...Helene Fischer geht nicht...
...dann wird es Kodi nämlich speiübel und Kodi muss kotzen
Gruß
Mark
...Helene Fischer geht nicht...
...dann wird es Kodi nämlich speiübel und Kodi muss kotzen
Gruß
Mark
...sehr wahrscheinlich hast Du die Lautstärkeanhebung in den Audio-Einstellungen des Filmmenüs bei Kodi noch auf 0dB stehen!
Grüße
Mark
...da ich gewisse Bedenken zwar durchaus verstehen, aber nicht teilen kann, überlege ich gerade, ob ich mich mal wieder opfern soll, indem ich mir einen S812-Chinaböller besorge, um die Core zu “klonen“ und dann meine Erfahrungen hier zu posten.
Bei der WeTek Play ist mir das seinerzeit schließlich auch gelungen. Für einen echten Vergleich müsste ich mir jedoch auch eine original WeTek Core besorgen. Ich glaube aber kaum, dass mir WeTek für dieses Projekt kostenlos eine Core zur Verfügung stellen wird.
Gruß
Mark
Hm. Ich bezog mich eigentlich auf Boxen so um die 60€ (es hieß ja: Für
die hälfte ;-)). Ich habe da nur welche mit älterem Android und simpler
Fernbedienung gefunden. Wenn es welche gibt - wo denn? Würde mich
tatsächlich interessieren.
Diese Box z.B. ist hardwareseitig mit der Core baugleich und hat Android 5.1. Die Fernbedienung kenne ich schon von den Amlogic S806-Boxen, wo ich sie einschließlich Airmouse auch bei OpenELEC ans Laufen bekommen habe. 49 USD enspricht 45 €. Mit Versand und Einfuhrumsatzsteuer kommt man ziemlich genau auf 60 €. Zudem bin ich sicher, dass das WeTek-OpenELEC-Image sofort hierdrauf läuft. Es muss nur noch die Lircmap.xml und die Lircd.conf auf die Fernbedienung angepasst werden.
Das " Freaktab OpenELEC-Amlogic.arm-S806-S812-6.0.0.2 Image" vom 22.November läuft hierauf jedoch schon auf Anhieb ohne Anpassungen.
Grüße
Mark
...bei mir ist es umgekehrt:
Der Raspberry Pi2 hat nach 10 Monaten wieder meine WeTek Play ersetzt, weil die Quad-Core ARM Cortex-A7 im Gegensatz zur veralteten MX8726 die eindeutig geeignetere CPU für Kodi ist und das Board bis auf den fehlenden NanD besonders wegen der 40 GPIO pins einiges mehr zu bieten hat. Bei OSMC kann ich zudem mit Linux-Befehlen arbeiten und das System individuell anpassen bzw. erweitern.
Gruß
Mark
...5.1.1 ist auch auf den meisten anderen baugleichen Amlogic-Boxen installiert, wobei Android aufgrund seiner Speicherverwaltung eh eine denkbar schlechte Basis für ein Kodi-System bietet. Das hat sich leider auch bei 5.1.1 nicht geändert. Die Airmouse ist mittlerweile bei vielen Boxen Standard.
Mir zwängt sich da eher der Verdacht auf, dass WeTek ganz im Gegensatz zur Raspberry-Foundation nun seinen Status als offizieller OpenELEC-Sponsor “versilbern“ möchte. Ich habe hier vor Monaten gemeinsam mit (dem mittlerweile leider verstorbenen) Gerhard bereits davor gewarnt, dass in diesem Fall OpenSource und Privatwirtschaft eine “unheilige“ Allianz bilden.
Grüße
Mark
DANKE
Das bisschen “Mühe“ durch die Neukonfiguration wird durch die Yatse-Integration mehr als wettgemacht!
Gruß
Mark
Hallo,
ich hab da 'mal ne Anfängerfrage:
Was unterscheidet die WeTek Core von den anderen Android-Boxen aus der Bucht mit Amlogic S812 CPU, Mali 450 GPU, 2GB DDR3 Ram und 8GB NanD, außer dass die WeTek Core genau doppelt so teuer ist?
Aus China kommen schließlich alle Boxen... nur heißen die anderen dann eben M8S oder MX III G und es gibt dafür bei bei Freaktab neben Android schon länger ganz gut komplierte “unofficial“ OpenELEC 6.0-Versionen.
Die OpenELEC-Welt dreht sich schließlich weiter, obwohl Codesnake seit OE 5.0.3 für WeTek arbeitet.
Grüße
Mark
Hi,
zuerst das OpenELEC NanD-Image herunterladen und entpacken. Die 3 im entpackten Ordner befindlichen Dateien "recovery.img , .zip und .aml" auf eine MicroSD-Karte kopieren, die vorher mit dem Tool "SDFortmatter" formatiert wurde (bei den Optionen "Volume Size Adjustment" verwenden).
MicroSD-Karte in die WeTek einlegen. Dann WeTek-Play umdrehen und 5V Stromstecker herausziehen.
.
Jetzt mit dem bei der WeTek-Play mitgelieferten "Toothpick" in die dafür vorgesehen kleine Öffnung auf der Rückseite drücken und gedrückt halten. 5V Stromstecker wieder einstecken. Den "Toothpick" dabei immer noch ca. 10 Sekunden weiter gedrückt halten!
Hier noch ein Anleitungsvideo:
https://youtu.be/USTCmnM-7KE
Jetzt installiert sich OpenELEC auf dem NanD!
Grüße & viel Erfolg
Mark
Hi,
wenn die WeTek noch von der SD-Karte bootet, kannst Du OpenELEC mit der “Toothpick-Methode“ auch wieder problemlos auf den NanD installieren.
Die PVR-Addons sind ab OE 6.0 übrigens oft erst nach einem Neustart vorhanden, nach dem die Device eine kurze Zeit im Netz war.
Grüße
Mark
Hi,
wenn man so im WeTek-Forum einmal über die bisherigen Erfahrungen mit der Core und OpenELEC nachliest, ist wohl erstmal Zurückhaltung angesagt
Grüße
Mark
Der Link funktioniert nicht. "Sie haben einen ungültigen oder nicht mehr gültigen Link aufgerufen."
Kann ich dann einfach das "Generic Build" nutzen zur Installation von OpenELEC? Oder was würdet ihr mir empfehlen zu installieren?
Link ist nun gefixt!
Allerdings stellt sich mir die Frage, wie funktioniert das mit der Infrarotfernbedienung? I
Guckstdu hier!
Gruß
Mark
..bei mir geht alles mit einer One-For-All 7960 für 18€.
Gruß
Mark
Ist bei diesem NUC es möglich das System zu starten wenn man bei einer Fernbedienung eine Taste drückt? Oder ist eine Bedienung mit Fernbedienung hier nicht möglich
...beim NUC geht das problemlos!
Gruß
Mark
Hallo,
die Minix Neo X8-H hat meines Wissens eine Amlogic S802 CPU. Falls Du die Box ausschließlich für Kodi verwenden willst, gäbe es hier die Möglichkeit, die Box mit einem “unofficial“ OpenELEC 6.0 zu flashen. Danach müssten Deine Probleme der Vergangenheit angehören.
Grüße
Mark
Hi,
theoretisch gabe es noch die Möglichkeit, Android auf dem Pi 2 zu installieren und dann die xbmc-13.2-Gotham-armeabi-v7a.apk zu verwenden.
Ob und wie das nun alltagstauglich ist und wie es um die Hardwarebeschleunigung bestellt ist, kann ich allerdings nicht sagen
Grüße
Mark
Hi,
ich kann mich nur erinnern, dass es unter OpenELEC 5.0.X Probleme mit den Braswells gab....scheint aber ab OE 6.0 kein Thema mehr zu sein. Mit dem Celeron N3150 zumindest gibt es bei Ubuntu 14.04 und Kodi 15.2 keinerlei Probleme. Selbst HD-Vidoes im Browser laufen mit Pipeligt oder Flash flüssig. Weitere Erfahrungen habe ich mit den Braswells noch nicht. Ich habe zwar auch noch einen NUC mit einer Intel Celeron N2830, auf dem OpenELEC 6.0 sehr stabil läuft, aber der hat ja noch die Bay Trail-M Plattform.
Grüße
Mark
Hi,
ich habe in den letzten Jahren so einiges durch: Zotal, NUC, etc....alles nicht schlecht
Seit kurzem habe ich eine Gigabyte BRIX-Box mit einer Intel N3150 CPU, 8GB RAM; 250GB SSD, Ubuntu 14.04 und Kodi 15.2 im Einsatz. Das Teil ist mit 135€ (natürlich ohne SSD und RAM) recht günstig und läuft sehr gut. Durch das vollwertige Ubuntu habe ich zudem noch einige Möglichkeiten, die mir bei OpenELEC nicht zur Verfügung stehen. Hier ein interessanter Vergleichstest.
Gruß
Mark
Hallo,
die browser integration funktioniert soweit gut. Habe aber ein Problem mit der Datenbank.
...bei mir läuft auch soweit alles bestens, bis auf selbige Datenbankprobleme. Es werden nicht alle verfügbaren Serien/Filme angezeigt.
Gruß
Mark