Beiträge von Sandmann

    gleich vorweg: ich weiß es sehr zu schätzen, wenn jemand was macht und ich davon profitieren kann. da kann man nicht oft genug danke sagen ... aber das ewige 'rumprobieren ... na ja, ich weiß ned. alle aufzeigen, die da noch nicht frust schieben *g*

    1) wäre es möglich, 2 amazon versionen zu bauen? grund: dann könnte man gleichzeitig eine halbwegs lauffähige und eine zum testen haben. heißt: ich (und sicher auch viele andere) könnte mitspielen und würde euch (soweit ich das kann) unterstützen beim fehlersuchen, ohne verhungern zu müssen. ich bin sicher kein super tester, aber alle paar tage mal knöpfchen drücken nach anweisung schaff sogar ich.

    2) ich frage mich, was es bringt, eine amazon-versionen zu basteln, die nicht wirklich bei allen 100% funzt und eine, die gar ned geht (zumindest bei mir)? wäre es da nicht besser, pragmatisch was zu verwenden, dass möglichst bei allen geht, egal was dafür verwendet wird? vielleicht sogar mit ein bissi brainstorming von allen beteiligten programmierern, weil 2 gehirne meist mehr ideen produzieren als eines und 4 augen auf jeden fall mehr sehen als 2?

    nur so meine 2 mio. euro zum thema ...

    Zu 1) Tatsächlich reift bei uns schon länger der Gedanke eine Beta Version in die oder eine seperate Repo zu spielen. Am besten aber mit unterschiedlichen Ids, so dass die parallel betrieben werden könnten. Damit würde die aktuelle id (plugin.video.amazon-test) zur Beta werden und plugin.video.amazonvod als Stable hinzukommen. Wobei natürlich auch die Beta die Stable Updates bekommt. Das würde dann (hoffentlich) auch die Verwirrung einiger Benutzer, wegen der id beenden.

    Ist aber alles nicht so einfach. Einerseits müssten dann alle -test Benutzer, die nur die Stable wollen, ihre Daten umziehen oder alles neu einrichten oder wir machen dann doch eine zweite Repo mit der gleichen id auf.

    Zu 2) bis Amazon wieder mit irgendwelchen Quatsch genervt hatte, lief v0.9.8 bei den meisten Nutzern problemlos.

    In den nächsten Tagen wird es dann erstmal hier eine Beta mit der Android api geben.

    gst:

    Die alte API basierte auf GoogleTV, welches natürlich auch Android als Basis hatte und von einer hand oll Geräten unterstützt wurde. Amazon hatte aber Ende 2018 offiziell die Unterstützung der Geräte eingestellt. Ab da an wurde diese Api seitens Amazon immer mehr beschnitten, bis sie Ende 2022 komplett eingestellt wurde.

    Die Android-Api in der Beta basiert auf den Daten der Apps. Funktioniert jedoch noch nicht für PrimeVideo Benutzer, weshalb es diese nicht in die stabilen Version geschafft hat.

    Wie ich es bereits bei Github geschrieben hatte, wäre die Captcha Abfrage einzubauen kein Problem.

    Da die Abfrage aber alle zwei Stunden kommt, wäre das ziemlich nervig. Besser wäre es den Grund der Abfrage herauszufinden. Und da steh ich gerade auf dem Schlauch. Mach ich den gleichen HTTP Request mit curl oder wget und das nur mit Cookie und User-Agent bekomme ich eine Antwort ohne Captcha.

    Wenn doppelte Einträge im Startmenü vorhanden sind, einfach den Katalog Cache in den Einstellungen bei Datenquelle löschen.

    Wie schon im Changelog geschrieben, nach dem Update auf 0.9.7 unbedingt beide Caches löschen - auch wer von der Beta gekommen ist. Sonst führt das unweigerlich zu Fehlern.

    verständnisfrage: wenn ich mich, obwohl filme gehen, serien aber nicht, neu anmelden muss, unterscheidet amazon da irgendwo zw. serien und filmen, wenn ja warum, oder war das jetzt nur als beschäftigungstherapie für mich?

    Natürlich, was denkst du den [ad]
    Ne aber die Android Api benutzt natürlich auch deren Service Endpoints, wo manche eben das Token benötigen andere eben nicht.
    Eins davon ist die Detailseite für Videos, welche im Addon aber nur für die Episodenliste verwendet wird.
    Warum die Anmeldung im Allgemeinen umständlicher als mit einem Browser ist und das obwohl das gleiche Verfahren verwendet wird, kann ich dir auch nicht sagen.

    @the ratman:
    Neuanmeldung brauchst du nur, wenn du die Android-Api verwendest oder 4K Auflösung benötigst.
    Die Web-Api ist am Anfang freilich langsam, da hier der Videoinfocache erst aufgebaut wird. Das wird nach einiger Zeit aber merklich besser. Das mit dem Cache hat aber auch den entscheidenden Nachteil, das die Info, ob es im Abo enthalten ist mit gespeichert wird und es somit keinen Sinn macht das im Addon auszuwerten, da das sich häufig ändert. Einzig das Menü bzw. die Kategorien könnten, noch wie auf der Website, eingefärbt werden.
    Aber er zwingt dich natürlich keiner das Addon zu verwenden [ad]

    @Ronny:
    Das HDR+ Problem gab es dann aber mit den alten Version auch schon? Weil vom Code hat sich da nix geändert.

    Hatte mir ja gestern mit den zweiten FIX eine Version gebaut mit der Android-API...schätze aber das die zu groß ist um sie hier anzuhängen...gst...hoffe aber Sandmann hat dann nichts dagegen falls es doch klappen sollte.

    Da hab ich natürlich nichts dagegen. Wenn es aber nur um die Android Api geht, hättet ihr auch bei der ersten Beta bleiben können - da hat sich nichts geändert.

    @the ratman:
    Für deinen Account wurde noch kein Token erzeugt. Von daher muss du dich im Addon erneut anmelden, um die Episoden zu sehen. Vorher aber Sicherung vom addon Userdata Ordner anlegen, da der Login aktuell häufig Probleme macht
    Die Android Api sollte auch nie in die erste Beta kommen, hatte ich nur vergessen raus zu nehmen.
    Kann auch noch nicht sagen, wann ich dazu komme mit Der weiter zu machen.
    Erst müssen die Probleme mit der Web-Api und dem Login geklärt sein.

    @ll_h_a_r_r_y_ll:
    Wenn du es noch nicht selbst gefunden hast - in den Einstellungen unter PrimeVideo. Befindet sich unterhalb von Amazon.TLD

    @Ronny:
    Warum die Repo unter Nexus nicht aktualisiert wird kann ich dir nicht sagen. Beschränkung ist aber keine drin. Habs aber auch nur unter 18/19 getestet.
    Die "neue Version" soll sich nicht über die Beta installieren. Deswegen auch nur das kleine Versionsupgrade.
    Die Stable ist jetzt auf dem gleichen Stand wie die Beta nur ohne Web_api.

    Da die Codebasis der Web-Api eine andere ist, fehlen dort noch einige Funktionen.
    Ob das mit der Integration vom Export noch klappt kann ich nicht sagen, da das hier nicht ganz trivial ist.

    Das einige Filme/Serien mit der alten API nicht angezeigt werden ist kein Fehler vom Addon - es werden einfach keine oder unvollständige Inhalte vom Server zurück gegeben.
    Andere DevicetypeIDs helfen leider auch nicht weiter. Mich wundert es aber immer wieder das die API überhaupt noch funktioniert - der Support für die Endgeräte wurde bereits vor Jahren eingestellt.

    @blablubb1234 Login sollte mit der Beta 3 wieder passen.


    Die neue Beta 3 befindet sich im Startpost unter Download. Dort gibt's auch ein paar Infos zu.

    Hallo zusammen,
    pünktlich zum heutigen CL-Spiel gibt's was zum testen für euch.

    Hatte bereits vor einiger Zeit mit der Integration der Web-Api im Addon begonnen bzw. diese fertiggestellt.
    Damit ähnelt der Menűaufbau der auf der Website und es sollte jeglicher Content verfügbar sein.
    Da die Amazon Seite vom Aufbau her ein wenig mit Informationen geizt, wird hier ein Menü- und Videocache verwendet. Der Videocache muss erst aufgebaut werden und somit ist anfänglich mit längeren Wartezeiten zu rechnen, diese sollte sich aber im Verlauf der Nutzung verkürzen.

    Die Web-Api kann in den Einstellungen -> Amazon.TLD aktiviert werden. Anschließend sollte in den PrimeVideo Einstellungen die Seitennummerierung auf Überall gesetzt werden.
    Dort kann auch der Update intervall des Menücaches eingestellt werden.

    Die angehängte Version ist unter Kodi 18 & 19 lauffähig.

    @Kampfader:
    Du hattest geschrieben, daß mit v0.9.3 das Wechseln zur App noch geklappt hat, oder? Laut den Logs wird der Wrapper aber gar nicht angesprochen.
    Bitte mal in den Addon Einstellungen unter Verschiedenes das ausführliche Loggen einschalten, ein 4k Video starten und die Log hier hochladen. Kodi [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] ist nicht nötig.

    @Ronny:
    Danke für die Problemlösung und das Testen.

    @balabana:
    Keine Ahnung, wie das funktionieren soll. In den Links steht nur was von addon.xml Eintrag hinzufügen, aber nichts genaueres.

    @pipsen:
    Du musst die ZIPs aus dem Ordner für Matrix verwenden:
    https://github.com/Sandmann79/xbmc/tree/master/packages-py3
    Keine Ahnung warum das immer wieder Probleme bereitet. Hab bereits mehrmals die Installation am neuen System durchgespielt, aber nie ernsthafte Probleme gehabt. Manchmal musste die Installation ein zweites Mal durchgeführt werden, damit das Addon installiert wurde.

    Werde trotzdem demnächst die Repos zusammen führen, damit die Abhängikeitsprobleme mit Python verschwinden, um somit das Upgrade auf Matrix zu erleichtern.