Beiträge von Marko

    Ich habe das jetzt so gelöst:

    Code
    Raspi  ---[HDMI]---> TV ---[Cinch]---> LP 2020A+ ---[Boxenkable]---> Mivoc Hype 10 ---[Boxenkable]---> Boxen

    Ich hatte gehofft, vom TV an den Sub zu gehen und dann nur noch das, was der Sub weitergibt mit den Lepai zu verstärken, das klappe aber nicht.

    So läuft's auf Jeden und ich habe für ~ 150 € um Längen besseren Sound als mit den 50 € 2.1 Aktivboxen Set ;)

    VNC ist praktisch. Habe ich in der Vergangenheit auch schon öfters mal benutzt. Ich dachte ich würde das Protokoll aber mit HD überlasten und ich brauch ja auch keine Maus & Tastatur Übertragung. Aber mal für die Zukunft: Gibt es den überhaupt einen VNC Addonfür XBMC? SplashTop sieht auch gut aus, habe ich jetzt aber nicht probiert, da der Streamer für Linux (ich habe kein Windows oder Mac) noch beta ist und ich mir nicht sicher wa, ob das App überhaupt auf dem Raspberry läuft - ein Addon für XBMC habe ich nicht gefunden.

    Ich habe das jetzt mal anders gelöst - das schöne an Linux ist ja, dass man sich für so grundlegende Sachen nicht immer gleich ein Programm oder App kaufen muss, das dann auch noch all die Daten mitschneidet und in die Cloud packt ;)

    Ich nehme meinen Desktop (Audio und Video) mit avconv auf und packe das Ergebnis in einem Stream (in eine Datei würde auch gehen, aber ich will das ja live an's XBMC senden) - alle meine Einstellungen, also Videoformat, Audioformat usw. kann man anpassen. Den Stream schicke ich dann per VLC in mein lokales Netz - da gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten, aber so ist das sehr einfach (muss nur VLC installiert sein). Auf dem XBMC erstelle ich dann eine neue Quelle, in der ein paar STRM Dateien liegen - eine für jeden Rechner.

    Wenn ich jetzt einen meiner Rechner zum XBMC streamen will, starte ich auf dem Rechner den unten stehenden Befehl und öffne auf den XBMC die passende STRM Datei über Videos -> Dateien.

    Hier ist der Befehl:

    Code
    avconv -f alsa -ac 2 -i pulse -f x11grab -r 25 -s 1920x1080 -i :0.0 -acodec libmp3lame -vcodec libx264 -preset ultrafast -threads 0 -f mpegts - | vlc -I dummy - --sout='#std{access=http,mux=ts,dst=:3030}'

    Damit ich den nicht immer tippen muss, habe ich den in ein Skript gepackt. Die libAV Bibliothek ist echt klasse, mehr dazu hier: http://libav.org/avconv.html

    Moin & Danke für die Antwort. War im Urlaub, daher schau ich hier erst so spät wieder rein.


    ginge z.b mit Ustream oder Twitch.tv Da kannste deinen Desktop als videolivestream einstellen und auf dem xbmc mit dem ustream oder twitch.tv plugin wieder anschauen...

    Cool. Das läuft.

    Aber kennt jemand vielleicht auch eine Möglichkeit ohne Cloud?

    Ist ja albern, das ich die Daten erst mal durch's Internet schicken, nur um die dann wieder von da runterzuladen, wo doch beide Geräte im selben lokalen Netz sind, oder?



    aber wofür brauchste denn sowas?

    Also ich könnte das für viele verschiedene Sachen gebrauchen. Erst mal all so Sachen, wo ich gerne einen Browser im Vollbild auf'm großen Fernseher hätte. Da fallen mir verschiedene Stream-Seiten ein und vor allem tape.tv. Oder Präsentationen (sind bei mir immer HTML, CSS & JS, also auch im Browser). Oder auch wenn ich irgend was daddel, programmiere, oder ein Programm vorführe und will, das Leute dabei auf dem Fernseher zugucken können, anstatt mir über die Schulter schauen zu müssen. So was halt.

    BTW klar könnte ich auch einfach meinen PC an den zweiten HDMI Anschluss des Fernsehers anschließen, aber dann müsste ich einige Meter Kabel durchs Zimmer legen.

    Moin.

    Ich würde gerne meine kompletten Desktop zum XBMC streamen.

    Gibt's dafür eine gute Lösung?

    Ich stelle mir das so vor:

    • Auf meinem Rechner (Linux Desktop) starte ich ein Programm und das schaufelt meine Bildschirmausgabe in 'nen Stream
    • Auf dem XBMC (läuft auf'm Rasberry Pi) öffne ich dann eine Quelle, die den Stream zum Ziel hat

    Bist du dir sicher, dass der schlechte Sound an den Boxen liegt ?

    Damit meinte ich die eingebauten Boxen des Samsung TV-Geräts (das ist per HDMI angeschlossen). Und ja, die sind wirklich unglaublich schlecht (zumindest bei meinem Modell).

    Denn die Audioqualität über den Klinken-Stecker beim RPI ist gelinde gesagt eher mau.

    Das habe ich auch schon gelesen. Aber mit dem an der Klinke angeschlossenen Creative 2.1 Set war das - zumindest für mich - echt in Ordnung.

    Alternativ könnte ich den TV vllt. auch per Composite anschließen (muss ich nachher mal schauen), dann wäre die HDMI Buchse frei. Aber ich wüsste jetzt auch nicht, wie ich die Lautsprecher oder das LP2020 da angeschlossen bekomme. Eine USB Soundkarte wäre wohl auch möglich.

    Aber wie gesagt, mein altes Creativ 2.1 Set an Klinke angeschlossen hat mir eigentlich gereicht.


    Frag mich halt nur, ob es sich lohnt, die großen Boxen über das LP 2020A+ anzuschließen, oder eher ein neues 2.1 Set zu kaufen (zB. das Creative Inspire T3300).

    Bei mir läuft XBMC auf einem Raspberry Pi (mit Raspbmc). Angeschlossen ist irgend ein Samsung HD Ready Gerät per HDMI als Bildschirm und bis vor kurzen ein Creative 2.1 Set (Creative SBS 380) für die Audioausgabe über den Klinken-Stecker.

    Ich bin was den Sound angeht echt nicht so wählerisch, die Boxen vom Samsung Bildschirm sind aber wirklich unerträglich :thumbdown: . Das Creative Set hingegen war für mich immer ausreichend. Leider hat es vor ein paar Tagen seinen Geist aufgegeben. Ich habe im Keller allerdings noch zwei Boxen rum stehen (die habe ich früher zusammen mit einem Verstärker - der nicht mehr funktioniert - für meine Plattenspieler benutzt). Jetzt frag ich mich, ob ich nicht einfach die anschließen kann?

    Keine Ahnung, ob die Boxen was taugen - für mich waren die zum Platten hören klasse. Da ich mich echt so gar nicht mit Audio-Kram auskenne, hier einfach mal das, was auf den Boxen steht:

    [infobox]TMA Musica
    Power RMS 160 Watt
    Power Maximum 210 Watt
    Frequency Response 30-28000 Hz
    Impedance 6 Ohm[/infobox]

    Die haben je 4 Anschlüsse für Bannanen-Stecker. Dachte aber mit einem Lepai 2020A+ (oder halt ähnliches) müssten die doch auch am Raspi laufen, oder?

    Der LP-2020A+ kosten so um die 25-30€. Kommt halt noch ein 12 Volt Netzteil dazu... am besten mit 5 Ampere. Für ~ 50€ bekomme ich allerdings auch ein neues Creative 2.1 Set (Creative Inspire T3300).


    Was meint ihr?

    Lohnt sich die Kombi LP-2020A+ und die Boxen aus'm Keller, oder fahr ich besser mit dem Creative Set?

    Oder wie wäre es, einfach einen (günstigen!) aktiven Subwoofer an das Raspberry anzuschließen und daran die Boxen (evt. mit dem LP-2020A+ als Unterstützung)?

    PS: Ich dachte hier ist die Frage gut aufgehoben, aber vielleicht gehört das eher in's Raspberry Unterforum? Wenn ja: Sorry und bitte verschieben.