Beiträge von DeepToneFN

    Hallo Zusammen,

    habe gestern nun endlich mein Amazon Fire-TV (Android Betriebssystem) bekommen und natürlich gleich SPMC eingerichtet.
    So kann ich nun über SMB die Dateien von meinem Server-PC, der mit Windows 7 läuft, in die Bibliothek mit aufnehmen.
    Klappt soweit alles prima.

    Nun möchte ich aber, dass der Server-PC in den Ruhemodus geht, wenn ich am Fire-TV nichts mache, und aufwacht wenn ich etwas daran mache.

    Hierfür habe ich das WOL-Addon installiert womit der Server-PC auch über MAC und IP angesprochen wird.
    Jedoch macht er das nur, wenn ich SPMC neu öffne. Also wenn ich es auf dem Fire-TV geschlossen habe, der PC im Ruhemodus ist, und ich dann SPMC starte.

    Den PC habe ich so konfiguriert, dass er automatisch nach 5min Nichtbenutzung in den Ruhemodus wechselt.


    Nun folgendes Problem:

    Ich möchte aber den Fire-TV dauerhaft im SPMC lassen und ggf. sucht man aus der Bibliothek länger was aus als 5min, d.h. der PC fähr in den Ruhemodus.
    Dachte das Problem kann ich verhindern, in dem ich im Addon einstelle das z.B. alle 30sek delay der WOL-Befehl erneut geschickt wird.
    Funktioniert auch, allerdings hatte ich die Hoffnung, dass der Fire-TV, wenn er sich nach ca. 30min Nichtgebrauch in den Standby schaltet, auch nichts mehr macht.


    Jedoch ist das nicht der Fall... selbst im Standby wird dem Server-PC das WOL-Signal geschickt. Somit fährt der Server nie in den Ruhemodus.


    Weiss da jemand vllt eine Abhilfe für?

    Dankeschön schonmal :)


    Gruß

    Marc


    EDIT:

    Mittlerweile hab ich es folgendermaßen gelöst:

    Über Llama den AFT so konfiguriert, dass nach abschalten des Bildschirms (Standby) XBMC beendet wird. somit Auch kein WOL-Signale mehr und beim Neustart wird dann wieder gesendet.

    Das Blöde an der geschichte is nur dass man so kein Yatse benutzen kann.... aber kann man sowieso vergessen da Yatse es nicht hinbekommt den AFT aus dem Standby zu holen (da es ja eigentlich kein echter Standby is).

    Hallo zusammen,

    durchsuche schon seit gestern das Internet nach einer Lösung zu meinem Problem, aber konnte noch keine Lösung meines Problems finden :( Nun dachte ich mir melde ich mich mal an die nerds, die können mir da doch bestimmt weiterhelfen :)

    und zwar habe ich zu testzwecken (möchte einen Raspberry als DLNA-Server nutzen für eine externe HDD). Das funktioniert soweit ganz gut, auch wenn noch nicht optimal. Auf jeden fall kann zumindest mal mein LG TV Filme übers Netzwerk von der externen HDD abspielen, was mich sehr freut... auch in 1080p, DTS HD, ca. 30GB usw.... alles top. Nur das ich hier die Subtitels und Tonspuren nicht ändern kann...aber das ist ein anderes Problem.

    Deswegen möchte ich eigentlich auch Filme auch nicht auf meinem TV abspielen, sondern auf meiner Samsung Dolby-Anlage. Allerdings bringt diese die Meldung, dass das Dateiformat nicht unterstützt wird. Was allerdings kein Problem darstellen dürfte. Hatte da mal die ICY-BOX IB-WF200HD, bei der hatte es beim selben Film ja auch funktioniert. Aber das gehört wo anders hin, wollte es nur mal übersichtshalber erklären was eigentlich die Pläne von mir waren :)

    Nur was mich wundert, dass der Raspberry selbst den selben Film nicht abspielen kann. Er spielt ihn zwar ab (ton läuft) aber man sieht kein Bild... zumindest bei der Einstellung von 1080p.

    Wechsle ich allerdings die Ratio im Raspberry von Vollansicht auf 4:3, dann bringt er das Bild. Sieht natürlich dann bescheiden aus, so gequetscht. Läuft dann auch tadellos.

    Setze ich die Auflösung runter auf 720p, spielt er auch alles ohne Probleme ab.

    Schon mal jemand das Problem gehabt? Ich hab auch mal versucht an den Settings rum zu drehen, alles ohne Erfolg.

    Würde ja gerne eine Log erstellen, aber da ich das Gerät erst seit gestern Abend habe und das das erste mal, kenn ich mich da leider noch nicht ganz so mit aus.


    vielen Dank und Grüße vom Bodensee,

    Marc