Beiträge von Spot0915

    Es gibt ein CNN Addon für Kodi: https://kodi.wiki/view/Add-on:CNN

    Ob du das aber Problemlos in Deutschland verwenden kannst oder ob da Geoblocking betrieben wird musste ausprobieren.
    Das Addon greift jedenfalls die offiziellen Streams ab, von daher ist das rechtlich im grünen Bereich und sollten auch so lange funktionieren bis CNN mal wieder die Seite ändert etc..

    Streams die von privat zur verfügung gestellt werden sind leider illegal, und deshalb verschwinden die auch immer so schnell.
    Für Addons die solche Streams anbieten oder m3u's die solche illegalen Links beinhalten leisten wir hier keinen Support.


    Habe ich gleich mal ausprobiert, leider hat dieses add on keinen live stream des aktuellen TV Programms von CNN :(

    Hallo,

    ich habe seit gestern eine neue Shield direkt an meinem Philips POS9002 Oled TV hängen. Kein Verstärker, keine Soundbar derzeit dazwischen.
    Mein Problem, der TV zeigt immer die gleiche Framerate an, völlig unabhängig von der abgespielten Quelle.
    Und zwar immer die, die in den Shield Einstellungen unter "Anzeige und Ton" eingestellt ist, bzw. in Kodi unter System > Anzeige
    Im Kodi (18 RC1) ist die Anpassung der Bildwiederholrate aktiviert.

    Habe ich z.b in der Shield 1920x1080 50hz eingestellt und im Kodi unter System > Anzeige 1920x1080 und Bildwiederholrate 30, dann zeigt mir der TV auch 1080p30 an, die Einstellung vom Kodi wird also schon übernommen, und solange ich mich im Kodi auf der Benutzeroberfläche befinde passt es ja auch.
    Spiele ich dann aber im Kodi ein Video mit 25fps ab oder eins mit 23,976, dann zeigt mir der TV eben immer noch p30 an.

    Ich habe am gleichen TV auch noch einen uralten Mede8er Mediaplayer hängen, bei dem ändert sich die Anzeige im TV exakt entsprechend dem abgespielten Video. Also z.b. auf 1080p24 oder 1080p25.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
    Evil ein Bug in Kodi 18 RC 1?

    Danke und Grüße
    Mark


    @Spot0915...du musst den ganzen vorgang auch mal im kodilog verfolgen, da sollte was dazu drinstehen.

    Mache ich....wirklich schlau draus werde ich nicht....

    Hier ein aktuelles Log bei laufendem Kodi Video


    jup passt...
    du hast auch nur das addon hier installiert -> https://github.com/hyperion-project/hyperion.kodi ?
    gibt noch eins in der libreelec repo, das wäre das falsche.

    Ich hatte tatsächlich ein anderes....frag mich nicht mehr woher, die Zip heisst "hyperion.kodi-1.0.2.zip".

    Okay, habe das andere deinstalliert und dann das von deinem Link installiert.
    Eingestellt habe ich unter "Konfiguration" nix weiter, also 127.0.0.1 als IP und die anderen Werte auf Default gelassen.

    Nun passiert folgendes:

    Kodi Menü: Beide hue Lampen sind auf Standardfarbe (bzw. eben die Farbe die ich vorher eingestellt hatte)
    Start Video:Beide Lampen wechseln auf ein sehr dunkles violett, verändern sich aber mit dem Video nicht.
    Stop Video: Beide Lampen bleiben auf dem dunklen Violett

    Edit 1:
    Kommando zurück: obiges Verhalten passierte genau 1 mal nach Installation des Add ons.
    Nun, nachdem ich Kodi einmal neu gestartet habe passiert wieder wie vorher gar nichts wenn ich ein Video starte, beide Lampen bleiben fest auf der vorherigen Farbe.

    Edit 2:
    Nach einem erneuten Neustart passiert nun folgendes:
    Video start: beide Hues verändern einmalig die Farbe, bleiben dann aber fest darauf
    Video Stopp: Beide Hues gehen wieder zurück auf die Farbe die sie vor dem Video hatten

    da -> "leds" : "*",sternchen bedeutet scheinbar "alle", sollte also passen....es kann auch so konfiguriert werden: "leds" : "1,2",

    wenn die lampen auf einer festen farbe bleiben kommt kein signal von kodi.
    die häkchen in hypercon betreffs kodi sind alle gesetzt?

    Du meinst den Tab "Extern"?
    Sieht so aus

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Muss man in Kodi noch irgendwas konfigurieren oder "freigeben"?
    Ich habe die 17 Alpha drauf mit dem neuen Standardskin.

    Und hier noch das Logfile nach einem Connect.....Hört bei "KOCICHECK INFO: switching to VIDEO mode" auf

    [infobox]
    ssh out: cat /storage/logfiles/hyperion.[definition='1','0']log[/definition]
    ssh in: Hyperion Ambilight Deamon (3092)
    ssh in: Version : V1.03.2 (brindosch-99d9396/d3713a8-1469452981
    ssh in: Build Time: Jul 25 2016 06:55:15
    ssh in: INFO: Selected configuration file: /storage/.config/hyperion.config.json
    ssh in: HYPERION INFO: ColorTransform 'default' => [0; 1]
    ssh in: HYPERION INFO: ColorCorrection 'default' => [0; 1]
    ssh in: HYPERION INFO: ColorAdjustment 'default' => [0; 1]
    ssh in: LEDDEVICE INFO: configuration:
    ssh in: {
    ssh in: "colorOrder" : "rgb",
    ssh in: "name" : "MyHyperionConfig",
    ssh in: "output" : "192.168.178.49",
    ssh in: "switchOffOnBlack" : true,
    ssh in: "transitiontime" : 1,
    ssh in: "type" : "philipshue",
    ssh in: "username" : "HgvmZo9tfM6pci33ScK66UjmeLq888toiMQCmreB"
    ssh in: }
    ssh in: HYPERION INFO: Not creating any smoothing
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: 27 effects loaded from directory /storage/hyperion/effects
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: Initializing Python interpreter
    ssh in: QSslSocket: cannot resolve SSLv3_client_method
    ssh in: QSslSocket: cannot resolve SSLv3_server_method
    ssh in: LedDevicePhilipsHue::saveStates(nLights=2): found light with id 1.
    ssh in: LedDevicePhilipsHue::saveStates(nLights=2): found light with id 2.
    ssh in: INFO: Hyperion started and initialised
    ssh in: INFO: Boot sequence 'Rainbow swirl fast' EFFECTENGINE INFO: run effect Rainbow swirl fast on channel 0
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: started
    ssh in: INFO: Kodi checker created and started
    ssh in: INFO: Json server created and started on port 19444
    ssh in: INFO: Proto server created and started on port 19445
    ssh in: FRAMEBUFFERGRABBER INFO: opened with resolution: 1920x1080@32bit
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: INFO: Framebuffer grabber created and started
    ssh in: KODICHECK INFO: Kodi Connected
    ssh in: KODICHECK INFO: switching to VIDEO mode
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: effect finished
    ssh in: KODICHECK INFO: switching to OFF mode
    ssh in: KODICHECK INFO: switching to VIDEO mode
    ssh in: PROTOSERVER INFO: New connection
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: BORDER SWITCH REQUIRED!!
    ssh in: CURRENT BORDER TYPE: unknown=0 hor.size=0 vert.size=0
    ssh in: KODICHECK INFO: switching to PAUSE mode
    ssh in: KODICHECK INFO: switching to VIDEO mode
    [/infobox]

    poste mal deine config.wichtig ist das die hyperion ids der hues stimmen.

    Ich bin einen Schritt weiter :)

    Ich habe die "Proton/Json Weiterleitung" auf dem Extern Tab mal deaktiviert.
    Nun funktioniert die "Sende Farbe" Funktion und meine HUE Lampen ändern kurz die Farbe wenn ich drauf klicke.
    Auch der Starteffekt funktioniert wenn ich auf dem SSH Tab auf "Starten" klicke.

    Was allerdings nach wie vor nicht geht ist die Verknüpfung zum Kodi.
    Egal ob ich das Hyperion Add on (Ver. 1.0.2) installiere, aktiviere oder deaktiviere, wenn ich von Kodi was abspiele blieben die Lampen auf einer festen Farbe.
    Im Add on habe ich als IP Nummer bei Hyperion Host sowohl die 127.0.0.1 probiert als auch die IP der Libreelec/Kodi Box in meinem Netzwerk.

    Wo gebe ich denn die ID´s der Hue in HyperCon ein?
    Meine Hues haben laut dem Hue Api [definition='1','3']Debug[/definition] Tool die IDs 1 und 2.

    Hier noch meine Config


    hast du die korrekte anzahl an lichtern in hypercon angegebenn?das ist der erste fehler der mir auffällt.

    Jap, das war ein Problem. Ich hatte das mit der Anzahl der LEDs noch nicht gecheckt. Der Hue Lightstrip+ gilt da ja als 1 LED.
    Ich habe das nun auf 2 LEDs im Hypercon geändert (1 Links, 1 rechts).

    Nun kommt der Fehler im Log nicht mehr

    [successbox]
    cat /storage/logfiles/hyperion.[definition='1','0']log[/definition]
    ssh in: Hyperion Ambilight Deamon (4013)
    ssh in: Version : V1.03.2 (brindosch-99d9396/d3713a8-1469452981
    ssh in: Build Time: Jul 25 2016 06:55:15
    ssh in: INFO: Selected configuration file: /storage/.config/hyperion.config.json
    ssh in: HYPERION INFO: ColorTransform 'default' => [0; 1]
    ssh in: HYPERION INFO: ColorCorrection 'default' => [0; 1]
    ssh in: HYPERION INFO: ColorAdjustment 'default' => [0; 1]
    ssh in: LEDDEVICE INFO: configuration:
    ssh in: {
    ssh in: "colorOrder" : "rgb",
    ssh in: "name" : "MyHyperionConfig",
    ssh in: "output" : "meine Hue Bridge IP",
    ssh in: "switchOffOnBlack" : true,
    ssh in: "transitiontime" : 1,
    ssh in: "type" : "philipshue",
    ssh in: "username" : "meinhueusername"
    ssh in: }
    ssh in: HYPERION INFO: Not creating any smoothing
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: 27 effects loaded from directory /storage/hyperion/effects
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: Initializing Python interpreter
    ssh in: QSslSocket: cannot resolve SSLv3_client_method
    ssh in: QSslSocket: cannot resolve SSLv3_server_method
    ssh in: LedDevicePhilipsHue::saveStates(nLights=2): found light with id 1.
    ssh in: LedDevicePhilipsHue::saveStates(nLights=2): found light with id 2.
    ssh in: INFO: Hyperion started and initialised
    ssh in: INFO: Boot sequence 'Rainbow swirl fast' EFFECTENGINE INFO: run effect Rainbow swirl fast on channel 0
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: started
    ssh in: INFO: Kodi checker created and started
    ssh in: INFO: Json server created and started on port 19444
    ssh in: INFO: Proto server created and started on port 19445
    ssh in: FRAMEBUFFERGRABBER INFO: opened with resolution: 1920x1080@32bit
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: INFO: Framebuffer grabber created and started
    ssh in: KODICHECK INFO: Kodi Connected
    ssh in: KODICHECK INFO: switching to OFF mode
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: effect finished
    ssh in: JSONSERVER INFO: New connection
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: JSONSERVER INFO: Connection closed
    ssh in: JSONSERVER INFO: New connection
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: JSONSERVER INFO: Connection closed
    ssh in: JSONSERVER INFO: New connection
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: JSONSERVER INFO: Connection closed
    ssh in: JSONSERVER INFO: New connection
    ssh in: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    ssh in: BLACKBORDER INFO: mode:default
    ssh in: JSONSERVER INFO: Connection closed
    [/successbox]

    und auch wenn ich auf "Sende Farbe" klicke, kommt kein Fehler mehr sondern das hier

    [successbox]
    ssh out: /storage/hyperion/bin/hyperion-remote.sh -c ff1a00
    ssh in: hyperion-remote:
    ssh in: version : V1.03.2 (brindosch-99d9396/d3713a8-1469452981
    ssh in: build time: Jul 25 2016 06:54:53
    ssh in: Connected to localhost:19444
    ssh in: Set color to 255 26 0
    [/successbox]


    allerdings verändern sich meine HUe Lampen in keinster Weise....da tut sich nix, egal welche Farbe ich sende....

    Wenn ich allerdings über

    http://meinehueip/debug/clip.html
    Befehle absetze, also sowas

    {"on":true, "sat":254, "bri":254,"hue":10000}


    wie hier


    https://developers.meethue.com/documentation/getting-started


    beschrieben, dann geht das einwandfrei.

    Noch irgendeine Idee?

    Was mich an dem "Sende Farbe-Log" noch irritiert. Da steht "Connected to localhost: 19444". Stimmt das?
    Müsste er sich nicht mit der IP der Hue Bridge connecten dafür? Das wäre ja nicht "localhost". Oder?


    Danke und Grüße

    achso......keine ahnung ob hyperion die unterstützt...teste es einfach mit nem klick auf den install button in hypercon und dem installieren des kodi hyperion addons

    Genau das habe ich gemacht.

    Ergebnis

    [successbox]
    ....
    ....
    ....
    ######################################################################## 100.0%
    ssh in: ---> Starting Hyperion
    ssh in: *******************************************************************************
    ssh in: Hyperion Installation/Update finished!
    ssh in: Please download the latest HyperCon version to benefit from new features!
    ssh in: To create a config, follow the HyperCon Guide at our Wiki (EN/DE)!
    ssh in: Wiki: wiki.hyperion-project.org Webpage: http://www.hyperion-project.org
    ssh in: *******************************************************************************
    [/successbox]

    Wenn ich mir nun in Hypercon allerdings "hole [definition='1','0']log[/definition]" klicke, dann kommt das hier:


    [errorbox]
    Hyperion Ambilight Deamon (6050)
    ssh in: Version : V1.03.2 (brindosch-99d9396/d3713a8-1469452981
    ssh in: Build Time: Jul 25 2016 06:55:15
    ssh in: INFO: Selected configuration file: /storage/.config/hyperion.config.json
    ssh in: HYPERION INFO: ColorTransform 'default' => [0; 32]
    ssh in: HYPERION INFO: ColorCorrection 'default' => [0; 32]
    ssh in: HYPERION INFO: ColorAdjustment 'default' => [0; 32]
    ssh in: LEDDEVICE INFO: configuration:
    ssh in: {
    ssh in: "colorOrder" : "rgb",
    ssh in: "name" : "MyHyperionConfig",
    ssh in: "output" : "meine Hue Bridge IP",
    ssh in: "switchOffOnBlack" : true,
    ssh in: "transitiontime" : 1,
    ssh in: "type" : "philipshue",
    ssh in: "username" : "meinhueusername"
    ssh in: }
    ssh in: HYPERION INFO: Not creating any smoothing
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: 27 effects loaded from directory /storage/hyperion/effects
    ssh in: EFFECTENGINE INFO: Initializing Python interpreter
    ssh in: QSslSocket: cannot resolve SSLv3_client_method
    ssh in: QSslSocket: cannot resolve SSLv3_server_method
    ssh in: LedDevicePhilipsHue::saveStates(nLights=33): found light with id 1.
    ssh in: LedDevicePhilipsHue::saveStates(nLights=33): found light with id 2.
    ssh in: terminate called after throwing an instance of 'std::runtime_error'
    ssh in: what(): Not enough lights found at http://meine-hue-bridge-ip/api/meinhueusername/lights
    ssh in: Aborted (core dumped)
    [/errorbox]

    Wobei die "meine Hue Bridge IP" die IP meiner Hue-Bridge ist und der username natürlich der aus //meineHue Bridge IP/debug/clip.html

    Habe ich da schon ein Problem?

    Abgesehen davon bekomme ich keine Fehlermeldung, außer ich benutze die "Sende Farbe" Funktion auf der SSH Karte.

    Da kommt dann das

    [errorbox]
    ssh out: /storage/hyperion/bin/hyperion-remote.sh -c 664bff
    ssh in: hyperion-remote:
    ssh in: version : V1.03.2 (brindosch-99d9396/d3713a8-1469452981
    ssh in: build time: Jul 25 2016 06:54:53
    ssh out: Unable to connect to host
    [/errorbox]

    Und die mit der Hue Bridge verbundenen Hue Lampen bzw. der Lightstrip+ machen grundsätzlich gar nix wenn ich mit Kodi was abspiele.

    Das Hyperion Add on auf dem Kodi habe ich installiert und bringt keine Fehler und als "Hyperion Host Ip-Adresse" habe ich die IP meiner Kodi-Libreelec Box eingetragen?

    Hier steht allerdinhs, dass man dieses Add-On gar nicht verwenden soll?
    https://hyperion-project.org/wiki/Installation-LibreELEC

    Also braucht man es in meinem Fall gar nicht?

    ja die reichen natürlich aus.iwo ins netzwerk hängen ist relativ.
    am pi muss der stripe angeschlossen werden.
    idealerweise hängt der pi also per kabelbinder oder was weiss ich hinten am tv.


    der hue lightstrip+ muss muss an die pi direkt dran? Wie soll das mit meinen anderen HUE Lampen gehen?
    Wird der nicht übers Netzwerk und die hue bridge gesteuert?
    Ich will den hue lightstrip+ bzw. die hue lampen die ich habe eigentlich gar nicht hinter den TV (denn dieser ist eh schon ein Philips TV mit Ambilight, allerdings paar Jahre alt) sondern als "zusätzliche ambilight" beleuchtung woanders im Raum.
    Geht das nicht?

    hypercon ist NUR die konfigurationssoftware, hyperion selbst läuft nur auf linux/mac.was du machen könntest wäre:
    auf deinem laptop eine linux vm mit kodi aufsetzen, dort mittels hypercon die hyperion instanz und zusätzlich das kodi-addon installieren.
    sollte auch nicht länger als 10-20min dauern.
    hyperion auf der vm mit linux gibt dann dem hue-system die signale.


    Aber ist meine Arm S802 Box die ja nun als OS gar kein Android mehr hat sondern Libreelec damit nicht quasi ne Linux Box? Da bekomme ich Hyperion nicht zum laufen drauf?
    Wenn ich in HyperCon sage ""installiere/Aktiviere Hyperion" auf dem SSH Tab und meine Libeelec Box als Empfänger angebe, dann bekomme ich am Ende im SSH Protokoll angezeigt dass Hyperion installiert worden sei, ohne Fehler. Also läuft doch dann Hyperion als "Instanz" auf meiner S802Box mit Libreelec? Oder nicht?

    Ich glaub ich checks irgendwie noch nicht :)

    du hast sicher nur das client addon installiert, es ist aber noch die hyperion instanz selbst notwendig.und die gibts nicht für android.
    entweder:
    - von android box auf pi3 umsteigen, dort hyperion und libreelec rauf und alles ist gut oder
    - pi1-3 nur als gerät für die hyperion instanz nutzen oder
    - mit dem hdmi adapter/converter/grabber kram arbeiten (das wird teuer)

    erstmal Danke für deine Antwort:

    mit "hdmi adapter/converter" kram meinst du dieses Szenario hier?

    http://powerpi.de/ambilight-fuer…tt-anleitung/#1

    Da wird ja auch noch zusätzlich ne pi3 benötigt.

    Wenn ich für die hyperion instanz mir nen pi1 oder pi2 hole sollte das ja ausreichen, viel power braucht das ding ja nicht, oder? Den hänge ich dann "irgendwo" ins Netzwerk?
    Aktuell habe ich ja noch meinen normalen Windows Laptop auf dem ich nach deiner Anleitung Java/Hypercon installiert habe. Kann ich diesen nicht (zumindest fürs erste um das Ganze zu testen etc) auch nutzen um dort drauf die hyperion Instanz laufen zu lassen.
    Wenn ja, wie müsste ich dann weiter vorgehen?

    Hi Horschte,


    funktioniert das nur mit einem Raspberry oder sollte dein Tutorial auch auf anderen Hardware Plattformen klappen?
    Aktuell habe ich ne ehemalige Android Box auf Arm S802 Basis mit
    Libreelec versehen. Dort läuft aktuell ne Kodi 17 Alpha....soweit
    funktioniert auch alles, aber diese Ambilight-Integration würde mir
    schon gefallen da ich ne Philips Hue Bridge 2nd Gen. und Lightstrips+ eh
    schon habe.


    Ich habe dein Tutorial Schritt für Schritt durchgearbeitet und keinerlei
    Fehlermeldungen erhalten. Danach die Box mit Libreelec neu gestartet.
    Aber irgendeinen Effekt kann ich nicht erkennen.

    Geht es grundsätzlich nicht da kein Raspberry oder fehlt noch irgendwas?

    Und noch ne Frage, falls es überhaupt grundsätzlich gehen sollte, zu deiner Anleitung, du schreibst unter

    Tab Extern:
    - "Kodi Überwachung" -> Häkchen rein, ebenso die Häkchen bei Musik, Menü, Video, Pause, Bilder, 3D
    - ganz unten "Proto/Json Weiterleitung" -> Häkchen aktivieren

    Müssen dort bei den IP-Adressen, also bei "Kodi-Ip-Adresse" bzw. "Proto-Ziele" und "Json-Ziele" jeweils die 127.0.0.1. in die IP meiner Libreelec/Kodi Box geändert werden?
    War mir da nicht sicher, weil du weiter oben schriebst, das Felder die du nicht erwähnst mit den Standardwerden belassen werden sollen.


    Dank dir


    P.S. ich habe auch das Hyperion Add-On installiert, da ich ja kein Raspberry habe, dass hier:
    hyperion-project.org/wiki/Kodi-Addon-de


    Allerdings keine Veränderung

    hier hatte ich ein tutorial erstellt
    Eigenbau Ambilight mit Raspberry / KODI und Philips HUE Erweiterung
    du musst halt die config nur auf deine anzahl und position der lampen anpassen.
    im grunde ist halt der unterschied das der genaue farbwert aus der entsprechenden position dargestellt wird.
    dadurch ist es mehr "ambilight-style" als das addon.
    dort stimmen die farben nämlich nur, wenn das dargestellte bild einfarbig ist.

    Gelöscht:
    Hab die Frage im Original-Thread des Tutorials gestellt
    Eigenbau Ambilight mit Raspberry / KODI und Philips HUE Erweiterung

    Hallo zusammen,

    wollte mich nur kurz einklinken.
    Habe seit heute ein Samsung Galaxy Tab S2 und Kodi aus dem Play Store geladen.

    Habe exakt das gleiche "Problem".

    Filme scrapen => Absturz
    Serien scrapen => kein Problem

    Die Filme liegen wie die Serien auf einem NAS (allerdings auf nem anderen) auf das via SMB zugegriffen wird.

    Manchmal stürzt es direkt ab nachdem ich auf "Neue Inhalte suchen" gegangen bin, manchmal scrapt er 1-2 Filme und stürzt dann ab.
    Einzelne Filme scrapen geht (mit gelegentlichen Abstürzen), aber ist halt mühsam.

    Ich glaube aber es liegt (irgendwie) an der Quelle.

    Denn an meinem "Serien-NAS" habe ich noch via USB eine alte 500GB Festplatte dran hängen auf der einige ältere gerippte DVD Filme liegen.
    Und diese Quelle scrapt er einwandfrei.

    Das "Film-Nas" das Probleme macht, macht allerdings auf meiner OpenElec-Box (Arm) mit KODI gar keine Probleme, da klappt das Film-Scrapen (auch über SMB).

    Dazu braucht OpenElec die Zeitzone, in der es sich befindet, um aus der UTC die MESZ zu setzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit


    Danke...ich bin doof....ich hab doch tasächlich vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen und nicht gecheckt dass ich neben der Sprache und Region ja noch die "Zeitzonen-Region" habe zum einstellen.

    Kaum macht man es richtig klappt es auch mit der Zeit.

    Danke Euch allen.

    Das ist eigentlich auch richtig, denn die angezeigte Zeit ist UTC und wir haben jetzt MESZ (UTC +0200). Hilft dir zwar nicht wirklich weiter, aber die Uhr stimmt.

    Dann wäre jetzt noch die Frage, wie ich dem Ding beibringe dass wir MESZ (oder UTC+0200) haben? :)

    In den OpenElec-Einstellungen im Kodi habe ich die Zeitserver ja eingetragen, müssten die dem Ding nicht die richtige Zeit (also MESZ bzw. UTC +0200) mitgeben?
    Ich hatte auch schon überlegt ob etwas mit den Schreibrechten auf die xml-Dateien nicht stimmt, also das das was ich in den Kodi/OpenElec Einstellungen eintrage einfach nicht gespeichert wird.
    Aber zum einen stehen die Zeitserver da nach wie vor drin und zum anderen werden andere Einstellungen ja auch gezogen.

    Wenn ich in die shell gehe gibt es auch unter /.cache/connman eine Datei "settings".

    Hier stehen die Zeitserver drin:

    Inhalt der "settings".


    Stimmt hier vielleicht was nicht?


    Und hier nochmal der Teil der guisettings.xml von den Kodi-Einstellungen

    Da steht (jetzt um 16:39 Uhr):

    Wed May 18 14:39:06 UTC 2016

    mittels "date -s ...."

    kann ich das natürlich ändern so dass die Zeit stimmt, das sehe ich dann auch sofort im Kodi, aber eben nur bis zum nächsten Neustart der Box.
    Danach "geht die Uhr wieder 2 h nach"

    Übrigens, was ich auch schon versucht hab, in der guisettings.xml vom Kodi unter <timezone> bzw. <timezonecountry> was einzutragen.
    Dort steht nämlich in Zeile 116/117 folgendes:

    <timezone default="true"></timezone>
    <timezonecountry default="true"></timezonecountry>

    Aber die Datei wird immer wieder überschrieben, sprich wenn ich die ändere und die Box (und damit Kodi) starte ändert es die Datei wieder auf obigen Inhalt.

    Hi,
    erstmal danke für die Antwort.

    Der Tron hat ja keine Gui mehr, denn das OpenElec ersetzt ja die ursprüngliche Android-Oberfläche.
    Außer OpenElec/Kodi hat/macht die Box ja nun nix mehr (zu mehr brauche ich sie aber auch nicht *g*).

    Bevor ich das OpenElec drauf geflasht hab war die Uhrzeit richtig (also als ich noch Android 4.4 drauf hatte und dort die Kodi App am laufen), sowohl in der Gui als auch im Android-Kodi.
    Ich bin halt auf Openelec umgestiegen weil Android ja keine automatische framerate-anpassung hat.

    Es funktioniert auch jetzt mit OpenElec alles perfekt, nur eben die Uhrzeit nicht.

    Dies scheint in den tiefen des OpenElec Dateisystems irgendwie falsch zu sein, wie gesagt, ich komm mit SSH drauf, weiß aber nicht wie ich da dauerhaft
    die korrekte Uhrzeit einstellen kann bzw. wieso er sich nach einem Neustart immer wieder die gleiche falsche Uhrzeit holt (2h zurück).
    Grüße
    Spot