Ansonsten sollte das helfen:
Am besten via WinSCP in storage/.config/ eine Datei namens "autostart.sh" erstellen (geht auch über folgenden Befehl:)
echo "#!/bin/sh" > /storage/.config/autostart.sh
Datei bearbeiten und folgenden Code entsprechend anpassen und einfügen. Mit der Sleep-Time kann man etwas rumspielen, bei mir reichen 2 Sek wenn das nicht reicht dann 3,4 oder 5. Wichtig ist, dass der Name des HDMI-Ports stimmt, das kann man testen, indem man den unten stehenden xrandr-Befehl (unter 3.) manuell eingibt und sich die Auflösung ändert:
#!/bin/sh"
(sleep 2; \
xrandr --output HDMI-0 --mode 1920x1080 --rate 50.00
)&
Danach sollte Kodi immer in 1080p/50 starten. 50 Hz. macht insofern Sinn, da die meisten Serien zumindest bei mir in 50 Hz. laufen. Somit muss nicht immer die Wiedergabefrequenz geändert werden (außer natürlich bei 24p) und das UI ist trotzdem ruckelfrei.