Beiträge von toni8767

    Hallo zusammen,

    hatte in OMV 6 das gleiche Problem und habe die Lösungen hier mit leichten Änderungen entsprechend nutzen können. Da bei mir TVHeadend als root läuft habe ich das permissions-Thema nicht. Die entsprechenden Module sind natürlich von der verwendeten TV/Sat-Karte abhängig (bei mir eine DVB-Sky 950 V3).

    Zuerst das Script zum stoppen von TVHeadend, dem entladen und laden der Module sowie anschließendem Start von TVHeadend. Das script heisst bei mir : tvhrestart.sh und gespeichert habe ich es unter /opt/.



    Das script entsprechend ausführbar machen:

    chmod +x tvhrestart.sh


    Im Anschluß unter /etc/systemd/system/ folgende Datei erstellen und mit <Dateiname>.service benennen. Bei mir heißt sie z.B.: tvh_restart.service.



    Habe hier noch die Abhängigkeiten von docker.service aufgenommen, damit der Service erst ausgeführt wird wenn docker gestartet ist.

    Damit systemd im Anschluß die neue Datei berücksichtigt (diesen Befehl müsst Ihr immer wieder ausführen, wenn Ihr an der Datei (der .service-Datei) etwas nachträglich ändert!):

    systemctl daemon-reload


    Nun einfach die Funktion wie folgt testen:

    Service starten mit :

    systemctl start tvh_restart.service

    Über das folgende Kommando könnt ihr Euch anzeigen lassen ob das Ganze funktioniert hat:

    systemctl status tvh_restart.service

    Wenn alles funktioniert wie gewollt, den Dienst mit folgendem Kommando dauerhaft beim Systemstart aktivieren:

    systemctl enable --now tvh_restart.service

    Wollt Ihr das Ganze wieder dauerhaft deaktivieren:

    systemctl disable --now tvh_restart.service

    Das sollte es gewesen sein.

    Hoffe es hilft dem ein oder anderen... [ag]

    Grüße

    Der Toni

    Hallo Gartenzwerg,

    danke für Deine schnelle Antwort. Natürlich hast Du Recht mit der Sources, auch die habe ich entsprechend angepasst.

    Das Problem wurde mittlerweile gelöst. Der Fehler saß 0,5m vor dem Bildschirm ... habe in der falschen Datenbank (von der 18er Version also MyVideos116) die ganzen Änderungen gemacht ich Hirni. Nachdem ich es nun bei der 19er Version (MyVideos119) gemacht habe läuft nun alles wieder .... [ah]

    Setze somit den Thread auf erledigt ...

    Sorry dafür und trotzdem ein frohes neues ....

    Gruß

    Der Toni

    Hallo zusammen,

    habe heute auf meinem Windows-Rechner von 18.9 auf 19.3 gewechselt, keine Probleme bis jetzt. Sehr schön.

    Dann habe ich von 18.9 auf 19.3 auf dem FireTV-Cube gewechselt, was grundsätzlich problemlos funktionierte. Dann wollte ich einen Film abspielen ... keine Reaktion... es ist ein Fehler aufgetreten ...

    Daraufhin versuchte ich auf die Medienquellen zuzugreifen (liegen auf einem NAS mit CIFS) -> No Route to Host !

    In der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml alle netbios namen in ip's gewechselt. Das gleiche in der von 19.3 migrierten SQL-Datenbank. (KODI 19.3 unter Windows läuft weiterhin problemlos)

    Danach ging der Start aus dem Hauptmenü über die Cover der FIlme noch immer nicht --> Film ist nicht mehr vorhanden, soll er aus der Bibliothek entfernt werden ?

    Navigiert man nun über die Medienquellen direkt zu dem betroffenen Film, lässt dieser sich ohne Probleme starten. Auch aus den Filme / Serien Einträgen im Hauptmenü von KODI ist ein Start der Filme / Serien nicht möglich.

    Mehrmalige Neuinstallation von Kodi 19.3 und Neustart des Cubes erbrachten hier leider keine Besserung.

    Abschliessend 18.9 auf dem FireTV-Cube installiert --> Funktion gegeben. Schade

    Hatte jemand von Euch schon ähnliche Probleme und evtl. eine Lösung ?

    Viele Grüße und kommt gut ins neue Jahr

    Der Toni

    Hallo zusammen,

    um gleich zur Sache zu kommen, gibt es unter Kodi die Möglichkeit ein Profil nach einer gewissen Zeit der Untätigkeit automatisch abzumelden ?

    Hintergrund: Ich habe 2 Profile laufen (Eltern, Kids). Nun ist es manchmal der Fall, dass wir vergessen unser Profil abzumelden und die Kids dann quasi auf nicht jugendfreies Material zugreifen könnten.

    Deswegen wäre es ja praktisch wenn ein Addon prüft ob überhaupt ein Film, etc abgespielt wird und wenn nicht (einstellbare Zeitspanne) wird das Profil automatisch abgemeldet.

    Da ich mich im Addons erstellen nicht wirklich auskenne, die Frage ob es nicht vielleicht schon eine solche Möglichkeit bei Kodi gibt.

    Danke schon mal im Voraus für eure Antworten. :D

    Gruß

    Der Toni

    [successbox][/successbox]
    Hallo zusammen,

    Problem gelöst. Es war tatsächlich die Datenbank. Scheint beim Wechsel von Gotham auf Kodi was schief gelaufen zu sein (Bei der Datenbankportierung)

    Zum Vorgehen meinerseits:

    1. Datenbank (MyVideos90) auf SQL-Server gelöscht --> Die Sql Befehle dazu kenne ich jetzt nicht habs über phpmyadmin gemacht
    2. Inhalt der Quellen in Kodi unter Videos/Dateien neu gesetzt, Scraper neu eingestellt und anschliessend neu scrapen lassen
    3. Voila !! :thumbup:

    Danke nochmal an alle.

    Thread kann somit geschlossen werden. 8) (Oder kann ich das selbst ?)

    Gruß

    Der Toni

    Nabend,

    also bei Druck auf die "i" -Taste passiert garnichts. 8|

    Scraper sind auf allen Clients installiert, wie gesagt ein manuelles anstoßen der Bibliotheksaktualisierung ist neben dem Anfangsscan ebenfalls möglich.

    Ich denke ich exportiere mal als nächstes mal die Datenbank aufm SQL-Server mit anschließendem Kill derselben und lese über den Scraper neu ein.

    Mal sehen ob das was bringt.

    Trotzdem Danke für die Tips.

    Gruß

    Der Toni

    Hi,

    Danke erstmal für die schnellen Antworten.

    Hmm Datenbank defekt ? Glaub ich eher nicht, da der automatische Scan ja funzt und alle Filme die drin sind einwandfrei laufen. Aber guck ich mir trotzdem mal an.

    Das mit dem "i" probiere ich nachher Zuhause aus .

    Werde berichten ...

    Gruß

    Der Toni

    Hallo liebe Nerds,

    habe seit eben bemerkt nachdem ein Film vom Scraper nicht richtig erkannt wurde, dass ich unter Videos/Dateien bei dem betroffenen Film im Kontextmenü den Eintrag Filminformationen nicht habe. Der Gag ist das ich diesen Eintrag bei keinem meiner Filme mehr habe. Auch bei denen die korrekt in der Datenbank sind. Einzig ein korrektes Umbenennen der Datei im Explorer ging, da er dann beim Startscan von Kodi erkannt wurde.

    Das ist auf allen meinen Clients (Alle Kodi 14.0) der Fall unabhängig von der Skin etc. (Clients: Win8.1, Android, RaspPi (OpenElec)) Skins: AeonNox, Amber.

    Die Datenbank liegt auf meinem Server im SQL-Format.

    Bei Serien ist der Eintrag im Kontextmenü noch vorhanden und alles funtz wie gewohnt. ?( ?(

    Jemand ne Idee ?? :thumbup:

    Gruß

    Der Toni

    Guten Abend zusammen,

    Problem gelöst :D 8) :P :thumbup:

    Also es lag daran:

    keibertz lag schon goldrichtig mit seiner ersten Vermutung. Das Problem bei mir ist, das WIndows sich das Login für den Samba-Server nicht gemerkt hat. Somit wurden zwar beim Systemstart die Netzlaufwerke per vbs verknüpft, aber ein Zugriff auf den Server selbst (über Netzwerkumgebung) konnte nur erfolgen wenn man den Login neu eingab (nach jedem Neustart des Rechners immer wieder nötig) obwohl das Häkchen bei "Zugandsdaten merken" gesetzt war.

    Machte ich dies einmalig nach Neustart des Rechners, konnte XBMC auch die Datenbank direkt beim Start aktualisieren. :D

    Anscheinend haben diverse User dieses Problem, dass Windows die Passwörter nur für die aktuelle Sitzung speichert.

    Die Lösung bei mir war die folgende:

    Über Systemsteuerung/Benutzerkonten und Jugendschutz/Anmeldeinformationsverwaltung kommt man zum Windows-Tresor.

    Hier mit Klick auf "Windows-Anmeldeinformationen hinzufügen" einfach die nötigen Daten eingeben. Achtung: Bei mir war es zumindest so, das ich unter Server den DNS-Namen eingeben musste damit es funktioniert, die IP funzt hier nicht !

    Dann Benutzername und Passwort eintragen und auf OK Klicken.

    Nun noch kontrollieren ob in dem neuen Eintrag (den muss man mit dem "Pfeil-nach-unten-Symbol" aufklappen) die Dauerhaftigkeit auf "Unternehmen" steht und alles ist gut.

    So funktioniert es nun bei mir.

    Guts Nächtle alle und danke nochmal für die schnelle Hilfe bzw. Denkanstösse :thumbup: :thumbup:

    Gruß

    Der Toni

    Hi,

    jup hab ich, die Netzwerkfreigaben werden per vb-script hergestellt beim hochfahren. Habe dann geguckt ob ich per Explorer darauf zugreifen kann. Ging ohne Probleme. Meine ich zumindest :whistling:

    Probiere es aber nachher gern nochmal aus. Bin mir aber ziemlich sicher.
    EDIT:
    Ach so ist kein HTPC.. sorry gerade erst realisiert ... ist ein Desktoprechner den ich auch für XBMC nutze, denke aber nicht, das dass einen Unterschied macht oder ?

    Gruß

    Der Toni

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich kann mein Problem allgemein verständlich darstellen. Ich betreibe bei mir zwei XBMC-Clients. 1. RAspPi mit Gotham 13.1 beta 2 und unter Win7x64 : Gotham 13.0. Datenbank läuft über mysql über meinen Server (Ubuntu 12.04 - 64 bit). Beide Clients können ohne Probleme auf die Datenbank zugreifen.

    Allerdings habe ich beim Windows Rechner das Problem, dass die automatische Aktualisierung der Datenbank beim Start von XBMC nicht mehr funktioniert. (Beim Pi gehts, hab dort nur deaktiviert, weil ich das scrapen der WindowsMaschine überlassen möchte).

    Der Fehler stellt sich wie folgt dar: XBMC startet und nachdem man auf dem Startbildschirm ist, flackert kurz die Aktualisierung der Datenbank im oberen Bereich auf. Etwas erkennen kann ich nicht, geht zu schnell. Nach Blick ins [definition='1','0']log[/definition] stellte ich fest das XBMC die Quellen nicht findet. (Liegen ebenfalls auf dem gleichen Server) Über Windows kann ich aber ohne Probleme darauf zugreifen. Auch unter XBMC kann ich über Videos/Dateien auf die genannten Quellen zugreifen. Nur findet XBMC sie anscheinend beim starten nicht und kann somit keine Aktualisierung durchführen.

    Ein manuelles Anstossen des Updates funktioniert in der Regel nur dann wenn ich direkt über Videos/Dateien zu dem Film oder Episode navigiere und dann das update aktiviere ;( .

    Da ich zur Zeit auf der Arbeit bin kann ich leider keine Log-Inhalte posten. Mache ich gern wenn ich nachher zuhaus bin aber vielleicht hat ja jemand schon eine Idee.

    Ach so beim Pi habe ich keine Probleme dergleichen. Er greift auf die gleiche sources.xml wie der Windowsrechner zu (über [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml festgelegt).

    Ich habe in der sources.xml auch schon die lokale IP des Servers eingetragen (vorher war der Name in der Freigabe angegeben) weil ich dachte das es Probleme mit der Auflösung des Namens gab.

    Aber immer noch das gleiche Problem :cursing: .

    Jemand ne Idee ? Wäre echt klasse

    Gruß

    Der Toni