Beiträge von mark-aus-51

    Moin ;)

    Ich werde mir demnächst wohl `mal spasseshalber eine M8S Quad Core Amlogic S812 TV Box besorgen und veruchen, mir daraus selbst eineWeTek Core zu basteln, zumal mir dankenswerter Weise die meiste Arbeit hierfür schon abgenommen wird:


    Explore other OS like Linux, OpenELEC and other Custom ROM's and Recoveries developed by open source community and WeTek team

    Da das "Clonen" einer WeTek-Play mit der AML 8726 ja schon vor längerem geklappt hat, hoffe ich, dass ich es mit der WeTek-Core auch hinbekomme. Ansonsten ist es eben Lehrgeld :D

    Grüße
    Mark


    Moin ;)

    ..ist schon spaßig, was im Moment in Free IPTV-Bereich für eine Unruhe herrscht!
    Da sitzen die Leute umnebelt von der Umsonstkultur auf ihrem Sofa und plötzlich bleibt der Bildschirm schwarz :D :P

    Dabei hat W....a nur ganz profan den Server gewechselt und ein paar Leutchen eingeschüchtert. Also wird es über Kurz oder lang wieder neue Angebote geben, da es keine weiteren Einschränkungen gibt.

    Wenn die m3u`s jedoch wieder für jeden frei verfügbar ins Netz gestellt werden, ist es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis auch hier wieder Ende im Gelände ist.

    Dabei sollte jeder mit ein paar Grundkenntnissen, ein wenig Eigeninitiative und etwas Kleingeld in der Lage sein, HD-Sender über IPTV (und über den IPTV-Simple Client) zu empfangen.

    In diesem Sinne!

    Gruß
    Mark

    Hallo,

    auch ich hatte noch bis letzte Woche telefonischen Kontakt mit Gerhard und wußte um seine schwere Krebserkrankung. Er wollte jedoch nicht, dass ich die genauen Hintergründe hier oder in seinem Forum nenne. Ich habe Gerhard als sehr netten und ungewöhnlich hilfsbereiten Menschen kennengelernt. Unsere Kontakte gingen weit über das Geschäftliche hinaus, so dass ich mit Sicherheit sagen kann, einen wirklich lieben Freund verloren zu haben.

    Mit Beileid gilt insbesondere seiner Frau, seiner Tochter und seiner süßen kleinen Enkeltochter in Thailand, um die Gerhard sich in den letzten Monaten seines Lebens so rührend gekümmert hat und die viel zu früh ihren lieben Opa verloren hat.

    Ich werde ihn sehr vermissen!

    Herzliche Grüße
    Mark

    Ich habe jetzt nur ein Problem: wie kriege ich den OMSC-Dateimanger dazu, versteckte Verzeichnisse anzuzeigen, damit ich meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml rüberschieben kann?

    ...die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml bearbeitet man in OSMC idealerweisee mit über SSH und Putty: <sudo nano /home/osmc/.kodi/userdata/[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml>


    Gruß
    Mark

    Es gibt nich zufällig einen passenden, hochwertigeren DVB-S Empfänger den ich verbauen kann?
    Bzw. funktioniert das auch mit nem externen USB DVB-S Empfänger?

    Natürlich könntest Du eine Sundtek SkyTV Ultimate 5 über USB an die WeTek klemmen. Das ist bestimmt ein hochwertigeren DVB-S Tuner, zumal die Treiber ja auch schon bei OpenELEC dabei sind.


    ...aber wenn das SAT-Signal nicht in Ordnung ist, wird Dir auch das wenig nutzen. Also erstmal dem Hinweis von mafe68 nachgehen!

    Grüße
    Mark


    mahlzeit. verfolge das ganze hier schon ne weile. bin auch auf dem raspi2 mit openelec unterwegs.

    spiele mit dem gedanken auf osmc zu setzen, welches ein vollwertiges debian als unterbau hat. somit stehen natürlich auch alle debian pakete zur verfügung.

    ...bei mir hat OSMC mittlerweile OpenELEC auf meinen Raspberry Pi2s abgelöst, weil sich damit wirklich ganz andere Möglichkeiten auftun und die Bootzeit nur marginal länger ist. Im laufenden Betrieb reagiert OSMC dann genau so schnell wie OpenELEC.

    Aber Vorsicht:
    Nicht alle Debian-Pakete lassen sich so ohne weiteres auf OSMC installieren. Der Ocelot-Browser läuft in jedem Fall aus OSMC. Ich habe ihn allerdings noch nicht mit Amazon Prime Instant Video getestet...muss ich vielleicht `mal tun...

    Grüße
    Mark

    Moin ;)

    Das PlusberryPi-Gehäuse ist heute nach langer, langer Wartezeit bei mir im Büro aufgeschlagen. Es ist wesentlich kompakter und hat auch eine wertigere Optik, als mein MEDIAPI+ Gehäuse [Anzeige].

    Zuhause angekommen, habe ich das heiß ersehnte Teil direkt `mal ausgepackt. Da ich schon jede Menge schwarze Devices besitze, ist es diesmal zur Abwechslung ein Weißes geworden.

    Hier kann man gut die Anschlüsse für den IR-Controller und die Smart Shutdown-Controll sehen. Ein 3A Netzteil, sowie diverse Kleinteile und Schrauben sind auch dabei (ich bitte die Bildqualität zu entschuldigen - sind eben nur Handyfotos :S ):

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe direkt `mal einen Raspberry Pi2 ausgepackt, mit dem Gehäuse verschraubt, die Stromzufuhr und den integrierten aktiven 5-Port USB-Hub angeschlossen:

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ...und schnell den IR-Controller und die die Smart Shutdown-Controll an die GPIO angeschlossen, Kühlkörper aufgeklebt sowie einen 40x40mm 5V-Lüfter aus meiner Kramkiste angeklemmt:

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Den Lüfter habe ich genau über der CPU und dem Kühlkörper befestigt:

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ...dann den Festplattenhalter an eine 500GB 2,5" Sata-Festplatte geschraubt und die Festplatte eingebaut:

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Schnell noch einen 64GB-USB-Stick eingesteckt und OSMC 2015.09-2 auf den Stick installiert. Auf der Micro-SD verbleiben nur die Boot-Dateien. Das Ganze
    aus 1000-500-500 übertaktet...

    ...und läuft perfekt (einschließlich IR-Controller und Smart Shutdown) :thumbup:

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zum Schluss noch ein paar Außenansichten:

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Grüße
    Mark


    Und bestimmt kann man da mit den richtigen Einstellungen was machen denn sonst würde es ja bei anderen auch nicht laufen.

    ...welche andern ?(
    Im Raspberry Forum gibt es hunderte Beiträge mit "ruckeln" und "Wlan". Im letzten Jahr waren es ca. 2-3 Newbie-Beiträge die Woche.

    Wenn (HD)-Streaming mit dem Pi2 über Wlan überhaupt halbwegs vernünfig laufen soll, dann bestimmt nicht mit einem 2,4 Ghz Wlan-Stick.
    In der 2,4 GHz Frequenz befinden sich viele Elektrogeräte (Mikrowellen, Babyphones, …) die das Signal stören und es dadurch zu Aussetzern oder niedrigen Übertragungsraten kommen kann. Auch die Funknetze in der Nachbarschaft stören das eigene WLAN stark.

    Eine Chance hast Du da nur im 5 GHz Frequenzband, nicht nur wegen der höheren Übertragungsrate zeigen, sondern vor allem wegen der Stabilität des Signals. Dafür muss allerdings der Router 5 GHz unterstützen und für den Raspi 2 empfiehlt sich dann ein TP-Link Archer T4U AC1200 [Anzeige]. Für die Kohle gibt es allerdings auch schon 100m Netzwerkkabel [Anzeige] :D

    Gruß
    Mark


    Hatte er nicht anfangs erwähnt, das er via USB keine Probleme hat? ;)

    ...das kommt davon, wenn man als blinder alter Mann von unterwegs aus mit dem Smartphone liest und antwortet 8)

    @Taleos
    Ob die Lizenzen richtig aktiviert sind, kannst die folgendermaßen mit Putty überprüfen:

    Zitat

    If you want to verify that the codecs are now enabled, the following commands will report their status:

    vcgencmd codec_enabled MPG2
    vcgencmd codec_enabled WVC1

    ich vermute aber doch eher ein Problem mit dem Wlan: Raspi2+Wlan+HD Filme streamen=passt nicht.
    Das ist nicht nur beim Raspberry so - aber da besonders. Meine HDHomeRun EXPAND mit 4-Tunern verweigert sogar automatisch Wlan-Backends die HD-Streams. Ich habe daher meine Raspberrys Pi 2 über Lan oder notfalls Dlan im Netzwerk und auch keine Probleme 1080p Filme vom NAS zu ruckelfrei zu sehen. Ein Raspi 2 läuft bei mir mit OpenELEC 5.0.8 der andere mit OSMC.

    Grüße
    Mark

    Technische Basis ist der Marvell-SoC BG2CD (...)
    Hab das mal mit nem i3 4330 als Client getestet, fand das Ergebnis nicht so berauschend....

    Der Marvell-SoC BG2CD ist auch im Chromecast 2 verbaut. Daher wird man auch keine großen Wunder erwarten können :/

    Gruß
    Mark

    Moin,

    ich habe auch lange Zeit Kodibuntu benutzt und habe es immer noch auf einem Gerät. Auf meinem HTPC habe ich jetzt jedoch Ubuntu 14.04.3 LTS installiert, danach Kodi v15.1 installiert und das Ganze so eingerichtet, dass direkt in Kodi hinen gestartet wird. Das ist für mich viel komfortabeler, als das abgestpeckte OS von Kodibuntu und m.E. gerade auch für Linux Anfänger deutlich besser geeignet.

    Gruß
    Mark

    Wenn du die Box nicht schon hast, wärst du mit zb einem Intel nuc vermutlich besser bedient, da du hier deutlich flexibeler bist und offizielle open elec builds verwenden kannst.....

    ...ich habe einen NUC mit OpenELEC und eine Amlogic S802 OpenELEC Box. Der einzig wesentliche Unterschied im Alltagsbetrieb mit OpenELEC ist erstmal nur der Preis :D

    Grüße
    Mark