Beiträge von SirNibo

    krass

    Ich habe tatsächlich gerade googlen müssen und habe es auch hier bestätigt bekommen, dass der 710er nur 2ch PCM kann: http://www.avsforum.com/forum/90-recei…hannel-pcm.html

    Dort wird aber auch der 810er empfohlen.

    Welcher AVR jetzt wirklich Multichannel PCM kann, kann ich dir nicht sagen. Ich denke, dass gängige Denon, Marantz, Pioneer das alle können. Auch in der 200-400€ Klasse. Kommt halt darauf an, was für dich günstig ist.

    Als ich ihn damals geholt habe, wollte ich nur nur Dolby und DTS haben. Konnte ja nicht ahnen das Kodi hier so einen PCM Cheat einbaut^^. Bis Kodi 15 war ja auch LiveTV kein Problem. Verstehe eh nicht welches Problem es angeblich mit Passthrough gibt. Hatte nie Probleme damit.

    Das ist richtig. Darf ich fragen, welchen AVR du hast und welche Hardware du zur Zeit benutzt? Nicht, dass du mit falschen Vorstellungen in den Kauf gehst. Ich will dir weder was aus- noch einreden. Dich vielleicht nur vor einem Fehlkauf bewahren.

    Sony STR-DG710. Der ist über HDMI angeschlossen. Kann aber nur 2.0 PCM. Als Kodi Player ist ein I5 4 Generation am werkeln.

    Onkyo TX-SR313

    Habe den selbst. Klar 4K kann er nicht, ist ja ein altes Model.
    Aber da du ja sicher keine 10k Boxen anschließen willst wenn du einen gebrauchten kaufen magst, ich habe ihn glaub ich seid 2013, und er hat immer brav seinen Dienst verrichtet. DTS und Dolby HD kann er.
    Ich glaube den gibts gebraucht bestimmt schon ab 50-80€, da kannste nix verkehrt machen.

    Kann er PCM Multichannel? Nur deswegen will ich meinen austauschen. Kodi macht ja kein Passbrough mehr beim LiveTV.

    Zeig uns bitte mal Screenshots von dieser Einstellungsseite:

    Danke für die Hilfe. Ich habe jetzt einfach alle Audioausgabegeräte ausprobiert, bis es funktioniert hat^^. Geht bei Live TV kein Passthrough mehr? Bei meinen Filmen wird weiterhin Dolby Digital oder DTS angezeigt, bei Live TV wird trotz Passbrough immer auf 2.0 von der Anlage geschaltet. Auch wenn als Tonspur AC3 ausgewählt wird.

    Der RPI3 lief schon mit dem Speedport als DHCP und die Fritzbox 4020 hat nur 100 mbit lan anschlüsse genau wie der Speedport.
    Meiner meinung dürfte sich garnichts verändern. Wie gesagt, läuft alles Top. Trotzdem interessiert es mich einfach warum Libreelec hinter der 4020 jetzt einfach langsamer die IP zieht. Anscheinend zwar nur 1 - 2 Sekunden. Aber vorher musste halt der Haken warten Netzwerk nicht rein.

    Hi, ich habe folgendes Mysterium. Seit dem ich einen uralten Speedport W 700V gegen eine Fritzbox 4020 getauscht habe, zieht mein RPI3 mit Kodi über Ethernet Kabel verbunden, im Keller die IP länger. Was eigentlich garnicht sein dürfte. Da sowohl der Speedport als auch die Fritzbox nur als IP Client laufen. Kein DHCP, Firewall oder DNS. Die Router sind so konfguriert das sie in einem bestehendem Netzwerk als Accespoint/Switch laufen. Seitdem die Fritzbox da unten steht, muss ich den hacken setzen das Kodi erst starten soll, wenn eine Netzwerkverbindung besteht, sonst ist ist kein Zugriff auf den PVR/MySQL Server.

    Das Netzwerk ist folgender maßen aufgebaut.
    Im Haus stehen 3 Fritzboxen, RPI3 DHCP und eine Ubuntu Kiste mit allen anderen Server Diensten.
    Als Standart Gateway fungiert eine Fritzbox 7490, als DHCP ein RPI3 in der ersten Etage.
    Im Erdgeschoss arbeitet eine Fritzbox 3370 als IP Client die über Cat7 Kabel mit der 7490 verbunden ist.
    Im Keller das Selbe. Jetzt eine Fritzbox 4020 als IP Client über CAt7 mit der 7490.
    Es läuft sonst alles problemlos, aber der Fehler ist für mich trotzdem interessant.

    Moin @SirNibo,

    ob das Kabel so super speziell ist das Kabel nicht. Die Kanalbelegung muss nur stimmen. Wie die Belegung sein soll, sieht man hier Kabelbelegung...sollte dein Kabel eine andere Belegung haben, kommst du vielleicht zum Ziel, wenn du einfach den roten oder weißen Cinch Stecker nimmst.

    Vielleicht hilft dir das ja weiter.

    Danke für die Hilfe. Die Belegung ist das tatsächlich anders. Dachte durch umstecken der Cinchstecker am Fernseher würde man zumindest es hinkriegen. Leider hat es nicht funktioniert. Habe mir jetzt ein Kabel extra für den RPI gekauft und siehe da, es läuft.

    Hi, ich habe in einem Zimmer einen Flach Bild Fernseher der älteren Sorte. Kein HDMI HDTV etc. Trotzdem möchte dort manchmal einfach meine ruhe genießen und einfach was über Libreelec glotzen. Habe mir heute bei Conrad ein Klinke auf Comosite Kabel geholt.
    Leider kein Bild wenn das Kabel komplett drin steckt. Wenn man es etwas herauszieht flimmert das Bild etwas auf 2 Pi's. Habe heute gelesen das für den Raspberry Pi ein spezielles Composite Kabel entwickelt wurde und die belegung anders sei. Kann das Jemand bestätigen?

    Habe auch schon in der config.txt anpassungen vorgenommen.
    sdtv_mode=2
    und die HDMI einträge auskommentiert.

    Auch ein frische Installation sofort an Composite anschliessen hat nichts gebracht.

    Die PT-Geschichte stört mich auch und noggin erklärt hier ganz gut warum.
    Allerdings sind für mich einige Weiterentwicklungen in Kodi 17 und 18 wichtiger als das fehlende PT (auch wenn die Hoffnung auf PT noch nicht gestorben ist...).

    Ich muss gestehen, das ich nicht mal weiss welcher erneuerungen es gibt ausser die Optik. Ich dachte mir einfach Ostern, mini Urlaub, mal wieder etwas basteln angesagt. Das ging aus meiner sicht etwas in die Hose. Ich benutze es nur zum Filme, Serien bzw. TV gucken.

    Eigentlich ist PCM die Mutter aller Übertragungsformen :)
    Zu deiner Frage: Mit Emby Media Server würde das gehen oder mit dem Watchedstates Updater, oder Du bindest deinen PI per UPNP so ein:
    funktioniert auf Kodi 16 gleich und ist nicht Windows bezogen!

    Cool, muss ich mir mal anschauen. Hoffe wenn ein RPI3 als MediaCenter dafür läuft, er selber nicht ins schwitzen gerät. Möchte ungern eine Stromfesser Maschine für sowas 24/7 laufen lassen. Habe zurzeit eine Zentrale Bibliothek auf einem Ubuntu 16 Server eingerichtet. Zum Ton. Ich weiss das PCM die Mutter ist. Mein Receiver kann aber nur 2.0 PCM. Multichannel PCM kann er nicht :evil:

    Hi, seit dem ich von Kodi 16 auf 17 hochgestuft habe, treten mehrere Probleme mit LiveTV (DVBLink) . Zu einem funktioniert das Passtrough nicht mehr richtig. Meine Anlage spielt zwar Ton ab, dieser ist aber sehr leise und wird nicht im AC3 übertragen. Wenn ich auf eine andere Tonquelle umstelle, ist der Ton zumindest wieder vernünftig hörbar.

    Zweitens funktioniert die EPG Anzeige nicht vernünftig.
    In der EPG Anzeige fehlt auf allen Clients (RPI1, RPi2, RPI3 Libreelec, Windows und MAC) immer der erste Sender. Dadurch verschiebt sich auch die EPG übersicht um einen.

    Hi, seitdem ich mein Kodi von 16 auf 17 hocngestuft habe, startet es nicht mehr wenn meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml im userdata ordner steckt.



    Muss sie jetzt anders aufgebaut werden?

    Habe die alte Mysql Datenbank auf dem Server gelöscht und Kodi auf Windows einmal deinstalliert und neuinstalliert. Appdata Ordner auch gelöscht.
    Habe das Update auch auf einem RPI gemacht, dort genau das selbe Problem.

    Hier die Log Datei.