Beiträge von Fabs9321

    Ist das Wirklich der Komplette Log? irgendwie fehlt mir da z.b. der hinweis das er die [definition='2','0']as.xml[/definition] benutzt

    Gut das es dir auffällt ich werde das sobald wie möglich abchecken.

    Meine [definition='2','0']as.xml[/definition] liegt unter folgendem Pfad: /storage/.xbmc/userdata/[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml

    Das dürfte doch soweit richtig sein oder ?

    Und um MySQL-seitig alles richtig einzurichten, sollte man sich insbesondere das anschauen (grüner Kasten):
    http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…etting_up_MySQL

    Die GRANT Berechtigungen besitzt mein User xbmc

    SO muss die [definition='2','0']as.xml[/definition] aussehen:
    http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…Setting_up_XBMC


    Bis aus diesem Abschnitt:

    <videolibrary>
    <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
    </videolibrary>


    Ist meine [definition='2','0']as.xml[/definition] identisch, man beachte den darunter stehenden Satz:

    <importwatchedstate> is only needed when you're importing a previous library from exported files.

    somit ist eigendlich dort jeder Fehler ausgeschlossen oder?

    Also mit meiner Anleitung die ich gemacht habe funktioniert das, zumindest bei mir. :)

    ich habe einen W8 Client, einen Windows7 Client (mit dem aktualisiere ich die MySQL Datenbank immer), meine SQL Datenbank liegt Zentral auf einem Windows 7 System, das ich als Server verwende


    Die Anleitung ist echt nett geschrieben, die meisten Sachen davon sind auch identisch mit meiner Konfiguration bis auf das ich Rapbian verwende.

    Ich habe grade einmal mit einem Computer versucht mit der Proxy auf die Datenbank zuzugreifen das war nicht möglich, sobald ich die Proxy entferne geht es.

    Ich hatte das erst als verdacht für den Fehler, aber wenn ich die Proxy-Einstellungen im XBMC deaktiviere stoße ich leider weiterhin auf diesen Fehler.

    Was könnte man noch ausprobieren um die Fehlerquelle einzugrenzen?

    Hi
    Deine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml scheint mir nicht richtig zu sein.
    Entferne diesen Eintrag:
    xbmc_video

    Für Musik ebenso.
    XBMC legt die Datenbanken selbst an.
    Evtl. müsste diese Uraltanleitung, die noch irgendwo rumgeistert mal berichtigt werden...


    Beide Einträge wurden grade von mir entfernt, dies hat den Fehler aber leider nicht behoben. Trotzdem danke.

    Ixch habe jetzt noch einmal in den Logfile geschaut.

    Dieser sagt:
    Error: GETRESUMEITEMOFFSET - Cannot open Videodatabase.

    Hierzu sei gesagt das der Benutzer xbmc mit dem Passwort xbmc bereits besteht.

    Wo könnte daas Problem liegen?

    Die gleiche Fehlermeldung erhalte ich auch mit ausgeschalteter Proxy.

    Hallo zusammen,

    ich versuche jetzt seit mehreren Tagen meine OpenELEC Datenbank zu zentralisierien und stoße dabei auf das Problem, dass weder eine Datenbank auf meinem MySQL Server erstellt wird noch die einträge vom XBMC geladen werden können.

    Ein Paar Infos vorweg. Ich befinde mich in einer Schule, dass Netzwerk ist durch eine Proxy gesichert. Mein Server hängt hier im lokalen Netzwerk und beinhaltet alle Filme. Wenn ich die Filme auf dem XBMC lokal in die Datenbank eintragen lasse funktioniert alles ohne Probleme. Sobald ich die Filme in die MySQL Datenbank auf dem Server eintragen möchte funktioniert nur leider nichts mehr.

    Hier noch Informationen zur Hard- Software:

    XBMC:
    Raspberry Pi,
    OpenELEC,
    Advancedsettings.xml:


    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <network>
    <disableipv6>true</disableipv6>
    </network>
    <videodatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>192.168.0.30</host>
    <port>3306</port>
    <user>xbmc</user>
    <pass>xbmc</pass>
    <name>xbmc_video</name>
    </videodatabase>
    <musicdatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>192.168.0.30</host>
    <port>3306</port>
    <user>xbmc</user>
    <pass>xbmc</pass>
    <name>xbmc_music</name>
    </musicdatabase>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Server:
    Rasperry Pi,
    Raspbian,
    Mysql,
    apache2 (wird bald benötigt),
    vsftpd (zum verwalten),
    nfs

    Ich würde mich freuen wenn ihr mir bei dem Problem weiterhelfen könnt.

    Freundlicher Gruß,

    Fabs

    SQl-DB akzeptiert nur Netzwerkpfade für die Quellen, somit kein Problem für dich...
    Die Datei wird dann zum Beisipiel als smb://Share1/Filme/Film_1/Film_1.mkv angegeben

    Super danke für deine schnellen antworten.

    Eine letzte Frage habe ich allerdings noch. Hat jemand von euch den Pfad zur Datenbank?

    hab zwar schon ein XML Backup würde aber trotzdem gerne das gesamte Ding nochmal kopieren.

    Zitat von »Fabs9321«



    Wie genau würdest du das denn anstellen ?

    Wie meinst du?


    Ich hatte mir dazu überlegt die Datenbank zu zentralisieren und diese Datenbank mit einer Webapp anzusteuern.
    Der in der Datenbank gegebene Pfad zum Video dürfte sich doch in einen Player einbinden lassen, welcher sich dann die Datei von dem Pi oder der Quelle zieht.

    Oder sehe ich das Falsch?


    XBMC Video-Server
    Eventuell kannst du dir da was anschauen...

    Sehr nett. Meinst du amn kann auch ein eigenes Interface da einbinden ?

    Und für das Streamen kannst du dir auch mal die Android App Yatse anschauen.

    Da liegt eines der Probleme da das ganze ein Schulprojekt ist, darf mit keiner App gearbeitet werden. Das Interface muss selbst erstellt werden und sowohl für IOS, Android als auch für jede Art von PC zur verfügung stehen. deswegen denke ich an eine Webapp.

    Guten Morgen alle zusammen,

    Realisiert werden soll die Steuerung einer Videodatenbank(XBMC) mit Medienzugriff über DLNA und UPNP.
    Die Inhalte sollen also über ein lokales Netzwerk an ein Mobilgerät gestreamt bzw abspielbar sein.
    Es soll eine Webapp mit PHP jQuerry-Mobile etc. erstellt werden welche einen Wiedergabeplayer beinhaltet.

    Nun zu meiner Frage:

    Ich habe mir überlegt die XBMC Datenbank zu zentralisieren.Das sollte soweit kein Problem für mich darstellen.
    Aber wie stelle ich danach mit dem Betriebssystem Raspbmc eine Verbindung zu dieser MYSQL Datenbank her(diese wird sich zu dem Zeitpunkt dann auf einer NAS oder einem anderen im Netzwerk freigegebenen Space befinden)?

    Und wie sieht es mit der Webapp aus? reichen die Pfade für die einbindung in einen Player?
    Wenn ja welchen Player sollte ich verwenden?

    Oder hat jemand von euch noch andere Ideen wie das ganze realisiert werden könnte?

    Freundlicher Gruß,

    Fabs