Beiträge von Mictlan

    Der Livestream, aber sobald keine Eigenproduktion/Nachrichten übertragen werden kommt "Dieser Inhalt ist aus rechtlichen Gründen in deinem Land nicht verfügbar", ähnlich den Meldungen hierzulande mit den Sportberichten, die z.B. in der Tagesschau online nicht gezeigt werden dürfen…


    hmmm VPN auf den RPI und dort via Proxy die ORF TVThek anschaun?
    macht zwar für mich als Österreicher keinen Sinn - aber gibt sicher Interessenten

    direkt den Proxy im Internet anbieten würde ich aus rechtlichen Gründen nicht (und wird sicher vom Rechenzentrum aus überwacht dass man das nicht macht - ist ja für die auch kritisch) - außerdem würde man dann sicher schnell über die 100 GB/Monat kommen

    Das ist die Definition die man auch bei QNAP finden würde. Bei anderen Firmen wird mit JBOD gemeint, dass alle Festplatten einzeln unabhängig von einander am (RAID)Controller angeschlossen sind.
    Bei der Definition sehen alle Antworten ganz anders aus.


    WTF - Es gibt echt Hersteller die Single-Disks als JBOD bezeichnen 8o
    ich kannte JBOD nur als >1 Festplatten und nicht >=1 ...

    aber es stimmt - aus einer single-Disk kann man sofern der Controller auf der HDD Platz für die RAid-Informationen gelassen hat schnell ein JBOD erstellen.

    hab das gleich mal getestet (Adaptec 5808 :(
    -) "Raid"-Modus single Disk: Erweiterung nicht möglich
    -) Raid-Modus JBOD mit einer Disk: kein Problem - Erweitern um zweite Disk: kein Problem
    ... wieder was gelernt *g*

    ad 1) normalerweise ist JBOD ein Festplattenverbund ohne Redundanz - dh eine Platte fällt aus - alle Daten sind verloren.
    ad 1.1) nein normalerweise ist alles weg
    ad 1.2) das kann dir egal sein - wenn deine Frage darauf das Thema Performance abziehlt nimm folgende Aussage als Richtwert: JBOD sollten aus Performancesicht als eine einzelne Platte gesehen werden
    ad 1.3) eine einzelne Platte eines JBOD ist nur Datenmüll - daher nein - du kannst aber das ganze jbod an einem anderen (kompatiblen) Controller wieder laufen lassen
    ad 1.4) ja normalerweise möglich

    ad 2.1) du glücklicher *g*; während des Rebuilds kannst du voll und ganz auf die Daten zugreifen und verwenden - das Betriebssystem sieht nicht dass eine Festplatte defekt ist - der Rebuild läuft (bei Hardware-Raids) unterhalb des Betriebssystems ab; bei Software-Raids unterhalb des Dateisystems
    ad 2.2) kommt auf den Controller an - zB bei MDADM unter Linux kann man das
    ad 2.3) meistens die Schreibgeschwindigkeit der Platte - bei sehr schwacher CPU auch die CPU.
    apropos Rebuild Zeiten aus meiner Vergangenheit: 4x 1,5 TB in Raid 5 haben für den Rebuild ca 20 h gedauert (MDADM SW Raid); Raid 6 aus 6x 4TB hat gute 2 Tage gedauert

    ad 3) versuche an die Manuals der Hersteller zu kommen - meistens im Download- oder Supportbereich verfügbar - nur dort findest du die genauen Möglichkeiten
    ad 3.1) Festplatten eines HW-Raids, Pseudo-HW-Raids müssen immer am selben Controller hängen (der controller steuert das Raid); ein SW Raid kann auch über Controllergrenzen gezogen werden
    ad 3.2) einzelene Platen: nein; Raid Verbund: ja (was anderes macht ja auch keinen Sinn!
    ad 3.3) das mit dem professionellen Umfeld stimmt nicht so ganz. HW Raid Controller können ihren RAM nicht nur als Read-Cache sondern auch als Write-Cache nutzen. Beim Write-Cache muss man ohne Batterie immer auf Write-Through stellen da man sonst bei einem Stromausfall einen Datenverlust hätte. Bei Write-Trough nimmt schreibt der Controller die DAten auf die Festplatte und bestätigt danach dem Betriebssystem den Speichervorgang (genau gleich wie bei einzelnen Festplatten). Mit Battery-Pack (eine USV für den Write-Cache) kann man den Write-Cache auf "Write-Back" stellen was dazu führt dass der Festplattencontroller erst die Daten in den RAM des Controllers schreibt (extrem schnell), dann dem Betriebssystem den Schreibvorgang bestätigt und erst dann die Daten wirklich auf die Festplatten zu schreiben beginnt. Wenn nun zwischen der Bestätigung und dem echten schreiben (da können durchaus Sekunden, oder bei sehr hoher IO-Auslastung auch Minuten dazwischen liegen bis alles auf den Festplatten geschrieben ist) ein Stromausfall passiert ist nun nichts oder vielleicht ein Teil der Daten auf den Festplatten - der Rest: elektrisches Rauschen ;)
    im besten Fall: eine defekte Datei
    im worst Case: fehlerhafter MFT und alle Daten Schrott :thumbup:
    ad 3.4) um ECC brauchst du dir keine Gedanken machen - Ein automatisches Raid-Verify alle paar Wochen ist viel wichtiger!
    ad 3.5) nein sonst keine weiteren Nachteile - sie sind halt auch ein Stück Hardware das kaputt gehen kann. -> HW-Raidcontroller mit >= 8 Ports und es sollte genug sein

    ad 4) kann keibertz nur recht geben - ist im Normalfall egal (außer du hast gerade vor einen Petabyte Speicher zu bauen)


    was hast du denn genau vor? Wie viele Platten? Erweiterbarkeit?