Beiträge von mark-aus-51

    Hallo,

    da ich immer wieder etwas neues zu Spielen brauche, habe ich mir`mal die Geekbox bei Geekbuying für umgerechnet 97€ bestellt (mit Coupon-Code):

    Die GeekBoxeine ist eigentlich eine klassische Android Box, jedoch mit Dual-Boot-OS (Android 5.1 und Ubuntu 14.04) und einem erweiterten Funktionsumfang. Angetrieben wird sie von einem Acht-Kern Rockchip-SoC mit integrierter PowerVR-SGX6110-GPU , dem 2 GByte DDR3L-RAM zur Seite stehen. Zu den weiteren Besonderheiten der erweiterbaren Platine zählen HDMI 2.0, WLAN-ac-Modem und MXM-Interface. integriert. Zudem ist in der mit Abmessungen von 90 × 69 × 21 mm und einem Gewicht von 500 g besonders portabel ausgelegten Set-Top-Box ein 16 GByte Flashspeicher (eMMC) von Samsung verbaut. Das auf der Hauptplatine verbaute WLAN-Modul hat auch Unterstützung für Bluetooth 4.1.

    Externer Inhalt pics.computerbase.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Alle Quellcodes sind OpenSource! Es gibt auch schon die ersten Costom Roms, bei denen die Hardwarebeschleunigung sowohl mit Android als auch mit Ubuntu läuft.

    Darüber hinaus bietet die Platine der GeeBox eine MXMIII-Schnittstelle (Mobile PCI EXpress Module) nebst internen Headern für je einen DisplayPort, Touch-Bildschirm, Debug-Funktion und Lüfter, die aus der Set-Top-Box in Verbindung mit der als optionales Zubehör erhältlichen GeekBox-Landingship eine umfangreiche Lösung für Entwickler macht. Man das kann das Gehäuse der Geekbox ganz einfach öffnen und es erwartet einen hier ein SoM (System on Module). Das Mainboard ist nämlich als Steckkarte ausgeführt wobei man auf ein 314-Pin MXM3 Format setzt. :

    Externer Inhalt cdn.liliputing.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Dies eröffnet einem dann zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Hardware Entwicklung. So stellt das Landingship einen SATA Port für 2,5" Festplatten bereit, einen MIPI DSI Anschluss für Displays (ein eDP Port ist direkt auf der Hauptplatine vorhanden), einen 60-Pin GPIO Anschluss, einen MIPI CSI Anschluss für Kameras, einen optischen Audioausgang nebst 3,5mm Port und zwei Mikrofonen, einen weiteren USB Port, einen Steckplatz für eine Pufferbatterie und vier Hardware-Taster. Ein Debugging Anschluss (Seriell) ist ebenfalls vorhanden, direkt auf dem Mainboard.


    Grüße
    Mark

    Hallo,

    die meisten Möglichkeiten bietet ein Ubuntu (ab 14.04), welches direkt in Kodi bootet. OpenELEC geht natürlich immer, aber mit Ubuntu als Unterbau bieten sich ein Vielfaches mehr an Konfigrations- und Erweiterungsmöglichkeiten.

    Mit den Braswells/Broadwells läuft auch 10bit HEVC/H265 problemlos.

    Gruß
    Mark

    Hallo,

    die “inoffiziellen“ OpenELEG-Versionen für Amlogic basierte Chipsätze sind zum Teil recht bugy...besonders, wenn es sich angebliche OpenELEC 7.0-Versionen mit Kodi Jarvis handelt. Da sind die fehlenden PVR-Addons eher ein geringes Problem.

    An Deiner Stelle würde ich mal bei Freaktab nach einem OpenELEG 6.0 für Amlogic S905 suchen, das bestenfalls schon einiges an positivem Feedback erhalten hat.

    Grüße
    Mark

    Hallo,

    ich habe sowohl das MediaPI-Gehäuse als auch das Plusberry-Pi-Gehäuse (und bin auch der Verfasser des oben verlinken Treads im Raspberry-Forum):

    Beide tuen ihren Dienst. Für das MediaPi benötigt man jedoch noch zusätzlich einen Sata to USB Controller. Beim Plusberry ist dieser schon integriert. Dafür ist beim MediaPi schon eine Fernbedienung dabei.

    Wirkliche Sata-Geschwindigkeiten erreicht man natürlich mit keinem Gehäuse, da die Geschwindigkeit vom USB-Port des Raspberrys bestimmt wird, welche sich bauartbedingt auch noch die Bandbreite mit der Lan-Buchse oder dem Wlan-USB Adapter teilen muss.

    Das Plusberry-Gehäuse ist m.E. jeoch wesentlich eleganter, viel platzsparender gebaut und auch durchdachter konstruiert. Schließlich haben Sasi und Asher ja auch gefühlte 100 Jahre Entwicklungszeit hierfür benötigt :D

    Über die Preise kann ich mich hier leider nicht auslassen, da ich beide Gehäuse zu Test- und Promozwecken wesentlich “günstiger“ bekommen habe...aber manche geben ja sogar über 70€ für ein banales Vollalugehäuse ohne NT und IR aus ?(

    Schöne Grüße
    Mark

    Hallo,

    ...kurzer Zwischenstand zur Arbeit am “WeTek-Core Clone“:

    Nach einiger Vorarbeit schien auf den ersten Blick alles gut zu funktionieren (sowohl bei Android 5.1 als auch mit OpenELEC 6.0 laufen Fernbdienung, Lan, Wlan, Audio, Bildschirmauflösung, etc.).

    Bei Kodi gab es jedoch sowohl mit Android als auch mit OpenELEC erhebliche Probleme mit der Hardwarebeschleunig bei HD-Material. Bei OpenELEC konnte ich die Probleme mittlerweile durch ein anderes kompiliertes Image gut in den Griff kriegen. Bei Android besteht aber noch erheblicher Verbesserungsbedarf. Unter der Woche komme ich jedoch nicht dazu, an dem Problem weiter zu arbeiten.

    Gruß
    Mark

    Hallo.

    nachdem OSMC, der Entwickler des beliebten gleichnamigen linuxbasierten Kodi-Betriebssystems für den Raspberry Pi und Apple TV, den Verkauf der hauseigenen Box Vero (die übrigens eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Cubox i4 hatte) aufgrund von Schwierigkeiten mit der iMX6- Architektur eingestellt hat, kommt OSMC nun mit einer neuen Box, der Vero 2, auf den Markt.

    Die Vero 2 hat einen1.6 Ghz Cortex-A5 ARM quad core Prozessor (S805) und bietet unter anderem auch Support for HEVC/H265 Inhalte. Der Verkaufpreis liegt bei 135 €.

    Besonders interessant ist die Ähnlichkeit zur Hardware einer Amlogic MXQ S805 TV-Box, sodass man hoffen kann, dass das OSMC-Image für die Vero 2 auch hierauf laufen wird.

    Schöne Grüße & guten Rutsch :thumbup:
    Mark


    Die Box sollte nächste Woche bei mir aufschlagen und ich bin 'mal gespannt, inwieweit sich die WeTek Core darauf clonen lässt :D

    ...so die MX III G ist heute bei mir angekommen :thumbup:

    Die "DB-J28-wetekcore-ota-2015-12-23_12-15-08" und das "OpenELEC-WeTek_Core.arm-6.0-devel-20151218210957-r21957-g3c6a956.img" habe ich mir auch schon organsiert.


    Ich hoffe, das meine Frau mir am Wochenende frei gibt, damit ich Zeit habe, die Sache für die MX II G anzupassen. Dann steht meiner "Produktpiraterie" hoffentlich nichts mehr im Wege :D


    Grüße
    Mark

    Hallo,

    ich habe mir jetzt erst mal eine MX III G besorgt, da ich den Lieferanten als zuverlässig kenne und das Vorgängermodell dieser Box (S802, 1GB Ram) bereits sehr erfolgreich mit OpenELEC 5.0.8 und Android 4.4 betrieben habe.

    Die Box sollte nächste Woche bei mir aufschlagen und ich bin 'mal gespannt, inwieweit sich die WeTek Core darauf clonen lässt :D

    FW
    Mark

    ...hab' gerade mal gemessen:

    Bei mir sind es ca. 3 Sekunden beim Kanalwechsel.
    Hard- und Software:
    Gigabyte Brix Intel N3150, 8GB Ram, 256 GB SSD, Ubuntu 14.04, Kodi 15.2, IPTV Simple Client, HDHomerun DVB-C Expand, 4 Tuner.

    Beim Raspberry Pi 2 mit OSMC dauert es knapp 2 Sekunden länger.

    Bei IPTV, das nicht aus dem lokalen Netzwerk, sondern aus dem I-Net kommt, verlängern sich die Umschaltzeiten auf beiden Geräten um ca. 2 Sekunden.

    FW
    Mark

    Hallo,

    grundsätzlich kenne ich die beschriebenen Probleme beim RPI2 nicht, und ich habe 4 Stück davon. Von OpenELEC habe ich jedoch vor 4 Monaten auf OSMC gewechselt und somit OE 6 noch nicht auf dem RPI2 benutzt.

    Allerdings glaube ich nicht, dass es am Betriebssystem liegt. Ein mechanischer Defekt eines HDMI-Anschlusses am Raspi oder am TV oder ein defektes HDMI- Kabel ist da wahrscheinlicher.

    Grüße
    Mark