Beiträge von mark-aus-51
-
-
Hi,
ich hatte auf mal den Fritz DVB-C Repeater, bis ich mich über seine bescheidenen Empfangsqualtätenen im HD-Bereich so geärgert habe, dass ich mir eine HDHomerun Expand mit 4 Netzwerkunern gegönnt habe.
Allerdings habe ich durchaus die TV-Sender vom Fritz DVB-C Repeater über TVheadend aufnehmen können, wobei ich das Konvertierungsscript für m3u-Files zuTVHeadend channel/tag benutzt habe, welches es auch auf GitHub gibt:
https://github.com/grudolf/m3u2htsTVHeadend funktioniert zudem ganz gut "inoffiziellen" OpenELEC 6.0 für die S82-Box (Amlogic S802)
Viel Erfolg!
Grüße
Mark -
Hallo,
da es sich für mich unerwartet schwierig gestaltet hat, den Pi Zero zu einem vertretbaren Preis zu bekommen, krame ich den Tread jetzt nochmals hervor.
Mittlerweile habe ich einen Zero im Rahmen einer größeren Bestellung bei Reichelt für 14,50€ inkl. Adapter miniHDMI auf HDMI und microUSB auf USB erhalten (ist aber dort auch schon wieder ausverkauft).
Natürlich hat mich auch interssiert, inwiefern der Pi Zero "Kodi-tauglich" ist, obwohl ich ihn eigentlich für andere Einsatzzwecke vorgesehen habe.
Für diesen Zweck habe ich einmal OpenELEC 6.0.1 auf einer MicroSD installiert und den Pi Zero mit Zubehör aus meiner Kramkiste bestückt, welches ich eh schon besitze:
- USB 2.0 OTG Mico Typ-B nach 10/100 Ethernet Adapter
- Aktiver USB 2.0 Hub
- Rii i8+ Mini Tastatur
- Externe USB Soundkarte
- WLAN Adapter bis 300Mbit/s
Externer Inhalt www2.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.- OpenELEC hat problemlos gebootet
- Es gibt keine Probleme mit Bild und Ton
- Lan und Wlan funktionieren einwandfrei
- Bedienbarkeit über Tastatur ohne Probleme
- Nachdem der MPEG2-Codec installiert war und die andvancedsettings entsprechend angepasst war, ließ sich auch HD-TV mit dem IPTV Simple problemlos abspielen
- Full HD-Material vom NAS lief aber bislang nur über LAN wirklich ruckelfrei
Externer Inhalt www2.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Zumindest läuft Kodi besser als seinerzeit XBMC auf dem Raspberry Pi B oder B+. Natürlich kommt die Performance bei weitem nicht an den Pi2 heran.
Vergleiche mit noch leistungsfähigeren Devices verbieten sich von selbst...
...aber es funktioniert alles erstaunlich gut
Spassig wäre bestimmt ein akkubetriebenes "Mini-Kodi" mit selbstgebautem Gehäuse, 3,5" Klinke und dem Raspberry Pi 7 Touch Display...muss ich aber hinten an stellen, da ich vorher noch andere Projekte abzuarbeiten habe (WeTek Core Clone, GeekBox mit Android und Ubuntu, OSMC für S805, etc.)
Grüße
Mark -
Hallo,
die GeekBox hat heute ihre lange Reise aus China hinter sich gebracht und ist bei mir aufgeschlagen.
Am Samstag fahre ich für 2 Wochen in mein Wochenendhaus und habe dort (so meine Frau es zulässt), genug Zeit, die Box ausführlich zu testen.
Gruß
Mark -
Hi
BIOS-Einstellungen überprüft?
Grüße
Mark -
Hat beim Wetek Play schon jemand openelec 6.0.1 drauf bekommen? Bekomme es weder über den NAND noch über SD ans Laufen
Gesendet von meinem HTC One M8s mit Tapatalk
..bin ich wegen vieler anderer Projekte noch nicht zu gekommen...
Sollte es bei der WeTek Play mit OpenELEC 6.0.1 aber generelle Probleme geben, findet sich hierüber bestimmt bereits einiges im OpenELEC- oder WeTek-Forum.
Grüße
Mark -
...zumindest läuft dieses Image auf meinem Brix 3150 völlig problemlos
Grüße
Mark -
Hallo,
die CyberGhost-Konfiguarationen sind für jedes gängige Betriebssystem im CyberGhost-Forum bestens dokumentiert.
Ich selbst bin schon länger CyberGhost Premium Kunde uns nutze es überwiegend mit Ubuntu und Kodi mit der OpenVPN-Konfiguration, manchmal auch mit Windows...es ist schon praktisch, wenn ich in meinem Ferienhaus in Polen trotzdem mein Amazon Prime gucken kann.
Die Geschwindigkeit der Verbindung ist trotz VPN immer noch ausreichend hoch.
Auch hier in Deutschland tun sich z.B. als “virtueller Schweizer“ dann so einige Möglichkeiten auf
Grüße
Mark -
...für das Herunterfahren bräuchte man ein zeigtgesteuertes Relais, welches ein kurzes Signal auf den GPIO-Pin 24 gibt. Dadurch geht die GPIO von hoch auf niedrig und signalisiert dem Raspi das Herunterfahren.
Nun muss natürlich ein Skript geschriben werden, damit der Raspi tatsächlich herunterfährt, wenn er das Signal auf den GPIO-Pin 24 erhält.Dies ist ein Beispielskript für OpenELEC >> Nano /storage/.config/shutdown.sh
#!/bin/bash
# monitor GPIO pin 24 (wiringPi pin 1) for shutdown signal
# export GPIO pin 24 and set to input with pull-up
echo "24" > /sys/class/gpio/export
echo "in" > /sys/class/gpio/gpio24/direction
# wait for pin to go low
while [ true ]
do
if [ "$(cat /sys/class/gpio/gpio24/value)" == '0' ]
then
echo "Raspberry Pi Shutting Down!"
halt &
exit 0
fi
sleep 1
doneNun muss das ganze zu autostart.sh hinzugefügt werden, damit das Script auch bereits beim Hochfahren mitgestartet wird:
>> nano /storage/.config/autostart.sh
(
/storage/.config/shutdown.sh &
)&
Externer Inhalt www2.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ein erneutes Hochfahren wird hiermit jedoch noch nicht erreicht...
Gruß
Mark -
Hallo,
Unter Raspbian und evtl. auch OSMC ließe sich der RasPi mit einem RTC-Chip zeitgesteuert stoppen und neu starten.
...bei OpenELEC wird das aber wegen der fehlenden oder nur sehr eingeschränkten Möglichkeiten für die Anpassung der Arbeitsumgebung nicht so ohne weiteres funktionieren. Hierfür bräuchte es evtl. sogar eine Neukompilierung einiger Teile der Distribution, wozu es schon einiger Kentnisse bedarf...
Als einfache und praktikabele Lösung unter OpenELEC fällt mir daher im Moment nicht mehr wie die Zeitschaltuhr, die zwischen dem Netzteil und der Steckdose geschaltet ist, ein.
Also wenn man das über eine Zeitgesteuerte Steckdose regelt sollte man dafür sorgen das zum einen die Software-Clock des RaspberryPI tätsächlich richtig geht und regelmässig eingestellt wird (ntpd bzw ntpdate) und zum anderen das der RaspberryPI voher genügend Zeit hat zeitgesteuert (crontab) herunter zu fahren bevor die Steckdose abgeschaltet wird
Grüße
Mark -
Hmm, das habe ich mir fast gedacht...
Naja, werde mir mal das Teil besorgen (ist noch im preislichen Rahmen, wenn auch kein Kunstoffgehäuse) und mich mal so richtig austoben!
http://www.alternate.de/html/product/C…5/?tk=7&lk=1886
Das wäre es die Überlegung wert, ob ich mir einen 3D Drucker anschaffe
...so eine Phase hatte ich auch `mal - aber das legt sich wieder!
Zum Glück gibt es ja Selbsthilfegruppen, wie diese hier
Schöne Grüße
Mark -
Wieso holst dir nicht ne Z-Box ...
z.b. die hier wäre doch total ausreichend:...das Problem mit dem Zotac-Kram ist, dass er mittlerweile einfach viel zu teuer geworden ist.
Einen Gigabyte Brix mit N3150 und auch sonst baugleicher Hardware gibt's schon für 30€ weniger.
Grüße
Mark -
Wäre dann also weg von Android, hin zu einer "reinen" Linux-Box, oder?Also ein besseres OpenELEC sozusagen?
...eher ein einfaches Debian mit integriertem Kodi - ob das wirklich das "bessere" OpenELEC auf dieser Box wird, wird sich dann erst zeigen...
Bei dem jetzt auf der Box laufendem OpenELEC-Image liegt die Messlatte mittlerweile ziemlich hoch. Natürlich ergeben sich durch das Debian mehr Konfigurationsmöglichkeiten. Aber ob Kodi dort letztendlich auch so rund läuft, wie mit dem OE, weiß ich natürlich noch nicht.
Schöne Grüße
Mark -
Hallo,
nochmals ein Zwischenbericht zu meinem "WeTeK-Core Clone":
nachdem ich OpenELEC 6.0 mit dem aktuellen Codesnake-Kernel nochmals neu kompiliert sowie mit den aktuellsten amlogic-mali-gpu Treibern und denen für den AMPAK AP6335 Wifi/Bluetooth-Chip versehen habe, läuft es (bis auf Bluetooth
) absolut rund und stabil
(H265, 3D, Deinterlancing, AudioSPDIF 2CH, 5.1CH analog, Gigabit Lan, IEEE 802.11b/g/n, CEC, etc.)
Die "WeTeK-Core Clone OpenELEC Edition" steht also schon `mal
Mit Android hingegen läuft es viel zäher und kleinschrittiger: Dualboot funktioniert Dank TWRP für AMLogic k200 mittlerweile sehr gut, aber die Speicherverwaltung und Hardwarebschleunigung lassen noch zu wünschen übrig. Neuere Überlegungen von mir beinhalten, anstelle von Adroid ein OSMC-basiertes Debian für Amlogic zu installieren, welches es ja in Kürze für die S805 geben wird.Bis auf Weiteres...
Gruß
Mark -
Hallo,
die Aussage von beezz kann ich bestätigen:
Bei den OE-Settings die Zeitserver einzutragen, schafft oft Abhilfe.
Grüße
Mark -
...ich nutze jetzt schon länger CyberGhost-VPN Premium mit dem OpenVPN-Protokoll unter Ubuntu mit Kodi 15.2 und bin sehr zufrieden...die Performance-Einbußen sind bei dem, was ich mit Kodi so mache, kaum spürbar.Aus Bequemlichkeit habe ich mir mehrere VPN-Verbindungen für verschiedene Länder angelegt.
Grüße
Mark -
Streams laufen wieder nur 1 Tag, danach ist Schluss. Dank Euch !Polizisten! vor Ort, wo immer wieder das Verbrechen freier Streams sofort gemahnt wird und danach ist alles down. Hauptsache Euer dämliche Zattoo läuft.
...ich kann mir nicht vorstellen, dass hier Leute vor dem Bildschirm sitzen, die nichts besseres zu tun haben, als irgendwelche Streams zu melden.
Aber da kann man diskutieren, wie man will: Viele der angeboten Listen und m3u's sind nun mal nicht ganz legal. Da die Forenbetreiber aber verständlicher Weise keine Lust haben, sich deswegen irgendwelchen kostspieligen Ärger einzuhandeln, ist es hier auch nicht erlaubt, irgendwelche Links zu solchen Inhalten zu posten und es gibt auch keinen Support dafür.
Ich finde, dafür sollte man Verständnis haben! Es gibt schließlich in Foren außerhalb des deutschen Rechtsraums genügend andere Möglichkeiten, sich darüber zu informieren und auszutauschen.
Grüße
Mark -
...da hast Du, glaube ich, irgendwie etwas falsch verstanden:
Das ist hauptsächlich ein Entwicklerboard, ähnlich dem Raspberry. Dessen Sinn besteht ja gerade darin, Verschiedenes zu testen und eigene Images zu kompilieren. Wenn man z.B. 24Hz Wiedergabe oder Tonformate per HDMI passthrough habe möchte, muss man selber ran oder man hat Glück und jemand anderes hat es schon vorher gemacht.
Ich denke, dass solche Dinge, wie z.B. ein 60-pin GPIO header, ein eDP Port, ein MIPI CSI Anschluss,oder ein Debugging-Anschluss für einen reinen Anwender ziemlich uninteressant sind.
Grüße
Mark -
Lass bitte mal was höhren wenn es soweit ist. Mich würde vor allem interessieren ob die 24Hz Wiedergabe flüssig und mit Hardware Decodierung läuft. Wenn mittels KODI auch alle HD-Tonformate per HDMI passthrough fehlerfrei weitergegeben werden, könnte mich das Ding dann doch interessieren.
...die Open-Source-Community hat die Box gerade erst entdeckt und bei Freaktab, XDA und forum.geekbox.tv tauchen so langsam die ersten Roms auf. Im Moment steckt alles noch in den Kinderschuhen und es wurde z.B. gerade erst die HW-Beschleunigung für Ubuntu implementiert.
Bis ich die Box geliefert bekomme, gibt es bestimmt wieder eine ganz andere Ausgangslage.
Grüße
Mark -
Hi @don
....da ich schon einiges im “Reich der Mitte“ gekauft habe, würde es mich schwer wundern, wenn die Geekbox früher als in 3 Wochen +x bei mir aufschlägt. Selbst 6 Wochen wären noch im Rahmen.
Grüße
Mark