Beiträge von the_doctor

    Erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, manuelles Neuanlegen der Quellen wäre meine letzte Option, das möchte ich eigentlich vermeiden (Tastatur rauskramen, an den FireTV klemmen, ...). Zumal das Scrapen auf dem FireTV viel zu lange dauert, das mache ich eigentlich immer auf einem PC. Daher ja auch die MySQL-DB.

    Auf meinem Server läuft noch eine ältere Linux-Version (Debian 7.11 wheezy) mit entsprechend altem samba (3.6.6). "testparm -v" liefert folgende Info:

    Code
    max protocol = SMB2   
    min protocol = CORE


    Der Server läuft nur hier im internen Netz, von daher habe ich ein Upgrade immer aufgeschoben. Er hat eine feste, interne IP, die ich auch für die Quellen angegeben habe.

    In kodi ist die minimale Protokollversion auf "keine" eingestellt, höchste auf SMBv3. So wie bei allen anderen kodi-Installationen hier, bei denen auch nur die xml-Config eingespielt wurde und die sofort funktionieren, darunter 2 FireTV-Sticks und mehrere PCs mit Windows/Linux. Diese Woche habe ich einen Pi400 frisch eingerichtet, auch dort funktioniert meine config mit kodi, alles war sofort da.

    Die MySQL-DB ist natürlich auch im Netz verfügbar, der Benutzer "xbmc" für kodi (ja, die DB musste schon einige kodi-Versionen mitmachen) hat von überall Zugriff.

    Heute nachmittag/abend baue ich ein Notebook vor dem Fernseher auf, klemme eine Tastatur an das FireTV und teste weiter, ggf. mit DebugLog.

    Mein Setup: ein kleiner Server mit Freigaben und MySQL-Datenbank, worauf von allen kodi-Installationen zugegriffen wird. kodi kommt sowohl auf PCs als auch auf dem FireTV in Version 19.3 zum Einsatz. Der FireTV ist die Box der 1. Generation.

    Die Probleme fingen an, als vor einigen Tagen die kodi-Konfiguration auf dem FireTV "verschwunden" war, kodi meldete sich mit leeren Bibliotheken (Filme/Serien/Musik). Über die Medienquellen komme ich zwar noch auf mein NAS drauf, allerdings lässt sich kein einziger Filme oder Folge starten. kodi steigt ohne Meldung aus und beendet sich.
    Sowas hatte ich jetzt nicht zum ersten Mal, also erstmal den Dateimanager angeschmissen und geprüft, ob die xml-Dateien in userdata noch vorhanden sind. Waren alle noch da. Also Cache gelöscht über FireTV, immer noch kein Erfolg. kodi deinstalliert und wieder neu per adblink zurückgespielt, neu gestartet, die xml-Configs in den neuen userdata-Ordner geschoben und wieder gestartet. Zu meiner Überraschung immer noch kein Ergebnis.
    Jetzt bin ich etwas ratlos, weil dies war bisher immer mein Vorgehen, um kodi auf einem neuen Gerät zu installieren. Die xml-Dateien für den userdata-Ordner funktionieren auch, die habe ich schon auf einer neuen Linux-Installation ohne Probleme getestet.
    Ich hoffe, hier hat noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass ich kodi auf dem FireTV nicht mehr eingerichtet bekomme. Bin über jeden Tip dankbar.

    jetzt hast du mich auch irritiert, die DVD-Box-Reiihe die ich habe, geht anscheinend nur über Staffel 1 (laut TVDB), die 2. Staffel finde ich zumindest bei amazon.co.uk nur als BluRay ohne genaue Angaben ?( , aber nach einem mathematischen Beweis müsste ich laut TVDB auf 159 Folgen für beide Staffeln kommen. Sehr verwirrend :!:
    Bluray brauch ich aber auch nicht, verlangsamt nur meinen Workflow bei Ablage der DVDs auf meinem NAS ;)

    Zu oft hab ich definitiv nicht gescannt, am ersten Tag (letzten Freitag) erstmal die erste DVD-Box mit 26 Folgen gerippt und dann auf das NAS geschoben und dann erst mit kodi die Bibliothek aktualisiert. Erst als dann nix kam, hab ich es nochmals mit anderen Varianten versucht.

    Ob weniger Folgen auf den DVDs enthalten sind, kann ich noch nicht sagen, ich hab bisher nur die ersten beiden Boxen bis einschliesslich Folge 52. Bei Dragonball Original war alles enthalten. Laut Wikipedia gab es zumindest bei Staffel 2 auf der japanischen Box einige Folgen weniger: https://de.wikipedia.org/wiki/Dragon_Ba…agon_Ball_Z_Kai

    Ich hab die DVDs aus UK, und alles sauber wie üblich auf HDD gebracht, Dragonball ist ja ein Riesenfilm pro DVD, bei dem die Folgen in Kapitel aufgeteilt sind. Soweit kein Problem, meine Aufteilung und die DVD passt auch zu den Angaben auf TVDB. Mit TVDB scrape ich schon immer, hat bisher anstandslos funktioniert, auch kompliziertere Serien wie Classic Doctor Who, bei der ich sowohl eine vernünftige Ordnerstruktur als auch die DB-Einträge hinbekommen habe.

    Nur an Dragonball Kai scheitere ich, warum auch immer. Standardeinstellung bei TVDB in kodi ist auch englisch, es wird gar nichts erkannt ...

    wenn sich wirklich wichtige Daten auf der Platte befunden haben, frag bei einem Spezialisten nach. Oft gibt es neben den Grossen auch kleinere, die gerade für Privatleute deutlich günstiger sind. Hatte schon einen Server bei einem in der Nähe, das war vergleichsweise günstig, auch bei exotischeren RAID-Systemen, als vor Jahren bei einem Grossen. Oft machen die auch erst eine Analyse und man kann entscheiden, ob man mit dem Ergebnis zufrieden ist und dann entscheiden, ob es einem das Geld wert ist.

    Hi,

    ich kämpfe auch gerade damit, überhaupt Dragonball Kai in meine DB zu bekommen. Dragonball war kein Problem, einfach anhand von TVDB orientieren und die Reihenfolge der Folgen auf DVD ignorieren, das hat problemlos funktioniert. Aber bei Kai krieg ich überhaupt keinen Eintrag in die DB.

    Ich denke, ich hab alles richtig gemacht in Sachen Benennung, die Folgen liegen im folgenden Format vor:

    \\192.168.178.2\share02\Serien_DB\Dragonball_Kai\Staffel_1\Dragonball_Kai_s01e01.mp4 usw.

    Aktuelle kodi-Version 17.6, die DB liegt auf meinem Server in einer MySQL-DB, die Folgen in der Struktur wo auch die anderen Serien liegen, u.a. auch das Original-Dragonball.
    Auf den DVDs steht zwar Dragon Ball Z Kai, aber laut TVDB müsste ja auch Dragonball Kai funktionieren, aber auch nach dem Umbenennen krieg ich das einfach nicht gescrapet. Selbst wenn ich den Ordner von Hand hinzufügen will, findet kodi keine Einträge. :cursing:

    Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? ?(