Beiträge von mark-aus-51

    Da hier sicherlich kszaqs Version benutzt wird wäre es natürlich auch sinnvoll dort nachzufragen weil er keine "normale" Version nutzt.

    @utiltiy kann natürlich auch kszaq im LibreELEC-Forum fragen.
    Das Problem taucht aber mit den aktuellen Alpha-Builds sowohl beim Odroid C2 als auch bei der Beelink Mini MXIII gleichermaßen auf. Deshalb vermute ich, dass es ein generelles Problem bei allen S905er Alpha-Builds sein könnte.

    Schöne Grüße
    Mark

    ....melde das Problem mal den LibreELEC-Leuten @Raybuntu und/oder @CvH hier im Forum und poste hier ein [definition=12,7]Debug-Log[/definition] (System-Einstellungen-System-Logging-Debug Log aktiveren).


    Ich habe das Problem zwar hier auch schon beim Odroid-C2 geschildert aber wegen "Hardwarezuwachs" aktuell kein S905-Device mehr im Einsatz, um ein Log zu erstellen.

    Hoffentlich gib es die Möglichkeit, hier künftig Abhilfe zu schaffen.

    Grüße
    Mark

    Moin,

    ich habe im Wohnzimmer auch noch einen älteren NUC N2830 mit einer 128GB SSD und 4GB Ram mit LibreELEC 7.90.10 im Einsatz. Der bootet in 20 Sekunden und läßt sich “out of Box“ mit der Fernbedienung ein- und ausschalten (OneforAll). Der IR-Empfänger hat sofort funktioniert, nachdem im Bios “Boot from S3“ aktiviert war und musste nicht umständlich konfiguriert werden, wie beim Raspi. Für die OneforAll habe lediglich die Windows Media Center Konfiguration gewählt.

    Für richtiges Linux oder Windows ist mir der NUC 2830 etwas zu schlapp aber mit LibreELEC läuft er richtig gut.

    Grüße
    Mark

    [definition='1','4']Debuglog[/definition]?

    @Raybuntu
    Sorry, dass ich mich jetzt erst melde - aber ich war über die Feiertage weg und danach ziemlich beschäftigt.

    Zur Sache: Das Zattoo-Problem existiert bei den S805/905er LibreELEC-Alpha Versionen nach wie vor:
    Ohne Hardwarebschleunigung läuft es - mit Hardwarebschleunigung nicht :(

    Aktuell existiert das Problem auch bei meinem Odroid C2 mit LibreELEC 7.90.010 und bei verschiedenen Zattoo-Addons (PVR/Extended/Live TV). Bei Zattoo Live TV kann es allerdings auch sein, dass der Stream nach dem 10. oder 15. Startversuch auch mit HW-Beschleunigung läuft.

    Ich habe mal ein ein Log erstellt, bei dem ich Zattoo-Streams im PVR-Clienten erst mit und dann ohne HW-Beschleunigung gestartet habe:

    http://sprunge.us/TYjb

    Vielleicht hast Du oder jemand anderes hier ja eine Idee...

    Schöne Grüße

    Mark

    Moin,

    wieso muss ich mit LibreELEC 7.90.x bei allen Amlogic-Kisten eigentlich die Hardwarebeschleunigung abschalten, um die HD-Sender mit Zattoo Live TV sehen zu können?

    Anderenfalls bleibt das Bild schwarz (hab es gerade noch mit dem C2 und 7.90.10 getestet). Meine S905-Kisten (einschließlich des Odroid C2) sind zum Glück potent genug, sodass der Stream trotzdem flüssig läuft...bei den S805er Devices ist das aber ein echtes Problem.

    Schöne Grüße
    Mark

    Hi,

    wenn man über LAN ins Netzwerk geht, ist es bei allen Raspberry-Modellen keine gute Idee, das Betriebssystem auf einen USB-Datenträger auszulagern, da sich bei den Raspis USB und LAN ja einen Bus teilen.

    Spätestens beim Streamen von HD-Videos schmiert die Kiste dann ab, da Video und Betriebssystem gleichzeitig zuviel für den Bus sind :thumbdown:


    Grüße

    Mark

    Danke für Deine Arbeit @Raybuntu :thumbup:

    Ich habe zurzeit zwar noch ein paar andere PC-Projekte vor Weihnachten fertigzustellen, freue mich aber schon darauf, Dein Build einschleißlich Inputstream nächstes Wochenende oder spätestens während der Feiertage auf meinem Ordriod C2 zu testen.

    Bislang hielt sich meine Begeisterung über die 7.90er-Builds für den C2 in Grenzen. Allerdings sind mir die Hürden beim Amlogic-Kernel durchaus bewußt.

    Schöne Grüße
    Mark

    Für Generic (Intel ...) und für RPi0/1/2/3 gibt es keine Probleme und es funktioniert alles was der jetzige Stand von Kodi zulässt.

    ...kann ich nur bestätigen :thumbup:

    Auf dem Pi 2/3, sowie auf dem Intel-NUC läuft die letzte Alpha wirklich sehr rund und kann von der Stabilität her mit der 7.0.2 stable mithalten - nur eben mit mehr Features, wie z.B Inputstream. Man sollte sich hier vom Begriff “Alpha“ nicht irritieren lassen.

    Beim Odroid C2 und den Amlogic Community-Builds sieht es zurzeit noch nicht ganz so perfekt aus.

    Grüße
    Mark

    ohne dir den antrieb nehmen zu wollen, auch in dem hinblick das evt der weg das ziel sein könnte :D :
    für 1€ eine tsop4838 ir-diode kaufen, die an den pi klemmen und mit der vorhandenen fernbedienung mittels irrecord anlernen.
    10min arbeit....fertig.

    ...genau so mache ich das auch immer...IR-Diode ist über GPIO schnell angeschlossen und in LibreELEC ratzfatz konfiguriert.

    Das mit der S960-FB ist viel zu mühselig :thumbdown:

    Grüße
    Mark

    Vielleicht hat die Welt ja Glück. Trump schluckt ne blaue Tablette zu viel und bleibt unter Professionellen liegen :D
    Ist ja auch nicht mehr der jüngste.

    Vier US-Präsidenten starben bereits bei verübten Attentaten oder an deren Folgen: Abraham Lincoln (16. Präsident), James A. Garfield (20. Präsident), William McKinley (25. Präsident) und John F. Kennedy (35. Präsident).

    Vielleicht erbarmt sich ja jemand in den USA, diese nette amerikanische Tradition fortzuführen :thumbup:

    Grüße
    Mark

    Hallo beisammen,

    die Entwicklung der letzten Jahre zeigt mir deutlich, dass Demokratie für “Jedermann“ durchaus große Schwächen zeigt, wenn Populisten auf die politische Bühne treten. Das Wahlergebnis in den USA ist für mich lediglich die logische Konsequenz hieraus.

    Mein Vorschlag zur “Demokratieoptimierung“:
    Ein Koeffizient aus Intelligenzquotientem und Bildungsabschluss sollte künftig in allen Demokratien darüber entscheiden, wer an einer Wahl teilnehmen darf und wer nicht. Bei den Vorstandswahlen von Kaninchenzuchtvereinen könnte man ja Ausnahmen machen...ansonsten: Konsequent anwenden!

    Bei uns in Deutschland müsste man hierzu lediglich das Grundgesetz ein klein wenig anpassen :D

    Schöne Grüße
    Mark