Beiträge von mark-aus-51

    Hallo,

    ich habe unter Anderem sowohl einen Ordroid U3 als auch einen Raspberry Pi2:

    Beides geht :thumbup:
    ...nur beim Odroid ist alles etwas schwieriger und fummeliger. Dies fing schon damit an, dass ich mir mangels vernünftiger und optisch ansprechender Gehause, selbst ein Gehäuse aus einer alten IDE-Multimediafestplatte bauen musse. Der Zubehörmarkt ist hier sehr "übersichtlich". Auch die OpenELEC-Instllation gestaltet sich schwieriger, als beim Raspi2 und die zuletzt so halbwegs vernünftig kompilierte OpenELEC-Version für den Odroid ist meines Wissens die 5.0.7.

    Beim Raspberry 2 hingegen gibt es den vollen OpenELEC-Support, endlos viel Zubehör und eine sehr große Community.

    Als ich mir seinerzeit den Ordroid U3 "zusammengebastel" und mit OpenELEC 4.1.6.0 bestückt habe, gab es den Raspberry Pi2 noch nicht und da war der Odroid dem alten Raspberry natürlich noch "spürbar" überlegen. Beim Raspberry Pi2 spürt man gerade mit OpenELEC den Unterschied nicht mehr wirklich.

    ..wer es also einfach liebt, kauft sich einen Raspberry Pi2. Wer hingegen Herausforderungen mag und gerne bastelt, greift zum Odroid :D

    Grüße
    Mark

    P.S.:

    Für der Raspi2 braucht man mindestens (...Preise sind so üngefähr):
    Mainboard= 42€
    vernünfiges Gehäuse= 15€
    USB Netzteil = 7€
    USB-Kabel mit On/off Schalter= 5€
    8GB Class 10 Speicherkarte (micro SD) = 6€
    HDMI Kabel (1,5m) = 3€
    ggfls. Wlan-Stick = 7€
    MPEG 2-/ WVC1 Codecs = 4,72€
    guter USB-Hub mit eigener Stromversorgung 15€

    ...in meiner alten Wohnung hatte ich auch überall Lan-Kabel.

    Die baulichen Gegebenheiten meiner jetzigen Wohnung machten dies etwas schwierig. Also habe aus Bequemlichkeit letztes Jahr auch 3 Räzme mit Dlan versorgt.

    Zu meiner Überraschung hat es damit noch nie Schwierigkeiten gegeben.

    Gruß
    Mark

    Die beiden Boxen sind nicht schlecht. Letztendlich basieren alle auf dem selben Chipsatz , wie schon gesagt wurde. Achtet nur drauf dass ihr eine Box mit 2gb RAM kauft. Die hier aufgelisteten haben jeweils nur 1 GB.

    ...bei OpenELEC werden von 1GB Ram selbst bei ruckelfreier Wiedergabe von FullHD MKVs maximal 30% des Rams genutzt.

    ...wozu dann 2GB Ram?!

    Gruß
    Mark

    Grafikkarte habe ich nur die On Board drinnen da man mir sagte dass MKV Dateien den Prozessor und nicht den Grafik Chip nutzen.


    Um Tipps und Vorschläge für eine Ruckelfreie MKV Widergabe wäre ich Dankbar.

    LG

    Sabbel

    ..wenn für MKVs nur die CPU genutzt würde, könnte ich mit dem Raspberry Single Core wohl kaum MKVs abspielen...kann ich aber!

    Vielleicht ist ja bei Dir in den Kodi-Systemeinstellungen die Hardwarebeschleunigung deaktiviert...

    Gruß
    Mark

    Irgendwoher müssen die Flöhe zum Leben ja herkommen. Ich für meinen Fall nutze OE sehr rege und habe auch vor geraumer zeit meinen Obolus gegeben. Auch finde ich es nicht schlimm wenn OE für jede verkaufte Wetekbox eine kleine Summe bekommt, bei dem Kaufpreis wird es eh nicht viel sein und ich finde es eher als eine Auszeichnug wenn OE auf einem Produkt steht.

    Die Jungs können stolz darauf sein was sie gemacht haben......weiter so!

    ...ich nutze OE seit meinen Raspberry-Zeiten (seit OpenELEC 3.2.4) und weiß es bis heute auch sehr zu schätzen. Gespendethabe auch ich natürlich schon. Eine WeTek Play besitze ich auch seit mehr als 6 Monaten und kann daher deren Möglichkeiten und Grenzen sehr genau einschätzen. Gegen das bisherige Sponsoring a la Zotac, Solid-Run & Co. habe ich auch überhaupt nichts einzuwenden.

    Nur wenn die OpenELEC-Website von dem kommerziellen Vertreiber einer simplen Amlogic-Box so extrem dominiert wird, geht es für mich eindeutig in die falsche Richtung :thumbdown:

    ...da kann ich @Gerhard nur voll und ganz zustimmen!

    Gruß
    Mark

    Hallo,

    Gerhard hat m.E. nicht ganz unrecht:
    Durch die WeTek-Offensive bekommt das gesamte OpenELEC schon einen einseitig kommerziellen Touch.
    Die Tatsache, dass die WeTek-Hardware ja offenkundig mit einer Amlogic 8726 MX CPU, 1GB RAM und einer Mali 400 GPU nicht mehr zeitgemäß ist, wird versucht durch intensives kommerzielles Marketing im Opensource-Bereich zu kompensieren. In dieser Form hat es das bisher bei den anderen OE-Sponsoren nicht gegeben.

    Codesnake, der ja unter den OE-Leuten kein Unbekannter ist, hat sich bis zu seiner völligen Vereinahmung durch Wetek durch OpenELEC-Builds für verschiedene Amlogic TV-Boxen verdient gemacht, die u.a. bei den XDA-Developers zu finden sind. Jetzt arbeitet er seit OE 5.0.3 nur noch ausschließlich für WeTek, was ich ihm auch nicht ganz verübeln kann, denn in der Ukraine muss man ganz besonders darauf achten, wo Brot und Butter herkommen.

    Insgesamt erzeugt das massive Auftreten von WeTek bei OpenELEC für mich schon einen schalen Beigeschmack. Ich hoffe jedoch, dass das nur temporär ist und nicht langfristig dem Opensource-Gedanken von OpenELEC schadet ?(

    Gruß
    Mark

    Naja das sehe ich anders,die Wetek ist ja nicht nur ein Mediaplayer mit Openelec,die hat nen dual Tuner an Bord ,den man belibig Ausstatten kann. Das hast du bei anderen Boxen nicht,von daher passt das schon,ausserdem hat man die wahl zwischen Android"find ich allerdings ned so toll"und jetzt auch Enigma 2 .Such mal nen Dual sat Receiver für das Geld.

    DVB: WeTek Play without DVB tuner - €108.99
    WeTek Play OpenELEC Edition
    ...das sind die Bezugsgrößen, mit denen ich meinen obigen Post begründe. Den popeligen Tuner der WeTek gibt es bei Reichelt übrigens schon für 22€

    Gruß
    Mark

    Hallo :rolleyes:

    Das Defizit der WeTek ist meines Erachtens, dass sie mit einer Amlogic 8726 MX CPU, 1GB RAM und einer Mali 400 GPU läuft. Diese Hardware ist schon eher ein Auslaufmodell und nicht mehr zeitgemäß. Boxen mit genau solcher Hardware gibt es in der Bucht schon zwischen 48 und 56 €.

    Zwischen 43 € und 51 € für einen simplen OpenELEC-Flash zu zahlen, der keine 10 Minuten dauert, ist mir mittlerweile schon etwas sehr happig :thumbdown:

    Wer aber Geld übrig hat, kann gerne zugreifen. Funktionieren tut die WeTek schließlich, auch wenn der NanD ziemlich träge ist.

    Gruß
    Mark

    Hi,

    es empfielt sich ja auch rgelmäßig `mal ein Backup seines OpenELEC-Systems zu machen.

    Dafür hat OpenELEC in den Einstellungen unter "System" ja sogar eine eigne Funktion "Sichern - Wiederherstellen". Es ensteht dann eine .tar-Datei im Backup-Ordner, die per SSH oder per USB-Stick über den Dateimanager auf jedem OpenELEC-System wieder aufgespielt werden kann. Alle Einstellungen und Addons bleiben so erhalten.

    Diese Funktions ist besonders von Bedeutung, wenn wie beim Raspi kein NanD, sondern nur eine Speicherkarte vorhanden ist. Eine SD oder Micro-SD ist schnell mal zerschossen.

    Gruß
    Mark

    ...so isses :thumbup:

    Eine ".ts-Datei" ist letztendlich nix anderes als ein MPEG-Transportstream und die Raspberry-Foundation hat seinerzeit zur Einhaltung des Verkaufspreisziels von 25 bzw. 35 US-Dollar an den erforderlichen Lizenzen gespart, was sich jedoch nachträglich als Problem erwies. Daher werden nun zusätzliche Video-Codec-Lizenzen zum Kauf angeboten.

    Die MPEG-2-Decode-Lizenz kostet rund 3 Euro, die Decode-Lizenz für den Microsoft-Codec VC-1 rund 1,50 Euro. Beide Lizenzen sind im Raspberry-Pi-Shop erhältlich und erfordern die Bindung an die Seriennummer des Broadcom-Chipsatzes eines Raspberry Pis, die bei der Bestellung anzugeben ist :(

    Gruß
    Mark