Beiträge von Freerider

    Danke für die Tipps. Ich war die Woche beruflich unterwegs und konnte nicht weiter testen. Werde ich aber nachholen

    In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass man die falsche quelle erneut hinzufügen soll und dann erneut löscht. Das war erfolgreich und ich war happy - allerdings nur bis zum nächsten scrappen ;)

    Gibt's eine Möglichkeit aus XBMC heraus, die komplette db zu löschen? Gesehen-Status etc ist mir nicht so wichtig

    Hallo Community,

    ich hab hier ein kleines Problem und hoffe, dass vielleicht hier jemand einen Tipp haben könnte :)

    Folgende Situation: Alle Multimediadateien liegen auf einem NAS (Name: SERVER, IP: 192.168.0.10). Zunächst hatte ich die MySQL Datenbank lokal auf dem XBMC-Gerät im Wohnzimmer. Mittlerweile habe ich die Datenbank aber erfolgreich auf einen MySQL Server des NAS verschoben. Ich habe das nach der hier im Wiki angelegten Anleitung gemacht. Problem dabei: Ich habe erst zu spät den Hinweis gesehen, dass man bei der Auswahl der Medienquellen im Netzwerk immer die IP-Adresse verwenden soll und nicht den Rechnernamen. Deshalb hatte ich meine Serien zunächst per \\SERVER\Serien zu XBMC hinzugefügt. Als ich den "Fehler" bemerkt habe, habe ich diese Quelle wieder entfernt und durch \\192.168.0.10\Serien ersetzt.
    Das Problem ist jetzt, dass ich die Episoden der Serien doppelt in XBMC angezeit bekomme. Einmal von \\SERVER\Serien und einmal von \\192.168.0.10\Serien. Auch ein manuelles löschen der \\SERVER-Einträge bringt nichts, da die Einträge beim nächsten Scrappen wieder erscheinen. Was ich nicht verstehe, ist, dass die \\SERVER\-Pfade eigentlich nirgends mehr erscheinen und somit auch nicht mehr gescrappt werden dürften.


    Im Anhang findet ihr die Advancedsettings sowie die sources.xml
    Gibt es sonst noch einen Pfad, wo die Quelle hinterlegt wird?

    Hey, danke für die vielen Antworten :)
    Der Server ist nicht das Problem, der läuft zum Teil schon mehrere Stunden vorm HTPC. Das Problem ist, dass XBMC startet, bevor Windows die Netzwerkverbindung hergestellt hat. Ein hoch auf die SSDs :D
    Ich werd mir den XBMC-Launcher mal anschauen, ansonsten wirds wirklich das Script. Danke!

    Hallo Forum,

    ich hab mir mit den Infos hier ein XBMC-System eingerichtet und bin (fast) vollkommen zufrieden - nur an einer Kleinigkeit verzweifle ich.

    Ich hab im Büro ein HP N36L mit FreeNAS als Betriebssystem. Darauf läuft ein MySQL-Server in einem Jail und die Mediendaten liegen dort ebenfalls. Der HTPC im Wohnzimmer läuft mit Windows 7 und greift auf die DB sowie Filme per Netzwerk zu. Die Netzwerkverbindung an sich ist per DLAN hergestellt, es sind feste IP-Adressen vergeben.
    Wird der HTPC gestartet, dann befindet sich XBMC im Autostart. Das klappt auch alles, leider kann XBMC nicht auf die Datenbank zugreifen (s. Log). Schließe ich XBMC und starte es gleich darauf nochmal, funktioniert alles wie gewünscht.
    Ich vermute deshalb, dass beim ersten XBMC-Start die Netzwerkverbindung noch nicht hergestellt/funktionsfähig ist. Hat hier jemand einen Tipp, wie ich das besser hinbekomme?

    Der .Old-Log enthält eine erfolgreiche Anmeldung, der neuere Log die Fehlgeschlagene