Beiträge von LastDragon

    das funktioniert bei mir zumindest nicht

    df -h

    Aloha,

    momentan läuft bei mir openelec mit Gotham Beta 2 auf einer 8GB SD-Karte und hab ein Addon drauf mit dem ich immer auf die neuesten Nightly Builds updaten kann.
    Problem ist seit neuestem kommt die Meldung beim Extrahieren, dass kein freier Speicherplatz mehr zur Verfügung steht.
    Habs schon mit diversen Anleitungen versucht die Partition zu vergrößern oder so, oder sinnloses zu löschen, aber iwie hab ich nix auf die Reihe bekommen.
    Das überfordert mich im moment...

    Jemand nen Tipp?

    Heyho,

    also ich hab hab momentan openelec Gotham auf meinem RPI laufen
    ich hab normalerweise mein Hauptspeicher auf einer NAS da ist auch alles kein Problem.
    Das Problem war NAS voll und so^^ und hab paar Sachen auf einer Festplatte. (WD Elements USB 3.0)
    Und die Filme hab ich in einem seperaten Filme Ordner und habe nur diesen über Videos/Daten eingelesen. Als Filme logischerweise...

    Mein Problem ist, dass wenn ich iwann die NAS aufstocke oder so, dass ich gern die vorhandenen Daten einfach übernehmen will via Quelle ändern/ Pfade ädern.
    Bei NFS oder SMB ist das kein Ding.
    Aber ich bekomme es nicht hin die Quelle einer USB Festplatte zu ändern. Wenn ich die entferne dann ist die auch einfach weg unter Daten, was auch logisch ist.

    Also nochmal kurz, ich würde gerne die Pfade die zur USB Festplatte führen auf eine NAS ändern.

    Help ^^

    Ich glaub ich hab das Problem gefunden.
    Und zwar war als Standardeinstellung Duale Audio-Ausgabe aktiviert und die hat das scheinbar verhindert.
    Zumindest hab ich das weggemacht und auf einmal ist es wie es sein soll

    Ich danke euch für die schnelle Hilfe ;) die beiden Links und der Tipp mit dem Expertenmodus haben mir gut weitergeholfen

    ______

    Ist zwar Offtopic, wenn das hier komplett fehl am Platz ist dann sagt mir das einfach ;)

    ich blicke das mit der Hardware- und Softwarebeschleunigung nicht so ganz.
    Die Softwarebeschl. geht mehr auf die CPU okay.
    Ich dachte nur, dass Hardwaredecoding nur bei mehreren Kernen Sinn macht was der RPI ja nicht hat
    oder what?
    Kann mir entweder kurz jemand erläutern was beim RPI mehr Sinn macht und/oder nen Link zum Thread geben? Ich hab schon danach gesucht hab aber nix dazu gefunden

    Bin wie man vielleicht merkt noch ziemlich neu dabei, habt erbarmen ;)

    Kommt schon was, der Klang ist auch gut, nur sollte mein Receiver automatisch DTS erkennen, weil ich zumindest nach meinem Wissensstand sonst nur Modi auswählen kann, die die DTS Spur verändern. Z.B. ist der Klang so momentan am besten wenn ich auf allen Boxen den gleichen Sound ausgebe, ist aber halt bei DTS bissl schlecht.
    Ich weiß nicht inwiefern das wichtig ist aber es läuft momentan unter openelec.
    Ich hab schon rumprobiert, aber ich denke mal normalerweise sollte der unter dem Punkt Passthrough die Spur einfach an den Receiver weitergeben oder versteh ich die Option falsch? Könnte dann natürlich sein dass es einfach grad nen Bug ist bei mir.

    Sers,


    erstmal zu meiner Frage:
    Ich hab momentan einen Onkyo Receiver SR506 mir ist wohl bewusst dass der kein Ton über HDMI kann, durch sein alter, aber darum gehts nicht weil ich mir gerne einen neuen holen möchte. Mein Problem ist, dass habe ich bei einem Kumpel getestet, dass der Raspberry Pi oder das XBMC zwar 5.1 DD und DTS ausgeben kann, sich der Receiver aber nicht automatisch auf die Spur umstellt wie er es machen sollte, z.B. wie bei einem WDTV.
    Also bspw. ist der Receiver an, ich starte einen Film in DTS und eigentlich sollte der Receiver diese erkennen und sich ohne dass ich etwas tun muss auf DTS einstellt.

    Mein Raspberry Pi läuft zur Zeit mit Gotham Beta, das sollte aber nicht ausschlaggebend sein.
    Ich hätte auch kein Problem wieder auf Frodo umzusteigen.

    Ich hoffe ihr erkennt mein Problem und habt auch eine Lösung dafür oder geht das einfach (noch) nicht?