Beiträge von dawson77

    Hallo zusammen.

    Ich habe mir über die Feiertage Kodi auf meinem neuen FireTV-Cube neu aufgesetzt und wollte nun die Filme und Serien in die Kodi-Bibliothek einspielen.

    Die Bilder und Infos zu den Filmen und Serien sind bereits auf der Synology in den korrekten Ordnern.

    Ich habe jetzt versucht, den lokalen Scraper als auch den TMDB von Kodi zu nutzen. Beides bricht nach nur ein paar Sekunden/Filmen schon wieder ab. Er schafft meist nicht mehr als 10-15 Folgen/Filme.

    Dann muss ich Kodi abschießen und neu starten.

    Gibt es hier evtl. Einstellungen in der AS.xml oder ähnliches, damit das besser läuft? Power müsste der Cube ja ausreichend haben. Das Netzwerk hat 1GB, die Syno einen 4GB-Bond, also sollte das nicht das Problem sein (zumal es ja immer nur ein paar KB sind, die hin und her geschoben werden).

    Zusatzinfo: die Datenbank ist eine MariaDB10 auf der Syno, die userdata liegen auch auf der Synology.

    Ja, hab ich auch schon probiert.
    Habe dng und cr2 ge-"added". Hat nix geholfen.
    Es ist ja nicht so, dass er die Dateien nicht sehen würde - er stellt sie einfach falsch dar.
    Windows selbst kanns aber ohne Probleme, also ist es ein XBCM-Problem, meiner Ansicht nach.

    Ach so ja... und das Problem ist auf ALLEN meinen PCs, also sowohl auf dem normalen Arbeitsplatz, als auch auf dem Laptop und dem HTPC selbst.
    Und mein Nexus 5 (mit XBMC-App) kanns auch nicht. Die App RawDroid kanns - und wohl noch viele andere, die hatte ich halt gerade drauf.

    Hallo,
    leider hab ich über die SuFu nix gefunden was mit DNG oder RAW zusammen hängt.
    Vielleicht könnte mir einer den entscheidenden Tipp geben.

    Mein Problem: meine DNG- und RAW-Dateien (.CR2 von Canon) werden in XBMC nicht angezeigt. CR2 verstehe ich ja noch aber DNG sollte doch gehen - zumindest wenn man so allgemein googelt, dann schreiben manche davon, dass Sie DNG in XBMC anzeigen lassen können. Bei mir werden DNG nur in absolut mieser Qualität angezeigt und bei CR2 ist es verzerrt und rosa-stichig.

    Codecs für DNG, CR2 und das Microsoft-Paket (MicrosoftCodecPack_x86.msi) hab ich bereits instaliert.
    Netzwerkverbindung zu meiner NAS ist vorhanden. Filme, Musik u. sonstige Bilder funktionieren.
    HTPC ist potent genug.

    Ich habe mir mit Lightroom 5 div. DNGs erstellt. Einmal mit SmartVorschau, mal ohne, dann mit eingebettenen Vorschauen "minimal", "standard" und "1:1".
    Bei allen das gleiche: die Bilder haben eine seeehr schlechte Auflösung (normalerweise 18 MP).

    An was liegts?

    Mein Ziel: ich möchte mit dem Plugin "MyPictureDatabase" endlich auch meine Bilder nach Schlagworten (die ich in LR5 festlege) durchsuchen und die Bilder dann anzeigen lassen können.

    Ja, dort traten auch Differenzen auf - aber nicht so stark wie erwartet. Ich habe dann auf dem Client einfach nur die TexturesXX.db gelöscht/verschoben. Dann XBMC geöffnet und dann hat er sich die Verweise auf die Bilder wieder selbst gezogen und eine neue TexturesXX.db angelegt. (hab ich daran gemerkt, dass die Anzeige der Bilder um einiges langsamer von statten ging)

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    keibertz: das wars. Hab die Textures13.db gelöscht - jetzt klappts wieder. Nach erneutem Scrappen sind wieder alle Bilder da.
    Das heißt, die Bilder liegen in Thumbnails, aber die Verweise darauf in der TexturesXX.db, seh ich das richtig?

    Das ist dann wohl auch das Problem, wenn man seine Musik-DB "reseten" will, das aber nur geht, wenn man auch die Daten zur Video-DB löscht, weil ja beides im gleichen Ordner Thumbnails bzw. in Textures13.db gespeichert wird, oder?

    Das heißt dann aber auch, dass diese TexturesXX.db auf jedem Client anders aussieht, da diese ja lokal liegt und nicht gesynct wird (zumindest nicht bei mir - muss/kann man die syncen?), oder?
    Die DB auf meinem neuen Client hier war grad mal 4 MB groß.

    Ich schau mal was nach erneutem scrappen jetzt der andere Client sagt bzw. zeigt.
    ...

    Zum Thema "Gesehen/Playcount":
    Wenn Du den Film/Episode in Ember als gesehen markierst wird in der NFO der Playcount auf 1 gesetzt (bitte überprüfen).
    Damit XBMC das beim Einlesen berücksichtigt musst Du das extra in der AdvancedSettings.xml aktivieren (weiss der Geier wieso dass das nicht Standard ist):

    Ja. Hatte ich tatsächlich noch nicht in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml drin. Vielen Dank für den Hinweis. Nach einem kleinen Problem mit dem Zurücksetzen meiner Datenbank und der TexturesXX.db (XBMC findet manche fanart und poster nicht mehr ) klappts jetzt auch wieder mit dem Gesehen-Status.

    Die einfachste Variante die ganze Sache zu synchronisieren ist das Plugin der Website trakt.tv. Das Plugin meldet automatisch die gesehenen Filme/Episoden deinem Account auf der Website, diese kannst Du wiederum durch Ember abfragen und in die NFO's schreiben lassen. Somit hast Du dann beim nächsten DB/NFO-Import in XBMC wieder alles sauber markiert. Zur Zeit geht einfach nur diese Richtung: XBMC -> trackt.tv -> Ember -> NFO -> XBMC

    Trakt.tv kenn ich, is ganz nett - müsste es aber nicht haben, dass die ganze Welt meinen Film- bzw. Seriengeschmack kennt und weiß, wann ich wieviel glotze. (ja, ich weiß, dass man das nicht öffentlich stellen muss, aber was im Internet ist... naja...)

    Hallo,

    ich habe heute morgen meine MySQL-DB (auf NAS) gelöscht (absichtlich) und auch die Thumbnails und wollte dann meine Filme neu einlesen.
    Offline-Daten sind alle aus Ember vorhanden (Ember-Version 1.3.0.13, XBMC Frodo 12.2).
    Also in den einzelnen Film-Ordnern liegen jpgs, nfo, FILM-fanart.jpg, FILM-poster.jpg und div. extrathumbs.
    Es hat gestern noch alles gefunzt - nur eben seit dem Löschen und neu einlesen hat er jetzt ein Problem mit den Bildern.
    Witzigerweise nicht mit allen, einige (sehr vereinzelte) funktionieren. Bei wenigen funzt z.B. nur das fanart aber nicht das poster.
    Sehe leider den Fehler nicht. An was kanns liegen, wenns doch einen Tag zuvor einwandfrei funktioniert hat.
    Ein Rechte-Problem zum Speichern der Bilder auf dem NAS kann es ja auch nicht sein, da er ja eben von manchen Filmen div. Bilder dort abspeichert.

    Kann mir da einer einen Tipp geben?

    Das heißt also, es müsste rein theoretisch funktionieren? Dacht ich mir schon. Liegt dann wohl an meinen Einstellungen.
    Ein paar der Sets hat er jetzt mitgenommen - muss mal warten, bis er alle fertig eingelesen hat. Evtl. passt das mit den Sets.
    Aber die "gesehen"-Markierung geht def. nicht.
    Geht die bei dir Rasced?

    Frage zwischendurch: ich bin zwar schon ein paar Jahre XBMC und Ember-Nutzer, aber ansch. kann man nie alles wissen ;)

    .... Mein Problem derzeit: meine Filmsammlung besteht hauptsächlich aus disc-Dateien (also Offline-Filme die als DVD oder BluRay vorliegen).
    Jetzt hab ich mir mal den Spaß gemacht und in Ember alle Filme als gesehen markiert, die ich schon mal angeschaut hab und hab auch div. Serien als Set zusammengefasst.
    In Ember alles wunnebar. Aber XBMC liest das irgendwie nicht ein - und wenn ich in die NFO rein schaue steht das Set mal drin, mal nicht und von "gesehen" sehe ich in der NFO auch nichts.
    Ist das nur eine Ember-interne Funktion?
    Ember-Version waren div. - die aktuelle im Einsatz ist 1.3.0.13. Wie gesagt: gescrapt wurde aber mit div. Versionen, weil das doch ein paar Monate jetzt gedauert hat bei mir. ;)
    Also, muss ich jetzt alle meine Filme erneut in XBMC als gesehen markieren und die Sets in XBMC selbst einrichten? Wäre unschön und doppelte Arbeit - zumal ich die Daten dann ja wieder nicht mehr habe, wenn ich die DB mal lösche und neu von den NFOs einlesen möchte (z.B. bei XBMC-Version-Wechsel).
    Kann ich beim Export der XBMC-DB auch nur die NFO exportieren lassen (ohne Bilder überschreiben usw.?)
    Danke schon mal für eure Hilfe..

    So stehts z.B. im Wiki. Sieht ja soweit so aus, als würde das in eine Zeile passen man könnte es (das Wissen um den korrekten Befehl vorausgesetzt) so mit der Hand in den Browser eintippen - sehe ich das richtig?
    Wie würde dann z.B. obiger Befehl korrekt aussehen?

    Und warum hab ich das hier bei meiner ersten Foren-Suche nicht gefunden... aber vielleichts hilfts ja einem anderen... guckst du hier:
    JSON-RPC, Forenbeitrag

    Aber die Frage, ob navigieren (rechts, runter, links usw.) auch möglich ist, oder nur z.B. Gehe ins Musik-Menü, Gehe in den Ordner soundso... bleibt bestehen.

    Hallo,
    ich habe mich die letzte Zeit etwas über JSON und das JSON RPC von XBMC informiert.
    Was ich leider noch nicht ganz verstehe, ist der grundsätzliche Aufruf.
    Mal anhand eines einfaches Beispiels: ich möchte im XBMC-Menü nach rechts navigieren (geht sowas überhaupt) oder ich möchte z.B. ins MUSIC-Menü gehen. Wie würde so ein Befehl dann aussehen?

    Code
    http://<your-ip>:<your-port>/jsonrpc?request=<url-encoded-request>

    So stehts z.B. im Wiki. Sieht ja soweit so aus, als würde das in eine Zeile passen man könnte es (das Wissen um den korrekten Befehl vorausgesetzt) so mit der Hand in den Browser eintippen - sehe ich das richtig?
    Wie würde dann z.B. obiger Befehl korrekt aussehen?

    Im Wiki hab ich nämlich noch das hier gelesen:

    Zitat

    A simple way of manually sending HTTP requests containing a JSON-RPC request to XBMC is using the Simple REST Client extension for Google's Chrome/Chromium browser. It allows defining a URL and the HTTP request type (POST is what we need). The actual JSON-RPC request can be defined in the Data field and then sent to XBMC.

    Aber ich bräuchte dringends GET, weil ich ja POST nicht in die Browserzeile direkt schreiben kann.
    Vielleicht kann mir jmd. den entscheidenden Tipp geben oder mir zeigen, wie so ein Befehl wirklich aussieht und obs überhaupt mit GET umsetzbar ist.
    Danke.

    Hallo,

    meine config ist folgende:
    - HTPC im Wohnzimmer mit XBMC Frodo, [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml mit MySQL-DB in Synology und Pfadweiterleitungen auf freigegebenes NFS-Synology-Laufwerk (Thumbnails, Sources, Favourites usw.)
    - XBMC auf Win7 auf meinem Hauptrechner
    - Raspberry Pi mit Raspbmc und Frodo, [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml wie im HTPC oben
    - Synology DS410 mit eben der XBMC-MySQL-DB und den gesyncten Ordnern.

    So. Aufm HTPC und auf dem Hauptrechner werden alle Thumbs über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] einwandfrei dargestellt.
    Nur auf der Pi nicht. Wenn ich die Pfadweiterleitung zum Thumbnails-Ordner lösche, sehe ich wieder alles.
    Das Seltsame ist, dass sowohl die Thumbnails der Filme nicht zu sehen sind sondern auch das Thumbnail vom Raspbmc-Settings-Addon. Das ist dann auch weg. (obwohl ich absichtlich den Addons-Ordner NICHT syncronisiert hab!)

    Kann mir einer sagen, woran das liegt? Klar läuft es soweit, wenn ich den Thumbnails-Ordner auf der Pi selbst lasse, aber ersten wird mir dann meine SD-Karte mit der Zeit zugemüllt und ich fürchte, dass auch Änderungen, die ich auf den anderen Systemen mache, auf der Pi dann nicht mehr angezeigt werden (wenn ich z.B. eine Fanart ändere).

    verliert man bei mkv nicht das DVD-Menü? Klappt das bei dir? Mit was wandelst du um? Sorry für kurzes OT.

    EDIT: grad getestet: wenn man die VIDEO_TS-Dateien in den übergeordneten Ordner legt, legt Frodo dennoch beim Export "nur" eine "poster" und "fanart.jpg" an (anstatt "moviename-poster.jpg" usw.).
    Nehme an, eben weil er keine Film-Datei an sich findet.

    Also, ich antwort mir mal schnell selber.
    Hab etwas getestet mit Frodo.
    So wie ich das sehe, liegts an Frodo, nicht an Ember. Frodo exportiert bei einem 1-Datei-Film (z.B. mpeg, ts o.ä.) eine "moviename-poster.jpg" und "moviename-fanart.jpg".
    Bei einem Video_TS-Ordner-Film erstellt er fanart.jpg und poster.jpg auf der Höhe des Video_TS-Ordner -> klar, weil er ja keine Datei auf dieser Ebene hat, die einen Film-Namen trägt also nur "poster" anstatt "moviename-poster".
    Insofern ist also Frodo da etwas "inkonsequent", wenn ich mal so frech sein darf. Die haben sich sicher was dabei gedacht - nur was?!?
    Da ich gern alles einheitlich hab, werde ich die Video_TS-Ordner in isos umwandeln - punktausfertigschluss.
    Dann klappts wieder einwandfrei.

    Wie seht ihr das?
    Hab auch schon gelesen, dass Leute hier die Dateien aus dem Video_TS-Ordner eine Ebene nach oben verlegen. Auch a Lösung, aber net sinnvoll, oder?

    Hi zusammn. Bin grad dabei, von Eden auf Frodo umzusteigen. MySQL-DB, Netzwerkordner, alles klappt wunderbar.
    Was ich nicht ganz verstehe, ist die Umstellung bei den Bildern.
    Wenn ein Filmordner "Moviename" einen Ordner "Video_TS" enthält, waren bis dato in dem Video_TS-Ordner die "moviename-fanart.jpg" und "moviename-poster.jpg" und die nfo drin.
    Wenn ich das jetzt mal mit Frodo importiere und wieder exportiere, lässt er die NFO im Video_TS-Ordner und schmeißt im moviename-Ordner eine fanart.jpg und poster.jpg rein.

    1. nach deiner Anleitung und Bemerkungen im Forum lieber Dan soll man ja die Dateien nach moviename-poster.jpg und moviename-fanart benennen. Alles gut und schön. Aber beim Exportieren machts Frodo ja wieder anders. Ist es nicht besser, Ember zu sagen, er soll sie gleich nur fanart.jpg und poster.jpg nennen?
    2. kann ich Ember sagen, dass er die NFO in den Video_TS-Ordner und die beiden jpgs in den moviename-Ordner legen soll?

    Hab gelesen, dass Ember 1.3.0.10 alpha da helfen soll. Ist das soweit stabil? Wann gibts die Stable-Version offziell?

    Danke schon mal...