Moin
...mal einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung dazwischen gehängt?
Schöne Grüße
Mark
Moin
...mal einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung dazwischen gehängt?
Schöne Grüße
Mark
Moin
mit dem LibreELEC RPi3-Build von @CvH habe ich bislang 3 DVB-S2 USB- Receiver erfolgreich ans Laufen bekommen:
1. Pinnacle PCTV Sat HDTV pro USB
2. TECHNOTREND TT-connect S2-4600 USB
3. DVBSky S960 DVB-S2 USB
Andere DVB-S2 USB-Receiver konnte ich bislang noch nicht testen...also bisher 100% Erfolgsquote!
Alle drei gehen sowohl mit VDR als auch mit TVHeadend, wobei ich persönlich Ersteres bevorzuge. Einen wirklichen Unterschied zwischen den 3 Receivern kann ich nicht feststellen.
Grüße
Mark
...einfach nicht über den “Noobs-Mist“ installieren, sondern eine saubere Installation mit dem Pi 2/3- Image von LibreELEC.tv durchführen:
LibreELEC-RPi2.arm-7.0.2.img.gz
Grüße
Mark
No support for xStream due forum rules!
...alles über 22,5 MB/sek. Lesegeschwindigkeit macht auch beim PI 3 kaum Sinn, da er diesbezüglich limitiert ist. Daran hat sich seit dem PI 1 trotz aller anderen Leistungszuwächse leider nichts geändert.
Wichtiger als die Geschwindigkeit auf dem Papier scheint mir eine Speicherkarte, die sich auch im Dauereinsatz bewährt.
Gruß
Mark
Moin,
für so etwas nimmt man die “Backup/Restore“-Funktion in der LibreELEC-Configuration.
Das Backup dann auf einen USB-Stick ziehen oder mit WinSCP auf den PC holen...nun ein blankes Pi1-Image auf dem Zero installieren, das Backup wieder zurück auf den Zero spielen und mit der Restore-Funktion aus der LibreELEC-Configuration wieder herstellen.
Jetzt sind alle Addons, Einstellungen und der Skin auf den Zero “gecloned“.
Grüße
Mark
Moin,
ich gehe mal davon aus, dass kszaq in den nächsten Tagen die Version 7.02.006 auf den Server schicken wird, die nach seinen Aussagen nochmals einen ganzen Schwung an Verbesserungen, auch im Kompatibilitätsbereich, mit sich bringen wird.
Man darf letzt letztendlich nicht vergessen, dass es sich ja immer noch um “Work In Progress“-Versionen handelt.
Grüße aus PL
Mark
Moin,
ich benutze hier in Polen CyberGhost VPN Premium mit dem VPN-Manager Addon auf meiner Beelink Mini MXIII mit LibreELEC 7.0.2 mit einen LTE-fähigen DLink Router teils über LTE und teils über LAN als Subnetz.
Mit Zattoo-Premium und allen anderen Streaming-Addons gibt es hierbei keinerlei Probleme.
Wichtig ist nur die von CyberGhost bereitgestellten Konfigations- und Zertifikatsdateien herunterzuladen und in das Addon einzubinden, sowie den individuellen Benutzernamen als auch das individuelle Passwort für den ausgewählten Server einzutragen.
Grüße
Mark
Moin,
der effizienteste Weg, ist sich für 2€ einen IR-Sensor zu kaufen und ein 3,5mm Löchlein in sein Raspberry Pi-Gehäuse zu bohren. Der IR-Sensor wird dann von innen hinter das Loch geklebt und mit der GPIO nach folgendem Schema verbunden:
...den Rest findest Du hier.
Grüße
Mark
Hallo,
ich bin gerade in meinen Ferienhäuschen in Polen. Ich habe eine Beelink Mini MX III dabei (DualBoot LibreELEC 7.0.2 / Android .5.1), sowie einen D-Link DWR-921/E 4G LTE Router [Anzeige], eine DVBSky S960 DVB-S2 USB-Karte und eine kleine 38er Schüssel mit Single LNB dabei.
Fernsehen über Sat läuft auch in HD einwandfrei. Zattoo.tv, Membranes Olypia-Addon und Amazon- Prime laufen mit CyberGhost-VPN ebenfalls 1a. Für Amazon-Prime benutze ich allerdings Android mit der entsprechenden App.
...also verpasse ich auch nix von Olympia und dem Rest der Welt
Grüße
Mark
...noch eine wichtige Ergänzung:
Wenn man die ganze Hardware dafür extra noch kaufen muss, kommt man mit einem Zattoo Premium-Account natürlich besser weg (ist dann auch 100%ig legal).
Ich habe das nur so lange für mein Ferienhäuschen in Polen gemacht, bis ich dort eine Schüssel hatte; und auch nur deshalb, weil ich eh schon einen VPN-fähigen Router und eine HDHomerun Expand habe. Dieses Jahr bin ich dort aber auf eine Schüssel mit einer DVBSky S960 USB und einem Raspi 3 mit LibreELEC und dem VDR PVR-Addon umgestiegen.
Grüße aus PL
Mark
...vorausgesetzt, Deine Schwiegereltern haben eine Internetverbindung mit ausreichend Upload, ließe sich das z.B. problemlos mit einer entsprechenden FRITZbox und einer HDHomerun über VPN realisieren...jedoch nur für die unverschlüsselten Kanäle und nur für Deine private Nutzung. Für verschlüsselte Kanäle wird es etwas aufwendiger und darf in diesem Forum nicht besprochen werden.
Grüße
Mark
Hallo,
mit S/PDIF geht DTS/DolbyDigital eigentlich nur über S/PDIF-Passthrough an einen externen Hardewaredekoder.
Grüße
Mark
...wird schon ankommen (Lieferzeit 3-4 Wochen).
@marriol123343
...geht auch mit einer 1GB RAM / 8GB NAND-Box (a la MXQ pro & Co). Zum Filme abspielen reicht das allemal.
In Küche und Arbeitszimmer habe ich sogar noch jeweils eine S805 Beelink-MXQ mit kszaqs LibreELEC laufen. Um Filme vom NAS abzuspielen oder Zattoo-TV zu gucken sind die auch völlig ausreichend. Sogar 1080p-Filme gehen damit problemlos.
Ich würde nur vor der LibreELEC-Installation die “remote.config“ aus Android sichern, damit hinterher die FB 100%ig läuft.
Grüße
Mark
Gesendet von meinem H60-L04 mit Tapatalk
...ich meinte nicht das Kodi-Backup Addon (ist Mist), sondern die OSMC-Backup Funktion.
Im Gegensatz zu Libre- OpenELEC läuft bei OSMC jedoch noch eine längere Installationsroutine mit Ladebalken ab, an dessen Anfang der “Regenbogenbilschirm“ steht.
Sollte die Installation jedoch beim Regenbogenbildschirm stehen bleiben, empfiehlt es sich, die MicroSD noch eimal im PC mit den SDFormatter zu formatieren und hierbei die Option “Volume Size Adjustment“ zu wählen. Abschließend nochmals das OSMC-Image mit dem Win32DiskImager auf die MicroSD schreiben...und auf ein Neues
Grüße
Mark
...das Buckup brauchst Du nur, wenn Du nach der Installation von 16.1 schon einige Anpassungen gemacht sowie Repos und Addons installiert hast.
Ansonsten auf eine Fat32 MicroSD mit Win32DiskImager dieses Image schreiben und den Installationsschritten folgen.
Grüße
Mark
...zu meiner Android-Nutzung mal zwei Praxisbeispiele:
Da "Inputstream" erst in Kodi 17 enthalten ist (was es ja für Amlogic S905 jetzt noch nicht gibt) und ich auch gerne im Ausland meine Amazon Prime Videos schauen möchte, habe ich die "CyberghostVPN-App" und die "Amazon Prime Video App" installiert...läuft super
Die App "Shark for Root" und der "Shark Reader", waren mir auch schon manchmal hilfreich, wenn ich an so ein lahmes Hotelnetzwerk geraten bin, es aber im Wlan-Empfangsbereich wesentlich schnellere Netzwerke gab
...nun gut, wenn´s dann unbedingt die NanD-Variante sein soll:
Hier für reicht eine einfache MicroSD [Anzeige] vollkommen aus, die Du dann am besten mit dem SDFormatter formatierst (Volume Size Adjustment aktivieren!). Du lädst Dir dann vom Server die Datei "LibreELEC-S905.aarch64-7.0.2.004.zip" herunter und entpackst die Zip-Datei. Die darin enthaltenen 3 Dateien "aml_autoscript", "factory_update_param.aml" und "LibreELEC-S905.aarch64-7.0.2.004-update.zip" kopierst Du jetzt auf Deine frisch in FAT32 formatierte MicroSD-Karte, die Du danach in den Slot der Beelink Mini MXIII schiebst.
Jetzt machst Du die Box stromlos, indem Du den Stromstecker direkt an der Box ziehst.
Auf der Rückseite der Beelink Mini MXIII befindet sich ein kleines Löchlein (roter Kreis):
In dieses Löchlein steckst Du vorichtig eine aufgebogene Büroklammer (=Toothpick) oder ein anderes geeignetes Werkzeug hineinen, bis Du den Widerstand einen Knopfes spürst. Diesen Knopf muss du jetzt gedrückt halten und darfst nicht abrutschen. Nun steckst Du den Stromstecker wieder ein (dabei Knopf weitehin gedrückt halten und nicht abrutschen!) Den Knopf läßt Du erst dann los, wenn Du das Android-Männchen und den Ladebalken siehst:
Jetzt kannst Du den Knopf loslassen und LibreELEC wird auf dem NanD Deiner Beelink Mini MXIII installiert. FERTICH
Ach ja:...hier noch der Link zum Beelink Mini MXIII Android Stock-ROM.
Viel Erfolg!
Grüße
Mark
Hallo,
kszaq hat in dem von Dir verlinkten Tread doch alles haarklein beschrieben.
Ich würde jedoch zuerst einmal LibreELEC auf der MicroSD installieren und Android auf dem NanD belassen. Die Geschwindigkeiseinbuße wirst Du im Alltagsbetrieb kaum spüren. Obwohl ich kein großer Android-Fan bin, gibt es dort jedoch einige Anwendungen außerhalb von Kodi, die durchaus von großem Nutzen sein können.
Auf dem NanD solltest Du LibreELEC erst dann installieren, wenn Du auf sämtliche Android-Funktionen verzichten willst und LibreELEC vorher hinreichend auf der MicroSD getestet hast. Außerdem solltest Du Dir vorab das original Beelink Mini MXIII Android Image besorgen, damit Du eine Rücksicherung machen kannst, falls bei der LibreELEC-Installation etwas in die Hose geht.
Gruß
Mark
@tosa1965 : “samba“ und “ssh“ in den LibreELEC-Einstellungen aktiviert und auch schon Zugriff über WinSCP versucht?
Zur Tastatur: Maus- und Touchscreen- Unterstützung unter “System - Eingabegeräte“ aktiviert?
Grüße
Mark