Beiträge von hydraulik

    Nein, eine solche Option habe ich gar nicht. Es gab dort nur die Option für "DeepSleep" aka. "ErP" irgendwas ... Also Stromsparzeug, was die Angelegenheit sogar noch erschweren würde.

    Mit dem von weiter oben funktionierte es übrigens. Aufwachen aus S3 hat funktioniert. Habe den Post oben nochmal editiert. Habe mich noch ein wenig in die Materie eingelesen. Normalerweise müsste das so sogar für jedes Linux-System ab 3.2-Kernel für jede FLIRC funktionieren.


    Nächstes Problem ... Eingestellt ist die Auflösung 1920x1080p. Wenn ich die Kiste wieder aus S3 geweckt habe, habe ich 1360x768p. Dazu sei erwähnt, dass der Bildschirm dies auch an anderen PCs immer als Standardauflösung meldet, obwohl er volle Unterstützung für 1080p hat. Angeschlossen habe ich per HDMI. Das komische: Unter OpenElec hatte ich IMMER 1080p ohne Probleme und auch unter XBMCbuntu bleibt es auch nach Reboot auf 1080p. Nur nach dem Wecken aus dem Standby habe ich immer 768p.


    //Edit: auch hier die Lösung gefunden. /etc/X11/xorg.conf.11022014 in xorg.conf umbenennen und laut http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=87790 die richtige Auflösung eintragen.

    Okay, habe nun ein paar Stunden getestet und komme irgendwie nicht weiter.

    Auf einem zweiten USB-Stick habe ich nun XBMCbuntu probiert. Standby klappt, aber Aufwecken ist weder per Tastatur, noch per Fernbedienung möglich. Da ich generell einen USB-Stick nicht als Problem betrachten wollte, habe ich nun die SSD eingebaut und dort XBMCbuntu installiert - selbes Ergebnis.

    Aus irgendeinem Grund ist es mir nicht möglich, das System über ein USB-Gerät aus dem Standby zu wecken. Ich vermute, dass OpenElec bzw XBMCbuntu im S3 einfach alle USB-Geräte deaktiviert (bzw. alle außer das, auf dem das System läuft).

    Ist es mir irgendwie möglich einzustellen, welche Geräte explizit im S3 aktiv bleiben sollen?

    Edit: Ich scheine richtig zu liegen: http://www.loggn.de/linux-xbmc-aus…nung-aufwecken/

    Aber dort geht es um einen anderen Adapter. Bin damit irgendwie leicht überfordert. Ich weiß nicht, wie ich herausfinden soll, wie Linux den USB-Anschluss benennt, an dem mein FLIRC hängt. Hat eventuell noch jemand eine Idee, wie ich eventuell allen USB-Geräten das Aufwecken erlauben kann? Wäre zumindest die einfachste Methode ...

    Wenn meine VendorID 20a0 ist und die ModelID 0001, dann müsste doch das hier funktionieren, oder?

    Code
    SUBSYSTEM=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="20a0", ENV{ID_MODEL_ID}=="0001" RUN+="/bin/sh -c 'echo enabled > /sys$env{DEVPATH}/../power/wakeup;echo enabled > /sys$env{DEVPATH}/power/wakeup'"

    Laut der Anleitung müsste das in die Datei "/etc/udev/rules.d/90-mcewakeup.rules" eingetragen werden. Kann ich das dann einfach so übernehmen?

    // Edit: Klappt! Das müsste so 1:1 für alle FLIRC funktionieren. Getestet unter XBMCbuntu.

    Mittlerweile ist alles angekommen und wurde ausreichend getestet. Natürlich wollte ich auch direkt alle Geräte einstellen.

    Mein Fernseher (Hersteller TCL) wurde mit keinem der vorgesehenen Codes erkannt. Mit dem Anlernen der Originalfernbedienung funktionierte es jedoch auf Anhieb - ohne Probleme.
    Als nächstes waren die Boxen (Logitech Z906) dran. Der vorgesehene Code wurde auch hier nicht akzeptiert. Da die Fernbedienung nur 7 Tasten besitzt, war das eine Arbeit von 2 Mintuen.
    Dann wollte ich meinen Receiver (T-Home Media Receiver MR102+. Den ersten "T-Home" Code eingegeben und ... alles funktioniert. Unglaublich.

    Ich ging davon aus, dass das Anlernen für den HTPC das Schlimmste werden würde. Nach etwas Google fand ich heraus, dass die URC einen Code hat, um als MCE-Remote zu agieren. Eingetragen, FLIRC eingesteckt, hochgefahren und ... alles funktioniert. Müsste halt hier noch schauen, wie ich XBMC-Funktionen mappen kann. Natürlich klappt (wie erwartet) das Booten aus S5 nicht. Hier sind also noch einige Experimente mit einer SSD und XBMC vonnöten. Mal schauen, wie ich das erledige, um S3 nutzen zu können.

    Sehr genial finde ich die Funktion, die Lautsprechersteuerung geräteübergreifend direkt auf ein bestimmtes Gerät umzuleiten. Also wenn Receiver ausgewählt ist, dass trotzdem nur die Boxen leiser/lauter gestellt werden und nicht der Receiver selbst - auch wenn das nicht funktioniert, wenn TV ausgewählt ist. Hier wird komischerweise die Lautstärkeregelung des TV angesprochen. Wie kann ich das umgehen?

    Ist es vielleicht auch möglich, einzelne, weitere Tasten genau so zu konfigurieren? Wenn ja, wie? Würde die Umschaltung für die Eingänge am TV gern auch geräteübergreifend verwenden.

    Soweit zunächst zu meinen bisherigen Erfahrungen. Einige Probleme gab es zwar, aber ich werde die URC-7962 dennoch behalten. Super Teil!

    // Edit: Merke gerade, dass tatsächlich noch nicht alles funktioniert in XBMC. Gerade die Tasten zur Wiedergabesteuerung sind hier ein Problem. Ist aber nichts Unlösbares. :)

    Soweit ich das verstanden habe, meldet Flirc die Fernbedienung als Tastatur am Gerät an, korrekt? Theoretisch hat das dann ja den selben Effekt wie das drücken einer beliebigen Taste an einer angeschlossenen Tastatur. Habe nun das ausgeschaltete Gerät genommen und eine Tastatur genommen. Anschließend habe ich versucht, ein paar Tasten zu drücken, um das Gerät einzuschalten. (An meinem PC funktioniert das - auch, wenn der PC komplett aus ist!)

    Ergebnis: Nichts passiert. BIOS durchforstet, aber kein Ergebnis.


    Ich stelle mir gerade die Frage, ob die Nichtverwendbarkeit des S3 an OpenElec liegt ODER ob ich z.B. mit XBMCbuntu auch per USB S3 nutzen könnte. Werde nun erstmal den Flirc und die URC7962 bestellen und ausgiebig testen. Zum Glück habe ich hier noch ne SSD rumfliegen (originalverpackt, für den Laptop meiner Schwester :D ). Kann ich also auch zum Testen missbrauchen.

    // Edit: URC7962 und Flirc sind per Amazon bestellt. 50€ für meine Faulheit. :D Das Zeug kommt meiner Einschätzung nach am Freitag an. Da hab ich frei und kann testen. Werde dann von meinen Ergebnissen berichten.

    Zur Fernbedieung: Den Motion-Kram würde ich deaktivieren. Interessant an der 7962 ist für mich lediglich die Beleuchtung. Habe mich noch nicht entschieden, ob ich die Beleuchtung wirklich haben möchte oder nicht. Aber das ist erstmal nebensächlich.

    Zum ID86: Habe mir das Teil nochmal genauer angeschaut. Sehe leider keine Möglichkeit, irgendwo die 5V abzugreifen. USB-Geräte scheinen aber auch im ausgeschalteten Zustand aktiv zu sein. Theoretisch könnte man die 5V also von dort ziehen. Einen Header für den Einschalter gibt es leider nicht. Könnte man zwar löten, aber das will ich eigentlich vermeiden.

    Nächstes Problem ist der fehlende USB-Header. Ich denke, ab da wird es dann kompliziert. Vielleicht müsste ich nochmal die Anleitung konsultieren. Eventuell finde ich dort noch Hinweise.

    Last but not least: Das System ist derzeit ein OpenELEC per USB-Stick. S3 kann ich so also nicht nutzen.

    Habe nun also 2 Möglichkeiten:

    1. Einen USB-IR-Empfänger finden, der nur über einen herkömmlichen USB-Anschluss läuft und das Gerät aus S5 wecken kann.
    2. Eine SSD oder eine 2,5'' HDD kaufen, um S3 nutzen zu können und dann einen USB-IR finden, der über einen herkömmlichen USB-Anschluss läuft und das Gerät aus S3 wecken kann.

    Ich denke, dass ich mit meinem Gerät sehr starke Einschränkungen habe und die 1. Möglichkeit schon wegfällt, obwohl ich die bevorzugen würde.

    Bevorzugt aus S5, ja. Jedoch könnte ich mich auch auf S3 einlassen. Im S3 dürfte die Kiste ja quasi keinen Strom fressen.

    Bisher habe ich das immer per WOL gemacht, was aus mir unbekannten Gründen plötzlich nicht mehr geht. "Der Speedport W921V unterstützt kein Wake on Lan" (Zitat der Telekom) ...

    Zurück zum Thema ... USB-Anschlüsse habe ich mehr als genug frei. Derzeit ist nur ein USB 3.0 für den Stick belegt, weil sich dort das Betriebssystem befindet. Alle anderen sind frei.

    Bei 5V bin ich ehrlich gesagt überfragt. Ich suche ja bevorzugt nach einer einfachen Methode, ohne viel herumzubasteln. Löten kommt für mich nicht in Frage.

    Sinn des 5V soll sicherlich sein, dass das Teil auch im S5 mit Strom versorgt wird, korrekt? Damit würde SATA ja auch nicht in Frage kommen ...

    Moin,

    ich hatte vor einiger Zeit dazu schon mal einen Thread eröffnet. Da die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren und ich mittlerweile andere Anforderungen an eine Fernsteuerung habe.

    Über welche Verbindung die Fernbedienung arbeitet, ist mir eigentlich egal. Damals habe ich nach einer Bluetooth-Fernbedienung gesucht. Aber da man darüber nicht das Gerät einschalten kann, ist dies auf Dauer ungeeignet.

    Diese 2 IR-Fernbedienungen haben mir sehr gut gefallen: (insbesondere, da ich sie auch für andere Geräte nutzen kann)
    http://www.amazon.de/One-All-URC-7960-Universal-Fernbedienung-schwarz-silber/dp/B003737Y2O?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    http://www.amazon.de/One-All-Control-Motion-Universal-Fernbedienung-schwarz/dp/B005VCJI3C?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Als HTPC selbst kommt die Zotac ZBOX ID86 zum Einsatz:
    http://www.zotac.com/products/mini-…/zbox-id86.html


    Jetzt suche ich dafür nur noch ein IR-Modul, über welches ich (möglichst einfach) in meinen ID86 einbauen kann und in der Lage ist, das Gerät per IR einzuschalten. Kann mir da jemand eins empfehlen?

    Der Preis ist erstmal egal, sollte aber nicht zu teuer sein. (Bevorzugt per Amazon, damit ich zusammen mit der Fernbedienung bestellen kann und Versandkosten sparen kann.)

    mfg

    Sieht schonmal gut aus. Ist auch leider etwas außerhalb dessen, was ich mir preislich vorgestellt habe. Ich kann da auch nicht eindeutig einsehen, ob die per Bluetooth verbunden wird. Vielleicht sollte ich meine Anforderungen etwas lockern und mich nur allgemein nach Bluetooth-Fernbedienungen suchen ...

    Moin,

    ich bin derzeit auf der Suche nach einer guten Fernbedienung für meinen XBMC. Derzeit verwende ich mein Smartphone als Fernbedienung, was soweit auch gut läuft, jedoch hätte ich da doch gern eine Fernbedienung mit echten Tasten.

    Am Liebsten wäre mir eine Fernbedienung ohne viele unnötige Tasten. Eigentlich brauche ich nur Navigationstasten, Play/Pause, Vor-/Zurückspulen und das wars auch schon. Zahlentasten wären nützlich, um den Sleeptimer einzustellen, jedoch wäre das nicht mal unbedingt notwendig. Gern hätte ich dennoch 3 oder 4 Tasten, die ich selbst programmieren kann, sofern das mit XBMC so überhaupt machbar ist. Bevorzugt hätte ich dies auch gern als Bluetooth-Fernbedienung, da mein MediaCenter bereits intern Bluetooth hat. Ein zusätzlicher Dongle wäre da eher störend.

    Die Fernbedienung muss auch nicht in der Lage sein, das Gerät einzuschalten. Das kann ich nach wie vor per WOL oder direkt am Gerät machen.

    Gibt es da irgendwelche (möglichst preiswerten) Empfehlungen?

    Ich danke euch schonmal im Voraus. :)

    Nochmal ein kleines Update. Derzeit benutze ich die Kiste zumeist dafür, die LCS (League of Legends Championship Series) zu schauen (Stream per Twitch, 720p AAC Stereo). Läuft alles 1A.

    Gerade eben habe ich auch den Stream laufen und zwar seit ca. 8 Stunden ohne Unterbrechung.
    Derzeit liegt die CPU-Auslastung bei ca. 15% (bei einem ATOM!), Speicherauslastung bei 14% (wenn man bedenkt, dass ich 2GB habe und auch 512MB gereicht hätten).
    Die Temperatur der CPU liegt bei 57°C und die Temperatur der GPU bei 61°C. Das liegt aber sicherlich primär daran, dass ich den "hingelegt" habe und darunter mein Entertain Media Receiver steht und darüber die Steuerungseinheit meiner Boxen. Ich vermute, dass es dadurch zu einem Wärmestau kommt. Da muss ich mir noch was überlegen. Im "liegenden" Zustand wird die Luft links reingezogen und rechts rausgepustet. Im stehenden Zustand kommt die Luft dann von unten und geht nach oben. Ist auf jeden Fall sinnvoller.

    Bin aber noch am Überlegen, wie ich das Ding per Fernsteuerung starten soll. Der IR-Empfänger wäre eher suboptimal. WOL ist eine gute Idee, aber wie realisiere ich das am Dümmsten über das Smartphone?

    Habe von einigen beim RPi gehört, dass es da teilweise zu Lags kommen soll. Kann ich nicht beurteilen, hab selbst keinen. S3 wird ansich kein Problem sein, nur wie soll ich ihn von dort aufwecken?

    Hab mir gerade das Teil angeschaut, wäre zumindest interessant.

    timeshift/recording wird wohl (vorerst) nicht kommen. so wie ich das mitbekommen habe, muss das direkt von xbmc unterstützt werden. über dem pvr addon ist das wohl nicht möglich.

    weche sender genau? ne [definition='1','0']log[/definition] wäre da sicher auch hilfreich.
    für einige wenige streams brauchst du zb die librtmp von ksv, inkl patches. in der liste sind aber nur ein paar streams die über rtmp laufen und ich weiß jetzt auch nicht genau, ob du für die zwingend die librtmp austauschen musst.

    Mit der Brücke, wie vorhin beschrieben werde ich das mal testen, wenn ich Feierabend habe.

    Festgestellt habe ich das bei Pro7, ComedyCentral und VIVA. Meistens laufen sie, nur manchmal nicht. Keine Ahnung, was das soll. Sind auch alle rmtp! Das austauschen ist bei Openelec nur leider etwas kompliziert.


    Zum Thema HD-Streams. Bin auch bei der Telekom und kann den ARD HD Stream ohne Probleme verwenden.

    Hier mal ein kleines Update. Die Auswahl eines Gehäuses (im Bezug auf beiliegender PSU und eines passenden Lüfters) gestaltete sich schwieriger als gedacht ... Habe mich nun dazu entschieden, eine Zotac ZBOX ID86 zu kaufen. Intel Atom D2550, Geforce GT610M, dazu 2GB RAM.

    Ich muss sagen, dass mir die Hardware vollkommen auszureichen scheint. Selbst einen FullHD Film mit 13GB Größe spielt die Kiste flüssig ab. Kann sogar auf 8x vorspulen und es läuft noch flüssig. Die CPU-Auslastung war dabei nie über 20%. Dazu kommen noch der geringe Stromverbrauch und das kompakte Gehäuse.

    Leider lag wider Erwarten keine Fernbedienung bei und auch über einen IR-Empfänger verfügt das Gerät nicht. Das ist aber soweit egal. Wozu hat man ein Smartphone? ;)

    Das einzige, was mich nun noch stört, ist, dass ich noch keine Möglichkeit gefunden habe, die Kiste per Fernsteuerung zu starten, sondern direkt am Gerät.

    Super Addon! Hab das auf meinem Windows-PC getestet, lief 1A. Dann in mein Openelec eingefügt, ohne Probleme.

    Mich stört bloß noch, dass kein Timeshift geht. Werde mal am PC versuchen, den Stream per VLC aufzuzeichnen und zeitgleich auf Openelec starten, um zu schauen, ob das funktioniert.

    Eine andere Sache: Teilweise starten die Streams auf Openelec nicht, während Sie auf meinem Windows-PC funktionieren. Neustart, dann gehts wieder. Finde das etwas merkwürdig. Habe da aber auch leider keine einfache Methode gefunden, die librtmp auszutauschen. Ich verwende übrigens das neueste Beta-Build von Openelec, da sollte doch eine relativ aktuelle Version erhalten sein, wenn ich mich nicht irre?

    Ihr immer mit eurem 3D. :D Ich verstehe echt nicht, was daran so toll sein soll.

    Eine "normale" Festplatte kommt für mich übrigens nicht in Frage. Diese ist nämlich niemals so performant wie ein ausreichend schneller Flash-Speicher. Von den Zugriffszeiten mal ganz zu schweigen. Ach ja und lauter sind sie auch noch ... Ich werds mal mit der 30GB SSD versuchen.

    Und da die Lautstärke so entscheidend ist für mich, werde ich dann im Nachhinein noch schauen, wie ich das mit der Kühlung löse. Eventuell lässt sich die Kiste sogar komplett passiv betreiben?

    Wenn die CPU wirklich so stark ist, dann kann ich den vielleicht sogar noch runtertakten und/oder undervolten, um ein paar Grad rauszubekommen.

    Okay, habe also nun ein Downgrade in meiner Liste auf den Pentium und 2GB RAM. Damit hat sich der Preis schonmal auf 202€ reduziert.

    Eine letzte Frage noch:
    Macht eine SSD wirklich so viel Sinn, bzw. die, die ich genommen hab? Oder reicht da auch eine DOM-SSD mit 8GB bzw 4GB? Würde den Preis nochmal um 10-15€ reduzieren. Ich denke mal nicht, dass man hier großartig von schnellen Lese-/Schreibraten profitiert. Außer vielleicht beim Startvorgang.
    Liege ich da richtig oder sollte ich doch eher die mSATA SSD nehmen?

    Ja, habe ich gelesen. Habe ich doch sogar schon verlinkt. ;)

    Es sind ja auch lediglich ein paar Fragen offen.
    1. Reicht der Pentium G3220 mit IGP wirklich aus für meine Zwecke? Bin da ein wenig skeptisch. Hat den hier vielleicht sogar jemand im Einsatz? Oder reicht ein Atom bzw ein Celeron aus? Soll ja auch evtl. mit einem Skin noch flüssig laufen.
    http://www.gigabyte.com/products/produ…spx?pid=4762#sp - Mit Pentium würde ich halt noch etwas sparen, erst recht bei Celeron oder gar Atom! (Bitte kein AMD.)
    2. RAM. Hatte 4GB in meiner Konfiguration drin. Notwendig oder reichen (gerade weils Linux ist) nicht vielleicht doch 2GB?

    Edit: Elo Nein, von 3D-Inhalten war ich noch nie Fan. Begeistert mich einfach null. Zudem habe ich auch kein 3D-TV.
    Edit2: Das eben verlinkte MB von Gigabyte hat gar kein Toslink und auch kein mSATA, hat sich also erledigt.

    Moin,

    Ich habe vor, mir in Kürze einen HTPC zuzulegen. Die FAQ habe ich gelesen und auch hier: http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=2713 habe ich mir Inspiration geholt.

    Generelles zu dem HTPC: Eigentlich muss die Kiste nur in der Lage sein, FullHD-Kram von meinem NAS zu streamen. Die größten Files sind da tatsächlich BD-Rips mit 15GB bei etwas mehr als 2h Spieldauer. Da alles von einem NAS kommt, brauche ich also keine Festplatte. Ein USB-Stick oder eine mSATA-SSD mit 30GB sollte also mehr als genug sein. Zocken oder ähnliches ist nicht geplant. 3D-Funktionalität ist ebenfalls nicht erforderlich. Also wirklich nur: FullHD-Filme ruckelfrei via LAN streamen! TV schaue ich zu selten, daher ist auch keine TV-Karte notwendig. Ein Laufwerk benötige ich ebenfalls nicht (falls doch, wäre es bei meiner Konfiguration weiter unten problemfrei erweiterbar). 5.1-Ausgang über Klinke benötige ich wegen meiner Boxen. Toslink sollte dennoch für ein eventuelles Upgrade da sein.

    Wichtig ist mir, dass die Medien flüssig abgespielt werden, der Bootvorgang möglichst schnell von statten geht und dass mein HTPC so leise wie möglich ist. Als OS würde ich gern Linux (OpenELEC) einsetzen.

    Folgende Konfiguration habe ich mir gestern herausgesucht:

    Gigabyte GA-B85N Intel B85 So.1150 Dual
    71,09 €

    Intel Core i3 4130 2x 3.40GHz So.1150 BOX
    91,95 €

    LC-Power LC-1320mi ITX Tower 75 Watt
    36,99 €

    4GB Crucial CT51264BA160BJ DDR3-1600
    30,40 €

    30GB Kingston SSDNow mS200 Module mSATA MLC (SMS200S3/30G)
    31,04 €


    261,47 € (Preise sind vom gestrigen Tag von Mindfactory, CPU-Kühler fehlt noch!)


    Jetzt denke ich mir aber, dass ein i3 dafür eventuell etwas überdimensioniert ist. Reicht ein Haswell-Pentium mit IGP eventuell auch aus? Wenn ja, könnte ich noch ein paar Euros sparen. Oder wie sieht es damit aus: http://geizhals.de/zotac-d2550-it…-e-a848136.html Reicht das eventuell auch schon? Also generell ein Atom mit guter Grafikeinheit?

    Oder habt ihr vielleicht noch andere Vorschläge? :)