELEC nicht.

    Trotzdem habe ich Deinen Befehl `mal bei Putty reingehauen ...und siehe da...
    ich kann zumindest wieder mit WinSCP auf den Home-Ordner zugreifen :thumbup:
    Leider aber noch nicht über den Windoofs-Explorer :wacko:

    ...und das Herunterfahren dauert mit 3 Minuten extrem lange :thumbdown:

    Die Meldung sah übrigens so aus:

    Externer Inhalt www11.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Grüße
    Mark

    Moin :/

    ich kann bei meinem OpenELEC 5.0/Kodi seit heute plötzlich nicht mehr auf meinen Home-Odner (storage) zugreifen - weder aus dem System selbst heraus, noch mit SSH und WinSCP und auch nicht mehr über den Windows-Explorer ?(

    Das System startet aber noch & die Addons laufen auch noch. Auf andere Ordner aus dem Root-Verzeichnis sowie auf die externen Festplatte habe ich aber von den System aus problemlos Zugriff. Bis heute trat das Problem nie auf und das System lief seit seinem Aufsetzen vor 10 Tagen einwandfrei...

    Folgende Hardwareumgebung:
    • Asrock H61MV-ITX Mainboard Sockel LGA 1155 (mini-ITX, Intel H61, 16x PCI-e 3.0, 2x DDR3 Speicher, HDMI, USB 2.0)
    • Intel BX80646I34130T Core i3-4130T Prozessor (2,9GHz, LGA 1150, 3MB Cache, 35 Watt)
    • Corsair XMS3 4GB (2x2GB) DDR3 1600 MHz (PC3 12800) Desktop Arbeitsspeicher (CMX4GX3M2A1600C9)
    • Zotac GT 610 ZT-60605-10L NVIDIA GeForce GT 610 Grafikkarte (PCI-e, 512MB GDDR3 Speicher, DVI-I, HDMI, VGA, 1 GPU)
    • SanDisk Ultra Plus SDSSDHP-128G-G25 128GB interne SSD (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) für Betriebssystem(e)
    • Toshiba MQ01ABD100 1TB interne Festplatte (6,4 cm (2,5 Zoll), 5400rpm, 8MB Cache, SATA) für Daten
    • LC-Power LC500H-12 Netzteil (500 Watt)

    Hat einer eine Idee, was die Ursache hierfür sein kann und wie ich das Problem behoben kriege, ohne alles neu aufsetzen zu müssen??? :?:


    Schöne Grüße
    Mark

    Hallo,

    ich habe das Addon jetzt seit Freitagbend im Einsatz und bin nach wie vor begeistert, dass alles auf Anhieb und schon in der ersten Version so gut funktioniert...sehr sauber gemacht+++
    Vorgestern ist mir nur einmal ein Stream abgekackt, aber den konnte ich problemlos an der selben Stelle wieder neu starten. Sowas kam bei Silverlight auch ab und an `mal vor und scheint nicht am Addon zu liegen.

    Gruß
    Mark