falls die neue Fernbedienung nicht kaputt sein sollte, kann es gut sein, dass die "remote.conf" auf die neue Fernbedienung angepaast werden muss. Eine passende "remote.conf" lässt sich bestimmt im Netz auftreiben (z.B. Freaktab oder XDA-Developers).
Diese muss dann unter Android hier eingepflegt werden: </etc/remote.conf>
ich habe mir letzte Woche auch mal einen Odroid C2 zum antesten besorgt, bin aber von den LibreELEC Preview-Builds ziemlich enttäuscht. Der PVR-Support funktioniert noch nicht richtig und der Odroid friert regelmäßig beim Video-Betrachten nach ca. 30min. ein.
...kein Vergleich zu den Preview-Builds für den PI 2/3, die vernünftigen PVR-Support haben und viel stabiler laufen.
Das neue 007er Preview-Build von gestern habe ich allerdings noch nicht getestet.
Weiß jemand, ob die 007er Version schon meine Probleme behebt oder kann jemand einen Link zu einer stabil laufenden 7.0.x-Version hier reinstellen?
Wieso erstellst du dir nicht eine 3D Vorlage nach deinem Geschmack so wie du dir das Gehäuse vorstellst? Ich mache meine Gehäuse schon lange so wie ich sie haben möchte. Ist am Anfang zwar ein Zeitaufwand bis man die Vorlage hat und sie auch passt.
...Zeitaufwand ist genau das Stichwort
Zurzeit haben andere Projekte in der Wohnung Vorrang und ich bin im Moment auch beruflich stark eingebunden. Wenn jetzt auch noch sonntags stundenlang am PC sitze und Vorlagen entwerfe, gibt's Ärger mit der Heeresleitung
...beim Odroid U3 habe ich ein altes Multimedia-Festplattengehäuse zu einem Klavierlack-Karbon Gehäuse für den U3 umgebaut, weil es seinerzeit auch nichts passendes gab. Das war ein ziemlicher Aufwand, den ich für den C2 eigentlich nicht mehr betreiben möchte. Trotzdem soll es aber gut aussehen.
Ich habe vorhin die 3D-Druck Dateien für Gehäuse und Gehäusedeckel zu meinem Bekannten geschickt, nachdem er sich bereit erklärt hat, die Sachen für mich zu drucken.
...mal sehen, was daraus wird und wie viel ich dann noch nachbearbeiten muss. Das ist auch mein erstes 3D-Druck Gehäuse.
da der Odroid C2 ja mittlerweile u.a. von LibreELEC gut supportet wird, habe ich mich entschieden, mir auch einen zuzulegen. Technisch und von der Softwareinstallation sehe ich da auch keine großen Herausforderungen auf mich zukommen.
...nur was ich bislang so an Gehäusen für den Odroid C2 im Netz gefunden habe, beleidigt meinen Geschmackssinn
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Da bin ich vom Raspberry anderes gewohnt. Auf dem amerikanischen Markt habe ich ein paar ansprechendere Sachen gefunden. Aber dort schrecken mich der mögliche Stress mit dem Zoll und die hohen Versandkosten ziemlich ab.
Welche Gehäuse benutzt Ihr den so? Und gibt es schickere Gehäuse, als den oben abgebildeten Plastikklumpen hier in Europa zu kaufen? Oder muss ich wirklich den 3D-Drucker bemühen?
das Übertakten eines Pi 3 macht wegen der geringen Leistungssteigerung von ca. 10% normalerweise wenig Sinn, die Problematiken mit der zu hohen Temperatur für CPU & GPU sowie die Verringerte Lebensdauer und der Verlust der Garantie ist für 10% Mehrleistung m.E. ein zu hoher Preis.
Ich bekomme immer wieder (auch nach Vergabe einer neuen IP) einen Captcha-Request. Kann mir da wer helfen?
Nutze die Alpha-Build mit aktuellstem inputstream-Addon und gerade heruntergeladenen Addons (Amazon VOD und Amazon)......
Danke Euch!
Marco
...ich hatte bei einem Pi3 mit LibreELEC 7.90.006 das gleiche "Problem"! Lösung: Ich hatte in der LibreELEC-Konfiguration die Tastatur noch auf "us" stehen, was bei mir eine falsche Passworteingabe verursacht hat. (Peinlich, peinlich )
Die Frage ist was für dich alles ist!? An sich hat der Raspberry Pi3 weniger Leistung aber durch eine sehr gute Unterstützung seitens Entwickler ist sehr viel Möglich. Als einfachen Abspieler für Webcontent und Heimcontent wäre Preis/Leistung der Raspberry oftmals die erste Wahl weil man ihn per USB Buchse hinterm Fernseher mit Strom befeuern und per HDMI CEC Steuern kann. Sagen wir mal so, fast alles funktioniert mit dem Raspberry was man sich wünscht man sollte aber die kleine Kiste aber nicht mit einem ausgewachsenen HTPC vergleichen.
Hier im Forum wurde etwas über den Beelink MX... geschrieben was ich glaube eine stärkere Variante ist mit libreeclec als Betriebsystem als Android. Wie es dort aber mit der Versorgung der neusten Kodiversionen aussieht kann ich dir leiden nicht sagen.
...ich war von Beginn an Beta-Tester für den LibreELEC Amlogic S905-Support. Zurzeit nutze ich eine Beelink Mini MXIII mit einem DualBoot-System LibreELEC 7.0.2.007 und Android 5.1. Mit der Kiste geht schon Einiges, aber Krypton-Builds werden zurzeit noch nicht supported. Man darf schließlich nicht vergessen, dass das Ganze eine One-Man-Show von kszaq ist, während beim Raspberry natürlich eine sehr große Entwickler-Community dahinter steht.
DVB-S2/DVB-C und DVB-T laufen sowohl mit dem Raspberry als auch Beelink Mini MXIII anstandslos, wenn man einen geeigneten USB-Receiver verwendet.
Insgesamt ist der Raspberry Pi3 mit allem Zubehör ein Stück teuerer, dafür ist LibreELEC gerade für Anfänger auf dem Raspi wesentlich einfacher zu installieren und der gute Support kompensiert die geringere Leistung in vielen Bereichen.
bei mce fernbedienungen samt usb empfänger muss nichts gemacht werden. einstecken, fertig. ggf musst du deine [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] auf deine wünsche anpassen.
...einfach eine USB Tastatur oder Maus an einen Raspberry anzuklemmen, geht natürlich immer; ist aber bei so einer Bastelplatine mit GPIO-Pins ein ziemlicher Stielbruch
Eine Infrarot-Fernbedienung ist beim Raspi sozusagen das "Bastler-Pflichtprogramm". Die Kür ist, eine2,4GHz Funkfernbedienung über die GPIOs ans Laufen zu bekommen.
Aber jetzt mal ganz ernst: Eine Funkfernbedienung am Raspberry hat schon Vorteile gegen über einer IR-FB und funktioniert natürlich auch über USB: Mit der Rii mini i7 2,4 GHz USB-Funkfernbedienung habe ich bei LibreELEC sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn man diese Keymap in <//userdata/keymaps> hinein kopiert (Achtung! Vorher entpacken).