Beiträge von tzer

    Hallo,

    zur Zeit verwende ich noch Kodi mit einem Fire TV Stick.
    Der ist mir leider etwas zu langsam und häüfig habe ich auch das Gefühlr, dass 50 Hz Matieral ruckelt.

    Deshalb bin ich auf der Suche nach einer günstigen S905 Box, auf der man Kodi direkt laufen lässt.

    Dabei würde mich interessieren, ob sich alle S905 Boxen beim Stromanschalten einschalten.
    Mir ist klar, dass viele die Geräte ständig anlassen und/oder die restliche TV Anlage im Standby lassen, ich verwende jedoch immer eine Steckdosenleiste.
    Besonders bei solchen Chinaboxen bin ich bzgl der Netzteile skeptisch und möchte sie nicht am Strom lassen, wenn ich außer Haus bin.
    Auch eine Funksteckdose möchte ich bei einem ca 40€ Gerät nicht verwenden.

    Deshalb würde mich interesieren, welche Boxen sich mit LE nicht automatisch einschalten sich aber mit einer Infrarot-FB einschalten lassen.

    Mir ist klar, dass mein Problem für viele ein Kinkerlitzchen ist, aber mir ist es halt wichtig.

    Danke für die Antworten!

    Hallo Leute,

    seit mein HTPC mit Openelec eingerichtet worden ist, gibt es immer wieder kurze Hänger bei der Musik-Wiedergabe.
    Besonders häufig kommt das vor, wenn man sich gleichzeitig in der Datenbank bewegt oder anderweitig im Menü navigiert.
    Ab und zu passiert es aber auch, wenn man die Musik nur laufen lässt.

    Hardware basiert auf einem Intel NUC D34010WYKH mit 4GB Ram und einer SSD, wobei die Musik-Daten sich auf einer Externen HDD befinden.
    Leistungstechnisch dürfte das eigentlich zu keinen Problemen führen?

    Schon mal Danke für die Hilfe.

    Hallo Leute,

    in den letzten Monaten habe ich einen HTPC auf NUC und Openelec-Basis eingerichtet.
    Dabei funktioniert fast alles.

    Leider scheitert das Programm beim Anzeigen der Slideshow bei einigen bekannten Interpreten.
    Bei der Wiedergabe wird angezeigt: Keine Bilder für diesen Interpreten gefunden.

    Seltsamerweise findet XBMC etliche Fanart dieser Interpreten.

    Gibt es Ideen, woran das liegen könnte?

    Neben dem Blinken gibt es keinen Pipton.
    Der RAM wird morgen nochmal überprüft (Werkzeug ist grad nicht da), ich glaube aber es war der richtige.

    Starten die NUCs eigentlich auch ohne RAM?
    Hier gab es den gleichen Fehler.

    Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst.
    Jedenfalls habe ich bereits den Jumper enfernt und einen Stick mit der .BIO Datei vor dem Anstecken angeschloßen.
    Leider ging der USB-Stick gar nicht an (der würde im Betrieb leuchten) und es blinkte weiter.

    Heute ist endlich der langerwartete NUC angekommen.
    Leider startet er nach dem Zusammenbauen nicht.

    Genauer:
    Sobald an die Steckdose gesteckt wird leuchtet alle 4-5 Sekunden blaue LED.
    Auf kurzes Drücken des Power-Knopfs reagiert der Nuc nicht.
    Langes Drücken bewirkt, dass er nicht mehr blinkt.


    Hardware:

    Intel NUC D34010WYKH

    4GB (1x 4096MB) Crucial CT51264BF160BJ DDR3-1600 SO-DIMM CL11 Single

    Samsung 840 Evo (nicht mSata)

    Intel WIRELESS WIFI LINK 7260 Half-Mini-Card

    Bin gerade am verzweifeln!
    Hoffe jemand kann mir Helfen.

    Erstmals möchte ich mich für die vielen Ratschläge bedanken.

    In der Zwischenzeit habe ich die Intel NUCs entdeckt.
    Dabei finde ich die i3-Variante besonders interessant, kleines Gehäuse, stromsparend und im Vergleich zum Selbstbau realtiv günstig.

    Hoffentlich können anderen die hier geposteten Ratschläge helfen.

    Bringt den eine SSD bei Openelec besonders viel?
    Langfristig soll auf jeden Fall eine HDD(2,5 Zoll) in das Gehäuse, da kein NAS geplant ist.

    Welche Netzteile verwendet ihr für die Picopsu?
    Im Netz wird öfters auf das Leicke 120 Watt Netzteil verwiesen.

    Danke für die Antwort.
    Bei den Messwerten aus deiner Quelle wird glaube ich der gesamte Stromverbrauch eines ganzen Systems gemessen.
    Hier(gleiche Seite) wird der 4330 mit 38-84 W angegeben.
    Der 4330 wäre für mich auch eine Alternative, wenn man den für einen geringen Aufpreis bekommen würde, wegen der besseren GPU.
    Hier gibt es ähnliche Werte.
    Es wäre natürlich schade wenn es wegen der paar Watt scheitern würde.

    Hallo zusammen,

    wie der Titel bereits aussagt, möchte ich meinen ersten HTPC zusammensetzen.
    Die ersten Ideen habe ich beim lesen im Forum erhalten.

    Die geplanten Komponenten wären die folgenden:

    Gehäuse:
    Streacom ST-F7CS EVO

    Mainboard:
    Asrock B85M-ITX

    CPU:
    Intel Core i3-4130

    4GB RAM

    Gehäuse Kühler:
    80mm

    HDD:
    2,5 Zoll WD Red/Green 2TB

    Betrieben wird das ganze mit Openelec.
    Anfangs soll die HDD partioniert werden, wobei ein Teil für Openelec und der andere als Datengrab vorgesehen ist.
    Später wird evtl. eine SSD und ein Blu-Ray-Laufwerk nachgerüstet.
    Der HTPC soll sowohl für Musik als auch Serien und evtl (einfache) Emulatoren verwendet werden.
    Spätere Blu-Ray Wiedergabe wäre toll (weiß, dass das mit Openelec nicht ganz einfach ist).

    Und jetzt beginnen die Probleme:

    Für die Stromversorgung ist eine 150W PicoPSU gedacht.
    Reicht die?
    Der Prozessor hat eine TDP von 54W, von den restlichen Komponenten hab ich keine Ahnung.
    Der HTPC soll möglichst stromsparend und leise laufen. Dennoch weiß ich nicht welche, Leistung ungefähr zum Hochfahren benötigt wird.

    Problem Nr. 2:

    Reicht die Kühlung?
    Im Gehäuse soll ein 80mm Kühler und der CPU-Kühler Platz finden. Wird die SSD eingebaut, wird der mitgelieferte Kühler durch eine low-profile-Kühler (Noctua NH-L91) ersetzt werden.

    Leider fehlen mir die Erfahrungen bei der Planung des HTPCs.
    Deshalb meine Frage: Ist mein Vorhaben realistisch?

    Schon mal Danke für euere Antworten!