Beiträge von r3vo

    vielleicht hilft das:
    ich betreibe xbmc13 zwar unter windows, aber aktiviere mal im OSD menü (während der film läuft) unter den audioeinstellungen die "passthrough" Funktion.
    Danach hat auch mein receiver (denon) wieder von multi-channel auf DTS, DD5.1 usw. gewechselt. (wie gewohnt)

    edit:
    sry habe gerade in den screenshots erkannt, dass diese funktion schon aktiviert ist. Ich hab die funktion während der filmwiedergabe aktiviert und hat danach immer funktioniert.

    Hallo zusammen,

    ich habe soeben auf Gotham RC1 von Frodo upgedated und habe nun folgendes Problem?.
    Egal welcher Film abgespielt wird es erscheint auf meinem Receiver nur noch "Multi-In" anstatt der jeweiligen Anzeige wie DTS, DTS-HD MA, Dolby digital usw.

    Ich bin mir noch nicht sicher ob es soundtechnisch im Moment einen Unterschied macht. Ich muss vor allem überprüfen ob der Subwoofer noch angesteuert wird, wollte aber mal anfragen ob vielleicht auch noch andere das gleiche Phänomen haben, oder ob es einfach an Gotham liegt?
    Verwende einen Denon 2113 (per HDMI angebunden)
    Ich kann ja davon ausgehen, dass auch nach dem Update auf Gothman die jeweilige Tonspurart (DTS, Dolby Digital usw) am Receiver angezeigt werden sollte?

    Abgesehen davon vermisse ich etwas die Audioeinstellungen die es unter Frodo noch gab.

    Dankbar für jegliche Hinweise! :)

    Hallo zusammen,

    ich hätte gerade versucht, das Repo von mad-max für mein upgedatetes XBMC (frodo) zu installieren.
    Grundsätzlich hat das funktioniert. Über das Kontextmenü auch das Update auf 1.1.3 vollzogen. Wenn ich allerdings über Addons, weitere Addons, Repo, etc.. die Auswahl für diverse Einträge erwarte, ist keine einzige Auswahl vorhanden. Ich sehe einfach nichts. (wie zb. den Skin Ordner um den Skin installieren zu können)
    Hätte XBMC genauso wie Win7 schon mehrmals neugestartet. Keine Veränderung.

    Habe ich dabei etwas vergessen?
    Btw, ich habe von Eden einfach Frodo "darüber" installiert. Nach dem Starten von Frodo wurde der alte Confluence Mod von Mad-Max als defekt markiert.

    dankbar für diverse tipps.. :)

    thx

    also ich kenn dein Board leider nicht so genau, aber ich denke, dass es in deinem Fall keinen Unterschied machen wird, ob er nun in dem PCI-E 16 oder x8 Slot steckt. Ich würde ihn einfach mal in dem blauen lassen.
    Warte erst mal was das Neuaufsetzen von Windows bringt, danach kannst du immer noch tauschen. :)

    Du kannst auch die, wie schon einer gepostet hat, die Temperatur im Auge behalten. Die Adaptec Series6 halten so bis zu 90° aus. Darüber sollte das Ding aber nicht kommen und auch bei 90° würd ich das Ding nicht auf die Dauer betreiben. Alles unter 80° ist ok. Das ist auch die Aussage eines Entwicklers bei Adaptec. ;)

    Wie auch immer. Setz mal neu auf. Die IOMeter Specs kann ich dir sonst auf die schnelle auch erstellen und ich schick dir die Konfigfiles kurz durch und du drückst prinzipiell nur noch auf "Play" und siehst was so rauskommt dabei.

    Wie gesagt, zieh dir jetzt mal noch kurz das Support Archive und hängs hier rein, dann seh ich mir das morgen kurz an.

    Also ein PCI-E x8 sollte mal bei deinem Board mehr als ausreichend sein für die Leistung die 8 Platten bringen können.

    PCI-E 2.0 bringt dir pro Lane 5Gbit/s. Somit hast du 40Gbit/s zur Verfügung was einer Leistung von ca. 5GB/s entsprechen würde. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. ;)
    Das schaffst du mit 8 Desktopplatten nicht einmal annähernd.

    Caching des Controllers ist nach wie vor eingeschalten? Könntest mal ein Verify des RAIDs probieren und sehen ob da alles in Ordnung ist.

    Des Weiteren würde ich mal einen Test mit IOMeter probieren. Wenn du willst kann ich dir gerne bei der Konfiguration bzgl. Access Spezifikation helfen, sofern dir IOMeter nicht geläufig ist, damit du auch aussagekräftige Werte beim Test erhältst. (http://www.iometer.org) die letzte Build (32bit) kannst du ruhig verwenden.

    Wenn du willst kannst du auch mal das Log File des 6805 hochladen. Lässt sich ja über den ASM einfach ziehen. Ich meine jedoch nicht das Event Log, sondern das Support Archive.!
    -> Findest du in der Enterprise View (linkes Fenster beim ASM) -> Rechtsklick auf das System -> Kontextmenü Save Support Archive. Wenn du mir das .zip hochlädst kann ich mal durch die Logs sehen. Vielleicht finde ich etwas.

    Aber mach auch mal alternative Tests mit IOMeter. Das ist eigentlich das Tool, dass vor allem im Server und Storagebereich gerne für Performancetests verwendet wird.

    Wie stark dein Windows mit den Performanceeinbrüchen damit zusammenhängt, kann ich leider nicht genau sagen.

    Also ich kann ebenfalls die SBS 3D MKVs über das XBMC abspielen. Das Problem ist bei mir jedoch, dass das Menü von XBMC (nach Aktivierung der 3D Funktion am TV), ebenfalls gesplittet wird und nicht mehr korrekt angezeigt wird. Egal ob SBS oder Top-Bottom MKV.
    Dies passiert natürlich dann, wenn man kurz einmal den Film pausiert oder zurück ins Menü geht.

    Kennt das Problem wer? oder gibts hier eine Lösung?
    Eine Alternative wäre, jedes mal vorher die 3D Funktion am TV zu deaktivieren bevor man kurzfristig zurück ins Menü geht.

    1Volume:
    Vorteil: 1 Laufwerksbuchstabe - fertig, weniger "Paritätsverlust" ...
    Nachteil: lange (re-)build Zeiten, wenn futsch, dann ist alles futsch

    2Volumes (evtl. 2 Controller):
    Vorteil: kürzere Rebuild Zeiten, wenn es auf viele Festplatten verteilt ist - kann 1 Volume den Zugriff verwalten, das andere im Spin-Down oder Sleep bleiben
    Nachteil: wenn ein Controller abraucht, kannst du "im Normalfall" das andere RAID mit dem noch funktionierenden in Betrieb nehmen... sofern das unbedihihihingt der Fall sein muss.

    die einzige Schwachstelle ist nunmal die Zeit in der das RAID rebuildet wird...

    Ich habe einen Adaptec 51645 ... und werde 1 Volume machen... mein Kollege hat selben Controller und macht 2 Volumes, da er verschieden große Platten verwendet...

    kann da noch meinen Senf dazugeben.
    Wenn dir zb bei Adaptec ein Controller "abrauchen" sollte, was normalerweise sehr selten der Fall ist, kannst du im Normalfall einen neuen Controller nehmen und dieser erkennt dir die RAID Volumes wieder einwandfrei. Funktioniert auch bei einem Wechsel von Series5 auf Series6. (sollte man auf eine neuere Series wechseln)
    Vermutlich wird ein Rebuild gestartet aber das wars auch schon. Die Metainformationen bzgl. RAIDset usw. sind grundsätzlich auf den Platten gespeichert und nicht am Controller. Ein LSI verhält sich da aber ähnlich!

    Wir verwenden die Dinger im Serverbereich und die sind mehr als zuverlässig.

    Klar, der Rebuild ist natürlich überall eine Schwachstelle. Noch dazu, wenn man RAID5 fährt und eine weitere Platte im Rebuild ausfällt... performanceeinbrüche gibts während des Rebuilds keine all zu starken, nur der Prozess selbst läuft um einiges länger, wenns zb viele I/Os gibt.

    Ich würde generell auch noch unbedingt die HCL hinsichtlich Platten des jeweiligen Controllers überprüfen!

    Tja.. bisschen googeln und probieren hilft auch.
    Habs für meine Zotac ID80 hinbekommen.
    Vielleicht generell für alle interessant die sich mit Zotacs mitgelieferten Remotes rumschlagen. Prinzipiell funktionieren einige Tasten einwandfrei, nur Tasten wie "Info" usw. sind einfach nicht belegt.
    Ob das nun analog bei allen anderen Zotac Boxen funktioniert kann ich im übrigen nicht bestätigen. Aber bei meiner ID80 läuft alles soweit.

    Hier ein kurzer Guide mit dem eigentlich alles funktionieren sollte: (teilweise aus dem englischen übersetzt)
    Das Problem, bzw. wichtig zu Wissen ist, dass die Remote von Zotac ID80 nicht die Windows MCE Treiber sondern die HID-Generic Treiber verwendet. Das sollte man natürlich auch EventGhost erklären..

    1) Eventghost downloaden. Ich verwende die Version: 0.4.1.r1580 (http://www.eventghost.org/downloads/)
    2) Neue Konfiguration erstellen. IM rechten Fenster sollte nun alles, bis auf den Autostart, leer sein.
    3) Plugin HID-Generic installieren. Somit in Configuration - Add plugin - HID-Generic auswählen. Es gibt nun 4 Einträge des Typs "MCE USB IR Receiver...". Den ersten Eintrag auswählen und mit OK bestätigen.
    -> Diesen Schritt mit allen 3 anderen Einträgen wiederholen! Das liegt angeblich daran, dass jeder Treiber eigene Buttons verwendet.
    4) Plugin "Keyboard" hinzufügen.
    5) Plugin XBMC2 hinzufügen. IP Adresse und Port bleibt auf Localhost also 127.0.0.1, sofern Eventghost und XBMC auf dem gleichen System laufen. (Dieses Plugin wird benötigt um die entsprechenden Befehle des XBMC's anzeigen zu lassen, bzw. die Tasten der Remote im Anschluss mit den Befehlen bzw. Makros zu verknüpfen)
    6) Erstes mal die Remote "testen". Im Log File links sollten enstprechende Einträge (z.B. "HID.bUtton.7") angezeigt werden, wenn ihr zb die Taste Info auf der Remote drückt.
    7) Diesen Eintrag per Drag-and-Drop auf das gewünschte Makro bzw. den Ordner ziehen.
    8) XBMC starten und testen ob z.B. die Info Taste nun bei den Filmeinträgen funktioniert.

    Hat bei mir bis jetzt alles einwandfrei geklappt. Vielleicht liefere ich in nächster Zeit noch ein paar Screenshots dazu.
    Die Windows Taste kann man angeblich auch deaktivieren bzw. XBMC damit starten lassen.

    Quelle damits kein Plagiat wird. ;)
    http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=128418

    Ich habe in meinem Fall auf das Ordne erstellen verzichtet, da ich Eventghost sonst sowieso nicht benötige.

    GL HF :)


    hey,
    hab mich heute mal damit rumgeschlagen. schau dir mal meinen guide hier an. Damit sollte es dann funktionieren. :)
    MCE Remote mit EventGhost konfigurieren? (kriegs nicht hin)

    Hallo zusammen,

    nach einigem hin und her muss ich nun doch um Rat fragen.
    Kurz zu meinem Vorhaben:
    Der Remote von meiner Zotac ID80 (müsste sich um eine MCE Remote handeln, Windows Logo Button befindet sich drauf), ein paar neue Funktionen über EventGhost beibringen.

    Hardware:
    Zotac ID80 (inkl. mitgelieferter Remote), Win764bit, XBMC 11.0 Eden

    Grundsätzlcih funktioniert die Remote out-of-the box schon ganz gut. Nur so Dinge wie "Rechtsklick", um Filminformationen aufrufen zu können (bisher mache ich das mit Keyboard), sind nicht verfügbar und möchte ich gerne auf eine Taste der Remote legen. Oder zb schnelles umschalten zwischen Sprachen im Film.

    Als Guide hätte ich den hier in einem anderen Thread aufgeschnappt:
    http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…e_%28Windows%29

    Problem:
    Das Problem ist hier jedoch, dass sich das Tool selbst mit der Fernbedienung teilweise steuern lässt, aber die Befehle an sich nicht im Log von EventGhost im MainWindow aufscheinen, damit ich diese per Drag-and-Drop auf die Befehle des XBMC2 Plugins ziehen könnte.
    Nur zb Volume lauter und leiser wird im Log angezeigt oder der Befehl Mute wird ebenfalls erkannt.

    Wie gesagt, wenn ich die die Windows Taste drücke, startet auch automatisch das Windows Media Center. Von dem her funktioniert die FB zu 100%.

    Woran könnte es liegen, dass die Befehle nicht im EventGhost Log aufscheinen?
    Gibt es überhaupt andere Alternativen um eine MCE Remote einfach für XBCMC programmieren zu können?

    Falls wer noch mehr Infos benötigt, kann ich diese gerne nachliefern.

    thx

    hmm.. funktioniert bei euch allen giga.de?
    Hätte es gerade auf meinem xbmc 11.0, (win7 prof) probiert, erhalte aber immer wieder einen skriptfehler. Die anderen plug, die ich bisher versucht habe, funktionieren einwandfrei. (youtube zeug)

    Auch ein de- und anschließendes neuinstallieren hat nichts gebracht.
    Hab ich irgendwelche Einstellungen übersehen?

    Evtl mal schauen, ob du die Netzwerkaddresse fest vergeben hast oder ob die noch auf automatisch zuweisen steht.
    Das bringt noch was.
    Falls du AVIRA installiert hast, evtl auf die Lösung von Microsoft umsteigen. Auch da ist Bootzeit einzusparen.
    Firewall? Bei einem HTPC würde ich behaupten, dass die interne von MS ausreicht.

    IP wird derzeit noch per DHCP zugewiesen. Verwende M$ Security Essentials und die M$ Firewall.
    Wie gesagt, das System hat sonst nichts drauf. Vllt kann ich noch ein paar unnötige Dienste in der Verwaltung stoppen. :)
    Aber mit 90sec kann ich eigentlich ganz gut leben.

    So, hab nochmal gestoppt. Dürften ein paar Updates damals schuld daran gewesen sein, dass die Bootzeit dann doch bei 3min lag.

    Derzeit liege ich bei ca. 90-95 Sekunden (kompletter Neustart, gestoppt ab Zotac Boot Screen).
    Es ist zwar noch immer nicht das, was ich eigentlich will, aber für die 5400RPM Platte eigentlich ganz passabel. Werde das Ding mal beizeiten durch eine SSD ersetzen, dann sollte ich dorthinkommen, wo ich will.

    Aus dem StandBy muss ich es noch probieren.

    Dauert das Laden denn ab dem Booten des Betriebssystems so lange?
    Oder schon zuvor während der Ausgabe des BIOS?

    Also so genau habe ich das jetzt nicht beobachtet, aber ich denke doch, dass es erst ab dem Booten des OS relativ lange dauert.
    BIOS Screen erscheint instant und Win7 Logo eigentlich auch. Mehr Infos kann ich mit heute Abend, oder am WE liefern. Ich weiß noch nicht wann ich dazukomme, die SSD testweise einzubauen.

    Also selbst mit der Platte .... müßte es in unter 60 sekunden durchstarten.
    Da hakt doch irgendwo was.

    Du könntest mal nen USB-Stick drannstöpseln und schauen, ob Windows das Laufwerk als ReadyBoost akzepziert:
    http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7…ures/readyboost.
    Das soll angeblich auch beim booten helfen.

    Aber 3 minuten sind auf jeden Fall zu viel.

    Von ReadyBoost erwarte ich mir jetzt nicht zuviel, ehrlich gesagt, aber danke für den Tip!
    3x so lange Ladezeiten müssen ja fast mit etwas anderem zusammenhängen. Auch mir kommen 3min reichlich lange vor, deswegen auch meine Frage.

    Ich fahre jedes Mal komplett rauf und runter, da ich meine komplette Anlage nach dem Runterfahren noch komplett vom Strom nehme. (Strom aus via Funkfernbedienung)

    Ich werde es am WE mal mit einer SSD testen und mal kurz über die letzte Windows Sicherung aufsetzen. Es wundert mich nur, da das System komplett neu aufgesetzt wurde und generell schon lange zum Booten gebraucht hat. Es handelt sich übrigens um komplett neue Komponenten.

    Hallo zusamen!

    Ich habe nun endlich meine neue Zotac ID80 bekommen.
    Ausgestattet habe ich das System mit 2GB RAM (Kingston) und einer 320GB WD Scorpio Blue (WD3200BEVT), Win7-64bit Professional.

    Prinzipiell habe ich das System aufgesetzt und XBMC (11.0 RC2) konfiguriert. Mehr nicht.

    Die Bootzeit beträgt bei mir ca. 3Minuten bis XBMC über den Autostart geladen ist.

    Jetzt frage ich mich, wie lange bei euch die Bootzeit ist? (gemessen ab dem Einschalten des Geräts!)

    3 Minuten kommt mir doch relativ lange vor. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es an der langsameren Platte und dem Atomprozessor liegt. (5400RPM)

    Vielleicht hat wer von euch ebenfalls schon eine neue Zotac Box erhalten und kann Erfahrungen hinsichtlich der Bootzeit nennen?


    Thx! :)

    Wenn schon so eine Box dann würde ich die ZOTAC ZBOX ID82 nehmen wegen dem I3 und der HD3000.
    Die HD3000 wird immer verglichen mit der Geforce GT540M aber immernur mit I5 und I7 und sind dort fast immer gleich auf.


    Hast du hierfür irgendwo Tests gefunden? Würd mich interessieren. Bin eigentlich eher der Meinung, dass der HD3000 Chip dem GT520M hinterherhinkt. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren. ;)


    flo7771:
    Ich kenne deine Lage gerade nur zu gut. Ich würde mich zwischen der ID80 und der ID82 (je nachdem ob nun HD3000 oder GT520M besser ist) entscheiden. Bei der ID36 müsste ich z.B. aufpassen, da diese Box keinen optischen Ausgang (SPDIF) besitzt. Mein A/V Verstärker ist noch älter und hat noch keinen HDMI Port.