Beiträge von Bladerunner1962

    Schönen Dank für Euer aktive Teilnahme.
    Ich lese natürlich fleißig mit und "recherchiere mir den Wolf" zu Euren Gerätevorschlägen :)

    Ich lese immer wieder bei den vorgeschlagenen Geräteempfehlungen, dass es bei 3D MVC Wiedergabeprobleme gibt.
    Das wäre natürlich ein Rückschritt, da Zidoo einwandfrei mit 3D MVC umgeht.

    Auch sind die vorgeschlagenen Geräte nicht ganz so einfach - zumindest in Deutschland - zu beziehen.
    Letztlich bleibt da wohl nur Ebay.

    Ich habe den Vertrieb von Zidoo angeschrieben, ob die neueste Generation mittlerweile ein "normales" Kodi zulässt.
    Allerdings ist die spezielle Zidoo-Kodi-Version (ZDMC) offenbar nur hinsichtlich der Möglichkeit, den Zidoo-eigenen-Player via
    Kodi anzusteuern, modifiziert worden; kann man ein-/auschalten (also Wiedergabe direkt über Kodi oder internen
    Zidoo-Player).

    Update: ich habe nun auch nochmal Ugoos angeschrieben, ob und in welchen aktuellen Geräten das 3D MVC Problem behoben wurde.

    City Cobra  te36

    Erst einmal schönen Dank für die Informationen und Eure Erfahrungen.

    Eine Teil der Kaufentscheidung damals für den Zidoo Z1000 Pro (und Austausch gegen die Nvida Shield Pro) war tatsächlich 3D MVC. Das läuft da perfekt.
    Abgesehen von 3D stürzte Kodi auf der Shield bei mir regelmäßig ab (siehe Eingangspost).

    Ich schaue mir Eure Geräteempfehlungen nun mal' an.

    Im Moment nutze ich im Übergang die Funktion in der speziellen Kodi-Version für Zidoo, dass die Filme nicht direkt über Kodi sondern den Zidoo-Player selbst wiedergegeben werden.
    Diese Funktion kann man in Kodi an-/abschalten. Diese Funktion benötige ich z.B. beim Schauen von 3D MVC Movies.
    Nachteil dieser Funktion: weder Kodi noch Zidoo merken sich die Abspielposition, wenn man den Film z.B. unterbricht.
    Von daher wird dies keine Dauerlösung sein.

    Der nächste Player muss auf alle Fälle wieder 3D MVC wiedergeben können.

    Hallo te36

    Das sind Alles gerippte MKV Dateien, die ich mit MakeMKV erstellt habe.

    Ja, das ist eine veränderte Version ZDMC; basierend auf der vorletzten Kodi-Version.
    Die Installation vom "normalen" Kodi ist da - warum auch immer - nicht möglich.

    Mir gefällt die Menügestaltung von Kodi generell am besten. Das Zidoo-Menü selbst spricht mich in punkto Film-Ansichten usw. nicht so an.
    Deshalb will ich weiter bei Kodi bleiben.

    Ich habe mir gerade mal Vero 4K Geräte angesehen.
    Da gibt es ja nur wenige Bezugsquellen. Sind die Geräte nicht mehr aktuell oder der Bezug in Deutschland eingeschränkt?

    CoreElec werde ich nun auch mal' recherchieren.


    Hallo zusammen,
    mein Kodi läuft derzeit auf einem Zidoo Z1000 Pro. Alles läuft so weit einwandfrei AUSSER in punkto Dolby Atmos.
    Hier gibt es immer wieder mal' Audio-Drop-Outs egal mit welchen Settings und/oder Auswahl des Audio-Gerätes.
    Des weiteren muss ich alle Dolby Atmos Filme mit einem Audioversatz von 625ms einstellen, damit Bild und Audio synchron spielen.
    Teste ich z.B. mehrere Dolby Atmos Trailer hintereinander crasht ab und zu Kodi und/oder der Zidoo selbst.
    Wenn ich die Dolby Atmos Filme direkt ohne Kodi im Zidoo abspiele, läuft Alles einwandfrei. Es gibt weder einen Audioversatz noch
    kommt es zu Dropouts.
    Meine Vermutung daher ist, dass die Zidoo Hardware ggf. nicht leistungsfähig genug ist, Kodi mit Passthrough zu nutzen.

    Nun überlege ich, ob ich abermals für Kodi in neue leistungsfähige Hardware investiere.
    Das Thema Shield Pro habe ich durch, da da Kodi in meinem Fall (ggf. zu viele Dateien) regelmäßig crasht. Das macht beim Heimkinoabend wenig Spaß ;)
    Ich hatte damals sehr viel Zeit investiert, um Kodi auf der Shield Pro zu stabilisieren; ohne Erfolg.

    Ich dachte nun z.B. an einen leistungsfähigen Intel Nuc, bis ich gerade beim Googeln festgestellt habe, dass Intel die Produktion der Nuc's eingestellt hat.

    Auf welches leistungsfähige Gerät würdet Ihr denn setzen?
    Eher Windows oder Android?


    Hallo zusammen,
    ich habe einen recht hohen Audioversatz bzw. ein hohes Audiodelay bei Dolby Atmos (Passthrough) von 625ms.
    Hinweis: bei mir läuft Kodi auf einem Zidoo Z1000 Pro.
    Nun kann ich natürlich bei allen Dolby Atmos Filmen den Audioversatz im Abspielmenü jeweils um 625ms manuell anpassen; was ich bei einigen Dolby Atmos Filmen
    schon gemacht habe; wird ja letztlich pro Film in Kodi gespeichert.

    Gibt es für die advancedsettings.xml Befehle bzw. ein Script, wo man NUR für die Filme mit Dolby Atmos Spur den Audioversatz auf 625ms (in meinem Fall) einstellt?
    Wenn Ja: wie würde das Scrip lauten?

    Es gibt ja bei der Google-Suche folgendes Script, was die Passthrough-Probleme bei Kodi lösen soll.
    <advancedsettings version="1.0">>
    <audio>
    <maxpassthroughoffsyncduration>92</maxpassthroughoffsyncduration>
    </audio>
    <video>
    <latency>
    <delay>-40</delay>
    </latency>
    </video>
    <loglevel>-1</loglevel>
    <advancedsettings version="1.0">

    Das kann ich allerdings nicht nutzen, da sich die Funktion "maxpasstrougoffsyncuduration" offenbar nur in einer gesonderten Kodi-Version befindet, die ich nicht nutzen kann.
    Zudem habe ich bei Passthrough nur Audio-Versatz-Probleme bei Dolby Atmos.
    Könnte man ggf. dieses Script auf meinen Fall anpassen?

    Hinweis: ich kann - warum auch immer - im Text hier das advancedsettings mit ? nicht ändern. Das ? ist natürlich nicht Bestandteil des Scripts ;)

    @joeAverage62 
    Schönen Dank für die Tipps bzw. mögliche Fehlerursachen.

    Alles ist mittels High-Speed-HDMI verkabelt.
    Passthrough-Audio wird mittels HDMI übertragen
    Sync Playback to Display ist deaktiviert, damit Audio-Passtrough aktiviert ist.

    Ich teste zeitnah einige Dolby Atmos Filme, die ich mal' weg von der NAS an einer USB-SSD-Festplatte laufen lasse.
    Falls das auch nicht hilft, werde ich mir ein Addon auf Kodi laden, was den Cache leert.
    Hoffentlich hilft eine der weiteren Maßnahmen.

    Hallo zusammen,
    ich habe aktuell Probleme bei Kodi mit Audio Passthrough.
    In den Systemeinstellungen habe folgende Einstellungen vorgenommen
    - Ausgabegerät: da habe ich nur die eine Auswahl AudioTrack IEC
    - Anzahl Kanäle: 2 (für Passthrough)
    - Ausgabekonfiguration: Beste Übereinstimmung (habe auch schon "Optimierung" getestet; "Fest eingstellt" gibt ja kein Passthrough aus)
    - Passthrough aktiviert inkl. aller HD-Tonformate
    - Bei Passthrough Ausgabe habe ich merkwürdiger Weise nun 2 Geräte zur Auswahl AudioTrack IEC (empfohlen) und AudioTrack RAW Android IEC Packer

    Nun habe ich mehrere Probleme:
    AudioTrack IEC gibt zwar z.B. Dolby Atmos bei entsprechenden Filmen aus, gibt allerdings DTS offenbar nur als PCM oder Ähnliches aus. Damit kann ich
    Auro 3D oder Dolby Atmos "Konverter" nicht auswählen, was bei meinen anderen Input-Geräten normal möglich ist.
    Dolby Atmos läuft hier teils mit einem hohen Audioversatz.
    AudioTrack RAW Android IEC kann DTS usw. wie üblich ausgeben und es kann Auro 3D und Dolby Atmos als Konvertierung am Receiver ausgewählt werden.
    Dafür gibt es bei Dolby Atmos stetige Tonaussetzer alle paar Sekunden.

    Ich habe bereits bei den Einstellungen für die Wiedergabeoptionen alles ausgetestet:
    - Bei Synchronisierung mit dem Bildschirm wird dann kein Dolby Atmos mehr ausgegeben
    - Bei den Änderungen an der Bildwiederholrate konnte ich keine Veränderungen fesstellen

    Habt Ihr eine Idee, wie ich die Passthrough-Probleme lösen könnte?


    Hallo,
    ich habe einen Beamer, der automatisch entweder SDR oder HDR Inputsignale erkennt und entsprechend zwischen SDR und HDR selbständig umschaltet.
    Bei Kodi (auf Android Z1000Pro) funktioniert das leider nicht. Ich jedes Mal bei HDR-Videos dem Beamer manuell mitteilen, dass es sich um HDR handelt.
    HDR ist auf meinen Android-Gerät (Z1000Pro) aktiviert. Daran liegt es also nicht.

    Was muss ich in Kodi einstellen, dass Videos automatisch in SDR oder HDR ausgegeben werden?

    derMaik
    Ich nutze Kodi schon seit es XBMC gibt.
    Da ich rechte viele Untermenü-Einträge mit verschiedenen Funktionsweisen dahinter nutze, hatte ich mir
    "damals" bestehende Skins bezüglich Untermenüs "umbauen lassen". Ich bekam ich damals Hilfe aus diesem Forum.
    Mir lag von Anfang an daran, dass ich sehr komfortabel und schnell meine verschiedensten Inhalte in Kodi Familien-freundlich
    aufrufen kann.
    Gerade für die Vielzahl an Medien, die man nicht - oder nur umständlich manuell - scrapen könnte, ist es für mich sinnvoll Video- oder
    Audio-Knoten (also der jeweilige Ordner wo die Medien liegen), als Untermenü-Punkt anzulegen.

    Dann kamen damals die ersten Aeon MQ-Skins. Die reinste "Spielwiese" für meine Anforderungen, da ich Alles so realiseren konnte,
    wie ich es mir immer vorstellte.
    Ich kenne bislang keinen Skin - und ich scanne stetig verfügbare und neue Skins - , wo ich das so realisieren könnte.
    Da ist meist allein schon "optisch" in der Menü-Ansicht die Anzahl möglicher Untermenüs sehr limitiert.
    Die MQ-Skins 7 + 8 (laufen immer noch obwohl "überholt") zeigen Untermenüs in mehreren Reihen nach unten ausgerichtet an.
    So hat man direkt einen Überblick über alle Untermenü-Einträge und muss nicht nach rechts oder links scrollen.

    Lehmden1
    Schönen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen.
    Erst einmal bin ich froh, dass es nicht an mir liegt :)
    Wahrscheinlich haben die meisten User das Installationsproblem mit dem Skin.
    Ich wollte den Skin eigentlich nur deshalb upgraden, da die "alter" MQ 9 Version teils sehr langsam reagiert und oft und länger
    erst einmal keine Dateien zeigt; z.B. bei Playlists, Filmen nach Genre. Erst nach mehreren Klicks "in alle Richtungen" kommt dann was.
    Ich nutze im Moment wieder den alten MQ 7 und MQ 8 Skin. Die zeigen meist gleich die aufgerufenen Dateien.
    Bei mir sind die umfangreichen Sub-Menü's sehr wichtig, da ich viele verschiedene Inhalte leicht und Familien-freundlich aufrufen möchte.
    Da gibt es aus meiner Sicht nach wie vor nur diese 3 Skin's.

    Hallo, da mir das Grunddesign in punkto Untermenüs des MQ7-Designs immer noch am besten gefällt (im Vergleich zum MQ9 Skin),
    wollte ich ich gestern mal' wieder installieren.
    Ich nutze weiter Kodi 20.2 (ZDMC). Da war früher schon mal der MQ 7-Skin installiert.
    Nun hatte die Installation gestern soweit geklappt.
    Anfangs fiel mir auf, dass einige Menü-Ansichten "schwarz" waren, keine Menü-Namen und auch keine Cover angezeigt wurden.
    Irgendwann wurden dann nach und nach die Menü's sichtbar.
    Soweit funktionierte dann auch Alles.
    Allerdings gibt es keine Music-Player-Ansicht, wo normal Cover, Interpreten, Länge des Titels usw. angezeigt werden.
    Man kann zwar Titel aus der Datei-Ansicht starten, aber der Music-Player wird nicht angezeigt.
    Hat Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Bislang war mir nicht bekannt, dass die neue Version 1.7.7 vom MQ 9 Skin nicht für Kodi 20.2 (ZDMC) geeignet bzw. kompatibel sein soll.
    Es kommt auch kein Hinweis beim Upgrade oder vollkommen neuer Skin-Installation, dass die Kodi-Version nicht geeignet ist.
    Fakt ist: mir gelingt es nicht, die 1.7.7 Version zu installieren; weder als Upgrade noch als vollkommen neue MQ-9-Installation.
    Beim letzten Installations-Screen bleibt die Installation hängen; der Screen mit dem roten rotierenden Kreis.
    Gibt es da Lösungsansätze?

    Hallo, ich musste zwangsläufig vom MQ8 nun auf den MQ9 Skin wechseln.

    In MQ8 gab es eine Einstellung, dass die Musik-Player-Ansicht nicht nach ein paar Sekunden verschwindet.

    Wo finde ich in MQ9 eine Einstellung, dass der Musik-Player-Screen konstant angezeigt wird?

    UPDATE: hat sich erledigt. Nach etwas "Experimentieren" habe ich herausgefunden, dass man auf dem Musik-Player-Screen auf "Menü" klickt,
    wo dann entsprechende Einstellungen zu finden sind.

    Hallo in die Runde, ich nutze Kodi in der Version 20.2 auf einem Zidoo Pro 1000.
    Ich nutze den MQ8 Skin seit langer Zeit mit umfangreichen Skin Anpassungen, die bis gestern tadellos liefen.
    Nun hat sich von gestern auf heute auf einmal der ganze MQ8 Skin auf Standardeinstellungen reseted.
    Alle automatischen Updates in Kodi und auf dem Zidoo sind bei mir generell deaktiviert. Ich habe somit keinerlei Ahnung,
    was da passiert ist.
    Normaler weise kann man in solchen Fällen, die ich bislang noch nie hatte, den Skin über die Skin-Sicherungen wieder zurücksetzen.
    Das ist nicht mehr möglich...warum auch immer. MQ8 "sagt" zwar, dass das Zurückspielen der Sicherung erfolgreich war, aber am Skin ändert sich rein gar nichts.
    Nun habe ich versucht, den MQ8 erneut zu installieren, was nicht geht. Es gibt stetig Fehlermeldungen.

    Habt Ihr eine Idee, wo das Problem liegen könnte und wie ich wieder MQ8 installieren könnte?