Ich muss dir aber sagen, dass ich (persönlich) das Mainboard trotzdem ungünstig finde.
Die SATA-Ports sind rechts oben (I/O-Shield auch), die Festplatte im Gehäuse wird links unten (I/O-Shield recht oben) untergebracht. Du musst die Kabel unnötigerweise durch das gesamte Gehäuse schleifen.
Ich kann mir einfach nicht reklären, wieso die Mainboardhersteller die Porta da oben plazieren...
1. Ich würde mich vielleicht nach einem Mainboard umschauen, dass auch die komplette Geschwindigkeit der SSD abrufen kann. Die SSD könnte mit SATA III arbeiten, das Mainboard aber nur mit SATA II.
2. Wieso probierst du nicht erst das Netzteil des Gehäuses aus, bevor du eins kaufst? Im Gehäuse ist doch schon eins verbaut.
Weil ich ein Asus-Board haben möchte, da hier die Lüftersteuerung meines erachtens sehr gut ist, bzw. ich hier nur gutes gelesen habe. Und Asus hat leider kein A75-Board im Angebot.
Zocken will ich mit dem HTPC definitiv nicht. USB3.0 ist auch nur für die externe Platte, die ab und an mal angeschlossen wird.
Ich habe ein F2A55-M für 30 Euro mit 2x USB3.0 gefunden. Da das eben mal mehr als die Häflte vom Preis eines Boards mit A85 Chip ist, haben mich die Unterschiede interessiert.
Hat der A85 Chip eigentlich gravierende Vorteile gegenüber dem A55 Chip, wenn man einen reinen HTPC bauen will? Lese immer, dass der A85 empfohlen wird. Finde als Untercheid aber nur die Anzahl der SATA III und der UBS 3.0 Schnittstellen?
Ich hatte das Board auch schon und muss die Betonung auf hatte legen.
Ich musste das Board zurückgeben, das der Kühler für die integrierte Grafiklösung auf ganzer Linie versagt hat. Hat sich nach ca. einer Stunde FullHD-mkv Wiedergabe ausgeschlaltet bei 90°C.
Auch bei geöffnetem Gehäuse, also dass die Wärme direkt nach oben abziehen konnte, hat sich keine Besserung eingestellt.
Ich kann mir vorstellen, dass deine Fragen hier alle schon geklärt wurden. Da geht es um das gleiche Thema und ich glaube auch um die gleichen Komponenten!
... sprich A6 5400k siehe meinen oben geposteten link. 24p bei Amd nein bei Intel ja. ... Falls der Big Shuriken nicht passt könntest du es mit einem scythe kozuti versuchen. ...
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann begeb ich mich morgen mal auf die Suche nach einen FM2 Board. Vielleicht finde ich ja was schönes (günstiges) in ITX-Format. Wobei ich bei dem Lüfter, den ich wegen dem Gehäuse definitiv brauchen werde, Bedenken habe, dass der auf ein ITX-Board passt... ... wird bestimmt doch ein µATX-Board...
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass ein µATX-Board mehr verbraucht als ein ITX-Board? Abgesehen von den zusätzlichen Komponenten?
Es soll sich am Ende um einen einfachen HTPC mit XBMC handeln Wiedergegeben werden sollen:
- sowohl BD-ISOs als auch DVD-ISOs und BD-MKVs 1080p und 720p - Musik - und vielleicht auch mal ein aufwendiger Skin unter XBMC. -das ganze kommt von einem NAS an einem 1Gbit-Netzwerk oder von einer ext. Festplatte
Das ganze dann unter Win 7 (64bit oder 32-bit).
Ist der 24p-Bug bei den Komponenten ein Thema?
Sonstige Hardware sind 4GB Ram und eine 64GB SSD. Das Gehäuse ist ein Eigenbau bzw. ein Gehäuse eines Siemens Selected Edion CD-Players. Das ganze soll über ein externes Netzteil betrieben werden.
Wie ihr seht, seht schon fast alles, nur das Gehirn und das Rückenmark fehlen noch.
Am Ende soll er flüssig laufen und leise sein. Beim Lüfter muss ich dann noch schauen, was noch an Platz im 7cm-Gehäuse ist.
Vielen Dank für die Anregungen und Meinungen und vielleicht sogar Erfahrungen.
Wo den Werten her ist das meiner Meinung ein hervorragendes Board um einen lautlosen HTPC zu bauen, auf dem am Ende ein XBMC unter Windows 7 läuft.
Jetzt kommt aber leider das Problem, ich habe eine Auflösung von max. 1024x960 und XBMC läuft auf 0,7fbs. hackt also wie sau.
Auf dem Board ist folgende Karte verbaut, DP/N 0WX637. Ich hab inzwischen herausgefunden, dass es sich dabei um eine Art Grafikkartenerweiterung handelt. Ich schätze mal wie es früher die Grafikkartenbeschleuniger gab.
Jetzt zum Problem: Windows erkennt die Karte nicht und installiert dementsprechend auch keine Treiber. Es wird im gerätemanager nur als Multimediacontroller angezeigt.
Ich finde aber keine Treiber.
Kann mir hier evtl jemand helfen? Bei DELL kommt man nur weiter, wenn man dort einen kompletten Rechner erstanden hat. Mit einem sogenannten ServiceTag.
Sollte das Board nicht eingentlich eine weitaus bessere Grafikleistung haben als 1024x960? ist ja schließlich nicht alt das Board.
Ich habe mir Winows Vista 32bit auf unter 5Gb geschrumpft... So hat das sSystem auf eine CF-Karte gepasst und bootet lautlos. Oder hat Win 7 einen wesentlichen Vorteil bei der Nutzung als Htpc gegenüber Vista? Hatte Vista noch lizensiert rumliegen...
@Mirage: Was für eine Zeitersparnis bringt denn das Ersetzen der Explorer.exe durch die xbmc.exe beim booten? Und wie hast du es geskiptet, dass der Explorer beim beenden von xbmc geladen wird?