Beiträge von Grabber66

    Das wird bei mir leider nicht klappen.
    Irgendwie bin ich da zu kompliziert aufgebaut.
    Kodi auf der shield
    Hyperion auf einem pi der eigentlich meine ccu imitiert.
    Oh3 als docker auf dem nas.

    Wüsste jetzt nicht wie ich da den restart hinbekomme.

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem. Und zwar habe ich mein Ambilight auf WLED umgestellt. Der Zuspieler ist aktuell auch eine Shield. Und jetzt bekomme ich
    es leider nicht hin, das wenn ich den TV/Shield anschalte das Ambilight mit startet. Ich habe die Stromzufuhr zu den LED's und dem NodeMCU aus, wenn der TV aus ist.

    Zur Steuerung:
    OH3 prüft, ob der TV an ist, wenn ja wird der Strom zu den LED's und dem NodeMCU geschaltet.
    Nun fährt das WLED "hoch" und hyperion verbindet sich. Soweit klappt das alles.
    Das konnte ich über eine OH rule mit disable/enable hyperion hinbekommen Switch HyperionEnabled "Hyperion Enabled" {channel="hyperion:serverNG:1afc46a85c:hyperionenabled"}

    Aber nun ist leider immer noch das LED-device in 60-70% der Fälle deaktiviert. Also wollte ich das auch noch in die Rule einbauen.
    Item ist Switch LedDeviceEnabled "LED Device" {channel="hyperion:serverNG:1afc46a85c:leddevice"}



    Das scheint aber nicht zu funktionieren, dann wenn ich das händisch schalte passiert nichts....


    Hier mal ein auszug aus dem Event Monitor [definition='1','0']log[/definition]:

    Hat von euch jemand dazu eine Idee ?

    Dann muss ich schauen, was bei mir nicht klappt. Ich habe eine Endlosschleife beim Backup.

    1. Backup wird erstellt
    2. Der [definition='1','0']log[/definition] meldet, das im Backup kein Backup wäre ????
    3. neues Backup wird erstellt...
    und dann wieder von vorne

    Hallo zusammen,

    ich nutze OH 3.0.0 als Dockerversion. Soweit läuft alles, nur das ich keine weiteren Bindings/Addons mehr installieren kann.
    Also hab ich gedacht update ich mal Docker auf die aktuelle 3.0.2. Doch leider startet der Container nicht wirklich.
    Es wird in einer Dauerschleife in backup meiner "userdata" gemacht. Dann wieder die Version geprüft, und danach wieder ein Backup gemacht.
    Also hab ich versucht eine Zwischenschritt auf 3.0.1 zu machen, aber dort passiert das gleiche. Nutze ich wieder das Image 3.0.0 startet der Container wieder
    wie gewohnt.

    Jemand hier dazu eine Idee ?

    Hallo zusammen,

    ich bin aufgrund eines Ausfalls meines ambilight auf diesen Thread gestossen.
    Aktuell habe ich die LED an einen Arduino Uno angeschlossen und steuere über hyperion.ng.
    Doch hier hat es irgendetwas geschrottet. hyperion grabt schön das Videobild, aber dies LED bleiben dunkel.

    Da ich aber schon lange daran denke das system etwas zu verändern wollte ich hier nicht weiter auf fehlersuche gehen.

    Folgende Hardware ist vorhande:


    5V 10A 50W LED Power Supply Netzteil 230V z.B. für WS2811 WS2812 WS2812B WS2801

    WS2801 RGB LED Streifen 32 LEDs pro Meter DC 5V
    AZDelivery NodeMCU Lolin V3 Module ESP8266 ESP-12F WIFI Wifi Development Board mit CH340

    Doch leider komme ich hier schon gedanklich nicht weiter:
    https://github.com/Aircoookie/WLED/wiki
    zeigt mir ja wie ich das ganze anschließen soll. Doch ich habe ja 4 Leitungen ?

    Des Weiteren bin ich bei der Binary die ich auf das NodeMCU spielen soll nicht im klaren was ich da nehmen muss ?
    Ich hätte jetzt spontan WLED_0.x.x_ESP8266_ws2801.bin gedacht....

    Wäre echt nett wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

    Hallo zusammen, vielleicht kann mit ja jemand weiterhelfen.

    Und zwar habe ich diesen Mod gestern mal probiert.
    Also Ihstalliert, und im groben an meine Wünsche angepasst.
    Wollte später wieder zurück zu meinem standartskin (AeonNox Silvio)
    Doch dort hat es mir dann alle Menüsettings zerhackt. Also scheint ein
    Setting im script-menue-shortcut dafür zu sorgen, dass es die gleiche Speicherdatei für beide Skins nutzt.
    Dies Phaenomen habe ich bislang nur bei diesen beiden Skins festgestellt. Bei Anderen Skin kombinationen
    gibt es das problem nicht.

    Weiß jemand wie da das script-menue-shortcut arbeitet.

    Und das wird es denke ich gewesen sein. Du wirst dir bei deinem Versuch den realen Speicher komplett vollgeschrieben haben.
    Das hatte ich schonmal bei ner SD Karte. Dann konnte ich auch keine Dateien mehr ändern. Und dadurch wird denke ich die TVHeadend Config nicht neu geschrieben.
    Leider kann ich dir aber auch nicht wirklich weiterhelfen. Mein Versuch wäre den Server dienst zu stoppen, die timeshiftdatei zu
    löschen und am besten auch in der tvheadend config nach so etwas suchen
    /.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/cache/timeshift/settings.xml
    Die datei einfach löschen, dann sollte die beim nächsten Start wieder mit den standart Einstellungen neu angelegt werden.

    Dafür wird auf dem TV aber noch jede Menge anderes laufen. Android, Android TV, Google usw.
    Ich wäre mir nicht sicher, ob da dann noch so viel übrig bleibt. (Aber das ist nur Theorie)

    Wobei ich 1 sec. auch sehr sportlich finde. Ich habe hier nen PI2 im Schalfzimmer dort dauert das
    auch 7-8 sec bei kanpp 150 Sendern.

    Es gibt aber auch in PVR Settings die Option die Aktualisierung "unsichtbar" zu machen.
    Und in den TVHeadend settings in Kodi könnte man auch mal den asyncronen datenaustausch testen.

    Das das EPG bei dem einen Client länger braucht um zu laden als bei anderen, hängt denke ich einzig von der Rechenpower
    bzw. dem Areitsspeicher ab. denn die Daten werden Standartmässig in einer Kodi-Datenbank hinterlegt.
    Das heisst laden -> verarbeiten -> und neu ablegen. Du könntest versuchweise mal das schreiben in die DB abschalten.

    Bei der Shield wird die verbindung zum TVHeadend-Server auch im Standby nicht getrennt. Darum muss beim Start auch nichts
    abgerufen werden. Bin ich auch eher durch zufall drauf gekommen, da sich mein NAS nicht schlafen gelegt hat.
    Ich hatte zuerst eine Überprüfung der IP laufen. Doch die Shield ist dauerhaft im Netz angemeldet. Danach wollte ich es
    über den TVHeadend Port checken. Doch auch hier bleibt die Verbindung dauerhaft bestehen.
    Fazit war das ich nun über den Netzwerk Datenverkehr prüfe ob das NAS schlafen gehen kann :)