Beiträge von alpenpoint

    Je länger ich nachdenk desto mehr muß ich dir/euch recht geben :rolleyes:
    Egal ob auf einer Platte alle Filme futsch sind oder Teile davon auf beiden. Arbeit bedeuted es immer, die Infos sind gleich nachgeholt, die Filme sind mehr Arbeit.

    Zu Snap raid, wär ja kein Problem, mit meinen momentanen 3TB+4TB+6TB hab ich die nächsten zwei, drei Jahre locker genug (ausser UHD zieht ein) und die 8TB könnte ich als Parität nutzen. Die Möglichkeit die 3TB gegen eine 8TB zu tauschen ist ja auch möglich also wäre das alles kein Problem.

    Mal schauen, ich hab noch drei alte 750GB (mit einigen defekten Sektoren, von einem alten Server) rum liegen, mit denen könnt ich ja mal testweise ein Snapraid aufbauen. Kann man da bespielte Platten auch einbinden? Die parität muß Jungfräulich sein, heisst neu formatiert ext4?

    Man sieht halt dass ich mit diesem Thema noch recht wenig Erfahrung habe.

    lg

    Die Filme bestehen aus nur einer Video Datei aber es sind auch Info Dateien im Ordner. Dateien selber werden immer am Stück gespeichert aber das habe ich auch so nicht geschrieben.

    Bezüglich der Datensicherheit, war vlt. etwas zu schnell ausgesagt, wird sicher mit Parity Disk auch super funktionieren und spart mir auch noch Aufwand aber mit SnapRaid hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Ich wollte ja eigentlich nur ein NAS für mein Kodi :) und bin bei omv hängen geblieben weil mir das Konzept gut gefällt.
    Ich hab zufällig noch einen alten PC rum liegen das wär halt meiner Meinung der sicherste Weg. Aber da ihr mich schon drauf aufmerksam gemacht habt schau ich mir SnapRaid auch mal an :) .

    Danke

    @da_user

    das Problem ist dass omv die Dateien beim kopieren unterschiedlich splittet (bzw. gesplittet hat, hab ich jetzt ja behoben). Einmal war der Film auf der 3TB Platte, beim nächsten war der Film auf der 4TB Platte und die Info Dateien jeweils auf der anderen. Das kam wahrscheinlich zustande weil ich nicht alles auf einmal kopiert habe (ist ja alles noch test, hab die Filme ja noch gesichert). Dadurch würden mir im Falle eines defektes einer Platte bei der anderen auch die halben Filme (nur vage Annahme) fehlen.

    Um Datensicherheit geht es mir nicht sondern um "bequemlichkeit", ich will mich nicht kümmern wo Unionfs den Film hin kopiert, für mich gibts den Pool fertig. Allerdings will ich dass die einzelnen Ordner nicht gesplittet werden und dass beim kopieren nicht die Fehlermeldung kommt "kein Speicher" wenn eh genug Platz ist.
    Wenn ich Datensicherheit will dann mach ich das auch nicht über eine Paritätsplatte sondern nehm mir einen alten PC hau zwei 8TB Platten rein und mach alle Monat ein Backup und gut is. Ein, zwei Filme die verloren gehen ist mir egal. Ist ja nicht soo wichtig. Persönliche Dateien werden eh immer gesichert.

    lg Alpi

    Ich habe jetzt angenommen du machst eine Freigabe: FilmeEine mit Musik
    Eine mit Serien

    Dort kopierst Du dann deine Inhalte direkt rein.

    Resultat wäre:
    Einzelne Ordner werden nicht auseinandergerissen. Also so wie Du es eigentlich haben wolltest.

    Machst du jetzt einen Unterordner und packst da etwas rein landet alles nur auf einer Festplatte, ja.

    Genau das habe ich ja gemacht, eine Freigabe: Test
    Was habe ich oben nicht genau genug beschrieben?

    Ich hab nicht einfach einen Unterordner in Windows im Pool erstellt.

    Oder hab ich noch einen Fehler gemacht?

    Hab als Test noch mal folgendes versucht.

    In omv einen Testordner im Pool angelegt und freigegeben, Dienste/SMB freigegeben, im User privilegien lesen/schreiben.
    Dann in Xfce geschaut wo der Ordner angelegt wurde. Er wurde auf der Platte mit dem meisten freien Speicher angelegt aber nur auf dieser HDD. Würde ich jetzt wieder mehr Daten in den Ordner kopieren als auf der Platte frei ist würde ich wieder die Meldung "zu wenig Speicher" bekommen obwohl im Pool auf den anderen Platten noch Speicher frei wäre. Wenn ich händisch die Ordner auf den anderen Platten anlege würde omv wieder weiterkopieren und auch die Ordner richtig aufteilen und nicht "zerreissen".
    Ich weiß jetzt wie omv das macht aber irgendwie ist das nicht so optimal.
    Ich dachte ich mach den Fehler da ich unter Windows über das Netzwerk auf den Pool zugegriffen habe und dort die Ordner erstellt habe aber auch wenn ich sie mit omv erstelle wird gleich verfahren.
    Normalerweise sollte Unionfs das checken dass auf der Platte kein Platz mehr ist, auf der nächsten, mit dem größten freien Speicher, einen Ordner erstellen und in diesen weiterkopieren.

    Beim erstellen des Pool kann ich nicht "aufs" auswählen nur "Meister Speicher usw.".
    Hab jetzt mal getestet und wieder umgestellt auf „Vorhandener Pfad, meister freier Speicherplatz“ und jetzt kopiert omv in den vorhandenen Pfad auf die Platte mit dem meisten freien Speicher ohne die Ordner zu splitten und ohne Meldung nicht genügend Speicherplatz.
    Anscheinend waren beim beginn meiner Kopieraktion (sind immerhin ca. 9TB) der Ordner "Filme" noch nicht auf den anderen zwei Platten im Pool angelegt. Offenbar macht das die Software (mergefs?) nicht selbsständig bzw. es war mein Fehler da ich die Freigabe nicht auf den Ordner gemacht habe? Deswegen wahrscheinlich die Meldung "zu wenig Speicher" als die erste Platte voll war aber das muß man ja auch erst mal wissen.

    Das war ja mein Problem!
    In der Einstellung „Vorhandener Pfad, meister freier Speicherplatz“ bekam ich ja die Meldung kein freier Speicherplatz obwohl noch genügend frei war im Pool.
    Somit kopierte omv nicht weiter auf die leeren zwei anderen Platten.
    Wenn du mir sagen kannst was ich einstellen muß wär ich dir dankbar.

    lg

    Hab heute Remotedesktop mit Xfce (aus den Erweiterungen installiert) und überprüft wie die Daten auf den Platten angelegt werden.
    Meine Vermutung hat sich nicht nur bestätigt es ist sogar noch "schlimmer". omv zefleddert die Ordner komplett ohne System.
    Nachdem ich die Option auf "meister Speicherplatz" umgestellt habe kopiert jetzt omv Teile auf die 4TB Platte und Teile auf die 3TB Platte.
    z.B. Es wird der Ordner Film x mit 4 Dateien in den Ordner "Pool/Filme/Film x/ Datei 1 und 2 auf die 4TB Platte gespeichert und die Dateien 3 und 4 in den Ordner "Pool/Filme/Film x / Datei 3 und 4.
    Das macht omv komplett wahllos aber jeder jetzt kopierte Filmordner wird gesplittet. Einmal ist der Film auf der 3TB Platte und die Infos (z.b. vom Tiny MM) auf der 4TB Platte.
    Wenn mir im Pool eine Platte abraucht sind praktisch zwei unbrauchbar weil nur ein Teil der Daten auf der anderen Platte ist.
    Das ist mir zu unsicher und so möchte ich das nicht.
    Da mach ich lieber drei Einzellaufwerke und binde 3 Festplatten in Kodi ein, da werden mir die Daten wenigstens nicht zerissen und wenn eine Platte ausfällt dann sind auch nur wirklich die Daten der Platte futsch.
    Schade aber jetzt mach ich das erstmal wieder rückgängig, hab mir meine externe 4TB Platte und meine neue 8TB Platte als Reserve aufgehoben.

    * per SSH auf die Konsole einloggen und dort manuell (Linux Dateibefehle sind den DOS/Windows-Konsolen-Befehlen praktisch ähnlich: "dir" zum Anzeigen des Verzeichnisinhaltes, "cd" zum Verzeichnis wechseln,...)
    * per SSH einen Konsolendateimanager (z.B. mc - Midnight Commander) nachinstallieren und mit den arbeiten ( https://wiki.ubuntuusers.de/Midnight_Commander/ )
    * per Webbrowser z.B. mit CloudCommander (auch als Docker-Container verfügbar)

    Du solltest da aber echt mal durchgucken, u.U. verstehst du dann besser, wie Unionfilesystem arbeitet.


    Hallo,

    hab mir das jetzt etwas näher angeschaut und das ganze erinnert mich ja wieder an meine alten DOS Zeiten :) . Hatte 1991 meinen ersten PC (Intel 386 mit 40Mhz, 80MB Festplatte und 4MB Speicher :D man beachte die Werte!) nach Commodore 64 (82) und Amiga 1000 (85). Was sich da bis heute getan hat ist schon Wahnsinn. DOS Befehle sind mir also nicht fremd trotzdem sind die Linux Befehle schon etwas anders aber nichts was man nicht lernen könnte. Der Midnight Commander erinnert mich stark an meinen geliebten Norton Commander unter DOS Zeiten :-).
    Ich bin seit langen Windows Anwender und hab eigentlich selten etwas mit Linux gemacht, durch OMV bin ich wieder etwas darauf aufmerksam geworden. Manche Sachen sind mir sehr sympatisch bei Linux, vor allem das Open Source.

    Noch kurz zur Kopiergeschwindigkeit. Über omv und samba hab ich einen Speed von 120MB/s, HDD untereinander sind in der Tat auch nicht schneller (sequentiell bzw. große Datenmengen), anders würde es sich bei SSD Platten verhalten.

    lg Alpi

    Hallo,

    vielen Dank an alle, ich mach das jetzt so wie da-user es mir empfohlen hat, Danke!

    So wenn mein Filme Ordner an der NAS gefüllt ist möchte ich mit TinyMediaManger eine Ordnung rein bringen und mit Kodi die Informatinen einlesen? Müßte funktionieren?

    Mein Endziel wär Kodi mit einem externen Player und madVR, meine Hardware sollte passen:
    Intel i7 7700k
    16Gb Speicher
    GTX 1080

    Welches Kodi und welchen Player (DSPlayer, MPC-BE) mit madVr könnt ihr mir empfehlen oder gibts schon Threads darüber?

    Ich schaue rein Filme über Kodi evtl. mal ein Konzert, kein TV, kein Streaming (ausser es läuft so gut dass ich evtl. später den Wunsch dazu habe, bei Amazon Prime bin ich ja).

    Vielen Dank!!

    Alpi

    Hallo,

    danke, oben im ersten Teil hab ich ja zwei Fragen bzw. optionen zur Auswahl gestellt. O.K Dateien werden nicht gesplittet das meinte ich auch nicht, ich meinte ob er Ordner und die darin enthaltenen Dateien (nicht die Datei - das Blatt selber) "splittet" wenn der Speicherplatz ausgeht.

    Aber zu deinem Teil mit dem Dateimanager oder Konsole, ich bin neu in dem Metier drum verzeih meine Fragen. Welcher Dateimanger oder wie geht das mit der Konsole?

    Zum Thema Dateien intern kopieren, wenn ich das über omv über den Webbrowser mit samba SMB/CIFS mache hab ich ja nur den Speed meiner Netzwerkleitung da ja alles über Windows geht. Wie kann ich direkt Dateien intern kopieren mit vollen Speed der SATA Schnittstelle, Filezilla oder was gibts da?

    Danke!

    Ok soweit versteh ich das aber noch mal zu den Unterschieden „Vorhandener Pfad, meister freier Speicherplatz“ und "Meister freier Speicherplatz".

    In meinem Fall, „Vorhandener Pfad, meister freier Speicherplatz“ , hörte OMV mitten im kopieren eines Ordners auf und meldete „zu wenig Speicherplatz“ obwohl im Pool noch genügend frei war. In dem Ordner als omv abgebrochen hat waren mehrere Dateien und einige davon haben nicht mehr auf die HDD1\pool\Filme gepasst. D.h. diese Option läßt einen Ordner immer im ganzen inkl. aller darin enthaltenen Files und splittet nicht.

    Im Fall „Meister freier Speicherplatz“ splittet omv den Ordner und legt die Files die noch auf die HDD1\pool\Filme passen auf HDD1 ab und die restlichen dann auf die HDD2\pool\Filme?
    Oder checkt omv in obigen Fall das der ganze Ordner nicht auf HDD1\pool\Filme Platz hat und kopiert den ganzen Ordner (ohne zu splitten) auf HDD2\pool\Filme?

    Das ganze wär jetzt kein Beinbruch denn im Falle einer defekten Platte verlier ich sowieso den ganzen Inhalt und da kommt es auf die paar gesplitteten Daten auch nicht mehr an. Mich würds halt interessieren.
    Kann ich den Inhalt der einzelnen Platten mit einem Tool in omv komfortabel auslesen ohne viel zu tippen?
    Oder kann ich das System mit einer bootablen Version (Stick) starten und hier die Daten auslesen bzw. anschauen? Müßte doch gehen? Falls ja welche boottable Linux Version würdet ihr mir empfehlen?
    Zu Snap Raid, da bräuchte ich noch eine ParitätsHDD die dann aber die größte im System sein müßte?

    Danke

    Aber ich habe mehrere Ordner im Pool und wenn ich in einen anderen kopieren will gehts auch nicht?
    Da geht mir ja der Vorteil eines Pools verloren denn einzeln kann ich die Platten ja immer einbinden?
    Es wird doch mehr User geben die einen Pool haben und mehr Daten als eine Platte fassen kann, in einen Ordner kopieren wollen.

    Du kennst dich auch mit Kodi gut aus?