Beiträge von eX2x

    Wow, da geht jemand ziemlich schnell an die Decke. Hatte wohl vergessen zu erwähnen dass dein Lösungsansatz halt bei mir leider nicht funktioniert hat. Und da ich kein Openelec habe, habe ich auch nicht die Option Openelec Settings, die du in dem anderen Thread erwähnt hast. Und bedankt hab ich mich übrigens ebenfalls bei dir. Echt super nettes Forum hier und Danke für die Hilfe :thumbdown:

    Mein Problem lag an Netzwerkshares die username und kennwort erfordern.
    Falls also jemand das selbe Problem hat muss er die passwords.xml mit in das selbe Verzeichnis stellen wo auch die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml hochgeladen wird. Das war übringens die Lösung, leider funktioniert unter Android folgendes nicht:

    Code
    <substitute>
                <from>special://profile/passwords.xml</from>
                <to>smb://192.168.37.4/kodi/userdata/passwords.xml</to>
           </substitute>

    Ihr könnt gerne auf deutsch antworten, habe das Thema in einem anderen Forum gepostet, bekomme aber keine Hilfe...

    I have a Windows Server 2012 NUC with mySQL and Network shares. When i copy my [definition='2','1']advancedsettings[/definition] to any other windows device it just work like a charm. I open kodi, i have my videosources and my musicsources, when i go to add videos there is my saved smb://192... entry from mediasources.xml loaded over the network! When i upload the [definition='2','1']advancedsettings[/definition] to any android device it shows me the videos and the music what means that the part of mySQL is working, but when i try to play it says that the source for this file is missing. When i go to videos -> files, my sources from smb://192.168.37.4/kodi/userdata/sources.xml are missing / not loaded and i dont see my saved SMB entries when i will add new sources, but this should be loaded over smb://192.168.37.4/kodi/userdata/mediasources.xml . I wasted much hours now and i stuck on that point. Can someone help me please? I don't see or find any error in the [definition=3,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition], i also activated debugging mode, there is NOTHING!

    [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml

    sources.xml:

    mediasources:

    Code
    <mediasources>
        <network>
            <location id="0">smb://username:password!@192.168.37.4/videos</location>
            <location id="1">smb://username:password!@192.168.37.4/musik</location>
        </network>
    </mediasources>

    Es ist nicht alles gespiegelt. Aber teile davon eben.
    Ich nehm jetzt mal eine Serie mit 6 Staffeln als Beispiel und das Beispiel begrenze ich nun auf eine XBMC Instanz mit einem Share auf dem NUC und einem Share auf der NAS.
    Auf dem NUC liegt Staffel 4,5,6. Auf dem NAS liegt Staffel 1,2,3,4. Staffel 4 generiert also Duplikate wenn beide Shares eingebunden sind, so muss man halt immer ein Auge darauf haben und Dateien manuell verschieben.

    Das schlimme daran ist das in der mySQL Datenbank nun Staffel 4,5,6 als "geschaut/bereits gesehen gekennzeichnet" ist. Nun verschiebt man diese also manuell auf das NAS share und die Kennzeichnung geht dadurch halt verloren wenn man die Datenbank bereinigt. Die einzige Lösung ist also alles voneinander zu trennen in unterschiedlichen XBMC Instanzen (Wie von Don beschrieben). Sowohl unter Frodo als auch unter Gotham.

    Schade aber ich werde wohl damit leben müssen.

    Hallo Marc, danke für den konstruktiven Beitrag, bitte ließ einfach meine Nachricht über deiner dann kommt etwas licht ins dunkle. Als Info, ich fahre eine Kombination aus Plex und XBMC Frodo weil Frodo diese Funktion einfach nicht hatte und ich voller Hoffnung war das Gotham eine Art Mirror-Funktion mit sich bringt. Ich meinte sogar mal so etwas gelesen zu haben.

    Freeware ist zwar ein Argument, hätte aber auch kein Problem 10€ für eine XBMC Pro Version zu zahlen die dann halt diese Funktionen beinhaltet. Ich habe bisher leider nicht die Perfekte Mediathek gefunden die alles kann (Ob Freeware oder Kostenpflichtig), ich kombiniere hier auf meinem NUC der als Server fungiert ein XBMC mit mySQL Datenbank, Plex und einen eigenständigen DLNA Server. Alles unter ein Hut zu bekommen mit nur einer Software ist leider nich möglich. Habe da noch andere Themen wie z.B. von einem Android oder iPhone eine mp3 an mehrere XBMC's gleichzeitig zu streamen um z.B. Im Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer und von mir aus im Bad diese mp3 gleichzeitig hören zu können. Aber bleiben wir erstmal bei den Mirrors :D

    Na Ja..
    Ich hallte die Idee für Müll. Mir blieb nur ein Kopfschütteln.
    Wesshalb ausser zu Backupzwecken mehrmahls das selbe File. (Halt ich schlichtweg für unsinnig.)

    Wenn man auch nur ein bisschen nachdenkt und ein wenig mehr Anspruch an den Tag legt wird dies also sofort als Müll bezeichnet? Wir leben im Jahr 2014, im Zeitalter von Streamingangeboten. Ist es zu viel verlangt etwas über den Tellerrand hinauszuschauen? Da komm ich ebenfalls ins Kopfschütteln. Aber O.K. bleiben wir konstruktiv, Ich nehme jetzt mal das Stichwort "mirror". Geh auf irgend ein Streamingportal, dort ist das auch wie eine Mediathek aufgebaut, wähle ein Streaminangebot (z.B. einen Film), nun hat man verschiedene Mirrors auf denen das selbe Streamingangebot liegt, bei manchen kann man auswählen von welchem es abgespielt werden soll. Stell dir vor, bei den ganz großen Streamingportalen sucht er im Hintergrund vollautomatisch den besten Mirror mit der besten Verfügbarkeit & Bandbreite und spielt es von diesem vollautomatisch ab. Man stelle sich vor man hat 3 XBMC Instanzen, auf jedem ein Share, also wären das 3 Mirrors. Ich finde das wäre eine absolut geniale Funktion für XBMC. Ich mag XBMC einfach wegen den vielen Optionen und Einstellungsmöglichkeiten, habe auch andere Mediatheken ausprobiert, die Funktion die ich hier angesprochen habe ist z.B. voll funktionstürchtig in Plex integriert.

    Zitat

    für irgendwas giebts ja die Möglichkeit einer zentrahlen DB oder nicht??

    Die mySQL Datenbank bringt einem nur etwas wann man ein einziges Share hat auf das mehrere XBMC Instanzen zugreifen. Sobald zwei Shares auf zwei verschiedenen Geräten/Servern existieren muss man manuell alle Dateien pflegen damit auch ja keine Dateien doppelt vorkommen. Wenn man jetzt noch angeschaute Serien von einem Share auf den anderen verschiebt und nach neuen Inhalten sucht werden wieder Duplikate in der Mediathek erstellt, die einen werden als "bereits angeschaut" markiert, die anderen sind duplikate der verschobenen Dateien. Obendrein muss man dann unter Optionen die Videodatenbank bereinigen. Nach dem bereinigen verschwinden natürlich die Episoden der Serien die als "bereits angeschaut" markiert waren. Nicht so der bringer finde ich.

    Zitat

    Andere (mich eingeschlossen) sehen vermutlich ehner die Anfrage nach einer solchen Option als selbiges.

    Vermutlich weil du einfach noch nie in so einer Situation warst.
    Vermutlich weil viele eine einzige XBMC Instanz mit local Files und ohne mySQL betreiben. Du vielleicht auch?

    Solang du mit der Datenbank in Kombination nur ein Share hast funktioniert alles bestens. Man kann das mit der mySQL Datenbank finde ich, dann aber gleich bleiben lassen und mit lokalen Instanzen arbeiten. Der einzige Vorteil einer mySQL Datenbank bei mehreren XBMC Isntanzen und bitte nur einem Share ist also die Funktion "markiert als geschaut". Also bitte? Das wiederspricht sich doch!

    Das ist ganz einfach. Ein Film.avi auf 3 Sambashares, eine Mediathek mit einem Eintrag für diesen Film. Keine Localfiles. Das ist unter Frodo nicht möglich und erzeugt 3 Einträge in der Mediathek vom selben Film. Ich will aber ein Eintrag in der Mediathek und dahinter verbergen sich 3 Quellen die auf NUC1, NUC2 oder das NAS zeigen, er kann es ja von da abspielen wo er will, wenn NUC2 aus ist, spielt er es eben von NUC1 oder der NAS.

    Es gibt kein Problem, es gibt gerade nur eine umständliche Lösung! Und zwar das manuelle vermeiden von Duplikaten, so muss man bei jeder TV Serie das was man auf NUC1 angeschaut hat von NUC1 & NUC2 auf das NAS verschieben wenn die 2TB voll werden. Obendrein kommt das ganze dann durcheinander und man weis nicht mehr welche Episode man angeschaut hat und welche nicht.

    Wenn ich jetzt meine NAS einschalte beinhaltet die NAS aber eben den kompletten Inhalt der NUC's + Filme und Serien von vor Jahren und man kann sich vor Duplikaten nicht mehr retten. Einzige Lösung ist also z.B. ein anderes Windows Benutzerkonto mit dem man sich anmeldet und das ein eigenes XBMC hat mit eigener mySQL Datenbank und Shares bzw. Quellen zur NAS. Dann kann ich aber eben gleich Lokale Files verwenden. Ich find das umso länger ich darüber nachdenke ziemlich lächerlich, wieso das nicht gehen soll
    :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Hallo Zusammen

    Ich hatte mein Problem schon einmal gepostet vor einem halben Jahr und hoffe nun darauf das vielleicht Gotham das Feature bietet das ich brauche. Ist eigentlich ganz einfach. Ich habe mehrere XMBC Instanzen mit einer mySQL Datenbank, ich habe einen NUC im Wohnzimmer und einen im Schlafzimmer, jeweils mit 2TB speicher, einer davon läuft 24/7 und hat die mySQL Datenbank. Alle Daten werden aber mittels Robocopy auf NUC2 gespiegelt beim Systemstart im Hintergrund. NUC1 und NUC2 sind also identisch und haben auch die selben Shares. Jetzt habe ich noch meine 14TB NAS die ich nur dann an mache wenn ich meine Daten sichern/archivieren will. Die NAS hat ebenfalls die selben Shares und nun aber natürlich auch Filme die auf den NUC's sind. Wie zur Hölle ist es möglich Multishares zu verwenden.

    Angenommen ich habe auf NUC1, NUC2 und auf der NAS den Film sin.city.avi, dann wird mir der 3x in der Mediathek angezeigt. Ich hätte es aber gern das er mir einmal angezeigt wird und wenn ich Ihn abspielen will, kann er Ihn von mir aus von NUC1, NUC2 oder von der NAS abspielen, ist ja auch wurst, weil er ja 3x vorhanden ist. Eine weitere Möglichkeit wäre nach dem drücken auf play zu fragen welchen Share er jetzt nehmen soll. Bei anderen Mediatheken geht das doch auch! Es gibt keinen Grund wieso das nicht gehen sollte, das eine ist die Datei, diese kann auf N Shares/Geräten existieren, das andere ist der Eintrag in der Mediathek/mySQL Datenbank, diese beinhaltet ob der film gesehen wurde oder bis zur 10'ten Minute angeschaut wurde.

    Momentan Eier ich mit der Lösung herum alles von Hand zu pflegen und somit Duplikate in den Shares zu vermeiden. Ist sehr aufwendig und umständlich. Bietet Gotham dieses Feature?

    Vielleicht ist das auch eine Geschmacksfrage, genauso für welchen Anwendungsbereich? Ich fande meinen Marke eigenbau HTPC im Vergleich zum NUC einfach 4x so groß und doppelt so laut. Vielleicht lag das auch am Lüfter, der ist ja schon größer als der NUC, ich hatte den hier:
    http://www.amazon.de/Thermalright-AXP-200R-Mutiple-Heatpipe-TY-14013R/dp/B00G8CIP5Q/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1397985324&sr=8-1&keywords=low+profile+l%C3%BCfter&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Der Link von DDD ist natürlich korrekt, er hat Recht! Habe den falschen NUC mit Ivy Bridge gepostet. Mit den richtigen Biosupdates und Einstellungen für den Lüfter inkl. Silent Boot ist das Teil mit geöffnetem XBMC innerhalb von 3 Sekunden im Windows und unhörbar, lass es ohne Standby meinetwegen 6 oder 8 Sekunden sein bis er im Windows ist, jedefalls superschnell mit der verbauten Samsung EVO mSATA SSD. MySQL Datenbank startet dabei auch noch. Da das XBMC direkt geöffnet ist kann die Steuerung von XBMC dann mit dem iPad, iPhone oder Android Phones/Tablet über das kostenlose Programm XBMC-Remote erfolgen. Zusätzlich hab ich noch das Programm AirMouse mit dem man Mauszeiger und Tastatur über einen Systemdienst steuern kann draufgepackt (Gibts auch andere Apps für das Smarphone oder Tablet, egal ob iOS oder Android). Und wirds mir zu blöd und ich muss viel tippen wie jetzt zieh ich meine schnurlause Tastatur mit Touchpad unterm Couchtisch hervor.

    Edit: 16Gbyte Arbeitsspeicher weil ich auf dem Teil noch zusätzlich ein Linux und Windows Server 2012 virtualisiere und Ihn als VPN sowie Terminalserver nutze, das Teil läuft 24/7 :D Falls man ihn trotzdem mal anschalten muss: Power on after every Power Loss, also sobald Saft auf die IP-Steckdosenleiste (Koukaam NETIO-230B) kommt oder per Wake on LAN.

    vielen Dank für deine Antwort. Das habe ich fast schon befürchtet, lokal habe ich nichts eingerichtet wegen den SMB Shares die eben überall gleich sein sollen und müssen. Im Prinzip müsste das aber irgendwie realisierbar sein. Vermutlich werde ich mit zwei Benutzerkontos arbeiten müssen, was auch wiederum blöd ist. Wieso kann es nicht für einen Film mehrere Pfade geben 8| so was wie Mirrors bei diesen Stream Plugins für XBMC.

    Hallo Zusammen

    Bin zwar neu aber will meinen Senf hierzu einmal abgeben. Ich habe mir auch erst einen eignen HTPC zusammengestellt mit diversen Komponenten und das Teil war mir trotz Silent Lüftern und allem drum und dran zu laut (Fast die gleiche Ausstattung wie bei dir). Habe mir dann einen Intel NUC geholt und den selbst zusammen gebauten HTPC verkauft. Du könntest deine Festplatte in ein externes Gehäuse bauen und per USB verbinden. War das beste was ich tun konnte, bin absolut begeistert davon, will den NUC nie wieder hergeben:

    http://www.amazon.de/DC3217IYE-Dual-Core-Intel-Definition-Gigabit-LAN/dp/B0093LINVK/ref=sr_1_5/279-9669707-3793445?ie=UTF8&qid=1397896292&sr=8-5&keywords=nuc+intel&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Den gibts auch als i5 oder i7 Variante, natürlich teurer. Wie dem auch sei, absolut Leise bei Normalbetrieb und Video schauen und verbraucht ca. 18 Watt mit externer 2 Terrabyte Platte (2,5" bei mir). Drin sind 16Gbyte Kingston Arbeitsspeicher und eine mSata SSD 120GB. Das teil ist innerhalb von 3 Sekunden im Windows 7. Die Intel HD4000 spielt Problemlos 1080p ohne Microruckler (Weil neue Generation), habe zwar noch kein 4k Fernseher, aber der NUC packt auch diese Auflösung problemlos ruckelfrei laut Testergebnissen. Das einzige was mich etwas stört -> Kein USB 3.0. Ansonsten ist das Teil genial und absolut unauffällig klein hinter dem Fernseher, super leise und so geil!

    *schwärm*

    Hallo Zusammen

    Ich habe nun einige Zeit gesucht im Internet und werde einfach nicht fündig bei der Lösung von meinem Problem. Was ich nicht suche ist Filestacking oder eine Zusammenstellung. Zur Situation, ich habe eine NAS mit 12TB, diese beinhaltet Daten der letzten 10 Jahre und neuere Sachen, diese NAS läuft nicht 24/7 sondern dient lediglich zur Datensicherung und als großer Mediapool wenn man mal ältere Filme schauen will ;). Nun habe ich einen Intel NUC als Heimserver / HTPC mit mySQL und XBMC Umgebung eingerichtet im Wohnzimmer, im Schlafzimmer hängt ein Raspberry PI mit OpenElec. Funktioniert soweit prima mit der mySQL Datenbank und der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml.

    Es gibt jetzt natürlich in den Shares für Videos und Serien auf dem Intel NUC sowie auf der NAS die Situation das Sachen doppelt vorkommen und angezeigt werden weil die Datei ja auch tatsächlich doppelt existiert und das soll auch so sein, es ist keine Lösung die Datei von einem der Geräte zu löschen.

    In der Mediathek ist jedoch nicht ersichtlich ob man jetzt den Film von dem NUC oder der NAS abspielt. Gibt es eine Möglichkeit das in der Mediathek der Film quasi als ein Eintrag erscheint und sobald man Ihn abspielen will eine Abfrage kommt welches Share er verwenden soll? Also NUC oder NAS? Was natürlich auch gehen würde ist das er versucht den Film von der NAS abzuspielen und merkt das diese nicht zur Verfügung steht und dann das andere Share von dem NUC verwendet weil er weiß ja sowieso dass die Datei dort quasie nochmals liegt.

    Wenn man bei den Filmen unter Filminformationen schaut gibt es ein Eintrag für den Share wo die Datei liegt, dieser hat ein " | " Zeichen vorne / hinten dran, sieht für mich fast wie ein " oder " aus, muss doch möglich sein das er Dort zwei Speicherorte anzeigt ?(