Beiträge von hegg

    Hilft leider nicht weiter, hatte ich bereits im Vorfeld durchgearbeitet.
    Das Plugin erfüllt leider nicht meine Anforderungen.

    Ich verstehe die Logik hinter dem Punkt Ruhezustand nicht.. Wenn ich ein Device in den Ruhezustand begebe, sollte ein neu initialisieren der HW (BIOS) für mein empfinden nicht notwendig sein. kA was Kodi da veranstaltet.

    Vielleicht sonst noch jemand eine Idee?

    EDIT:

    Mit der pkaction aus diesem Thread http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=165707 funktioniert das Ganze, wenn ich auf Power > Bereitschaft klicke.
    Wie bekomme ich nun meine Fernbedienung dazu, nicht mehr ein PowerOff durchzuführen sondern Power > Bereitschaft?

    Hallo zusammen,

    ich würde meinen HTPC gerne zukünftig nur noch in den Ruhezustand schicken, anstatt diesen jedes mal hoch- und runterzufahren.
    pm-suspend funktioniert einwandfrei, nach ein wenig Anpassungen. Alle Module werden entsprechend entladen und wieder geladen.
    Das einzige was leider nicht funktioniert, ist Kodi an dieser Stelle.
    Egal ob ich unter dem Energieeinstellungen von Kodi Ruhezustand oder Bereitschaft auswähle, das Ganze funktioniert nicht wie erhofft.
    Zwar wird der PC scheinbar in $irgendeine Form des Ruhezustands geschickt, jedoch startet dieser wieder ganz normal wenn ich diesen anschalte.
    Sprich.. BIOS > MBR > GRUB > OS > Kodi
    Beim manuellen ausführen von pm-suspend über die CLI komme ich binnen 3 Sekunden direkt wieder in Kodi.

    Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich Kodi dazu überreden kann ein pm-suspend auszuführen?
    Ziemlich ernüchternd das Ganze.

    Vielen Dank im Voraus.

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal Hilfe bei Leuten die Ahnung von SAT Anlagen haben.
    Ich wohne in einems Mietshaus mit einer SAT Anlage.
    Kodi betreibe ich auf einem HTPC (Ubuntu 14.04 LTS) mit einer Digital Devices DVB Cine-S2 und TVHeadend.
    Ich habe im Wohnzimmer nur einen SAT Anschluss. Dem zur Folge kann ich den Dual Tuner natürlich nur auf einem Port nutzen.
    Meine Frage an Euch:

    Kann ich irgend ein Stück Hardware dazwischen Stecken, wodurch ich am Ende beide Tuner benutzen kann?
    Benutzen heißt für mich, dass ich auf unterschiedlichen Frequenzen schauen kann. Sprich, ein Tuner nimmt beispielsweise ARD auf und auf dem anderen gucke ich DMAX..

    Wäre für Hilfe dankbar.

    Leider habe ich keinerlei Informationen über die vorhandene SAT Anlage, außer das diese lediglich Astra unterstützt.

    Vielen Dank im Voraus.

    Hallo zusammen,

    seit 2 Tagen funktioniert mein Atric IR-WakeupUSB nicht mehr.
    Das Problem äußert sich insofern, dass dieser keine IR mehr empfängt. Es wurden von mir keine Änderungen durchgeführt. Daher vermute ich bald, dass hier ein Defekt vorliegt?
    Sämtliche Tests sprechen allerdings dagegen:

    Bash
    root@kodi:/usr/local/src/libirman-0.4.5# ./test_io /dev/ttyatric
    IR
    OK


    Ein Test mir IRW zeigt auch, dass keine Befehle empfangen werden wenn ich Tasten auf meiner Harmony betätige:

    Bash
    root@kodi:/usr/local/src/libirman-0.4.5# irw /var/run/lirc/lircd


    Syslog zeigt keine Probleme beim annehmen der Verbindung von irw:

    Bash
    Nov 28 13:58:47 kodi lircd-0.9.0[7268]: accepted new client on /run/lirc/lircd

    Ein weiterer Punkt, der mir sagt das etwas defekt ist, ist das ich den HTPC auch nicht anschalten kann über die FB (wie gewohnt). Hier sollte ja kein OS zum tragen kommen.
    Dennoch einmal anbei meine Konfigs:

    Die hardware.conf --> http://paste.ubuntu.com/13541921/
    Die lircd.conf --> http://paste.ubuntu.com/13541925/

    Lirc ist wie folgt gestartet:

    Bash
    root      1509  0.0  0.0  33112  1976 ?        Ss   14:01   0:00 /usr/sbin/lircd --output=/run/lirc/lircd --driver=irman --device=/dev/ttyatric


    Wenn ich den Strom wegnehme und diesen danach wieder kurz anschalte, leuchtet die Status LED des Atric Devices auch kurz.
    Jemand eine Idee was ich noch machen könnte?
    Leider ist der Support von Atric derzeit in Urlaub :(

    Was mich noch ein wenig wundert, ist das folgende (die find Meldungen):


    Bash
    root@kodi:~# service lirc stop
    find: `/sys/class/rc/*/': No such file or directory
     * Stopping remote control daemon(s): LIRC                                                                                                                                                                                             [ OK ]
    root@kodi:~# service lirc start
     * Loading LIRC modules                                                                                                                                                                                                                [ OK ]
    find: `/sys/class/rc/*/': No such file or directory
     * Starting remote control daemon(s) :

    Ich habe daher noch einmal einen älteren Kernel geladen, wo diese Meldungen nicht erscheinen. Aber auch hier geht das Ganze nicht.
    Wäre für jegliche Hilfe sehr dankbar.

    Ich kann mir nicht erklären warum, da keine Änderung meinerseits erfolgt ist.
    Jedenfalls habe ich die lircd.conf nochmal angepasst und dem Device einen Namen ohne Leerzeichen gegeben.
    Danach habe ich nochmal einen separaten Block mit diesem Namen in der Lircmap.xml angelegt.
    Danach ging wieder alles.
    Der Tipp war also haargenau richtig.
    Vielen Dank.

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern das folgende Update eingespielt:

    14.2~git20150327.1058-final-0trusty

    Seit dem funktioniert meine Harmony One mit dem Atric Wakeup-USB nicht mehr.
    Die FB funktioniert einwandfrei. Ein- sowie ausschalten funktioniert weiterhin.
    Auch werden die Signale korrekt empfangen:

    Code
    root@kodi:~# irw /dev/lircd
    ffff22040f800000 00 KEY_OK MCE
    ffff22040f800000 00 KEY_OK MCE
    ffff1f040f800000 00 KEY_DOWN MCE
    ffff1f040f800000 00 KEY_DOWN MCE
    ffff20040f800000 00 KEY_LEFT MCE
    ffff21040f800000 00 KEY_RIGHT MCE
    ffff20040f800000 00 KEY_LEFT MCE

    Meine Konfigs wurden auch nicht angepasst:

    Lircd hardware.conf --> http://paste.ubuntu.com/10714248/
    lircd.conf --> http://paste.ubuntu.com/10714251/
    remote.xml --> http://paste.ubuntu.com/10714262/

    Hier das [definition='1','3']Debug[/definition] Log, wo man die Signale auch korrekt erkennt:
    http://paste.ubuntu.com/10717896/

    Dazu noch einmal der EXIT KEY beim drücken auf die FB:

    Code
    root@kodi:/etc/lirc# irw /dev/lircd
    ffff23040f800000 00 KEY_EXIT MCE
    Code
    root@kodi:/etc/lirc# grep 23040F800000 /etc/lirc/lircd.conf 
       KEY_EXIT                 0x23040F800000      # back 
       KEY_BACK                 0x23040F800000      # back

    Auch im [definition='1','3']Debug[/definition] Modus sind die Signale korrekt zu erkennen.
    Ich habe Lirc sowie Libirman bereits einmal komplett neu von den Sourcen gebaut, mit dem gleichen Ergebnis. Alle meine Tests sagen das Lirc sowie das Atric korrekt agieren.
    Auch habe ich eine plain Installation von Kodi ausprobiert (auch 14.2). Gleiches Problem.

    Es scheint einfach, dass Kodi die Signale nicht mehr auswertet oder weiß der Geier.

    Jemand eine Idee? Der aktuelle Zustand ist gerade echt ziemlich bescheiden..
    Wäre sehr dankbar für jegliche Form der Hilfe.

    Anhand von irw konnte ich erkennen, dass meine Fernbedienung als MCE erkannt wird. Habe dann in der Lircmap.xml eine neue Sektion mit MCE gemacht und dort den Kommandos den Tastennamen aus der lircd.conf zugewiesen.

    Im übrigen hat dann ein Neustart von lirc nicht ausgereicht. Musste immer das komplette OS nach Anpassungen neustarten.

    Habe nun soweit alles hinbekommen, bis auf einen Punkt.
    Ich bekomme den Untertitel Toggler nicht ans laufen.
    In der lircd.conf habe ich eine definierte Taste KEY_SUBTITLE.
    Habe dann in der remote.xml nachgeschaut, unter was dort diese Funktion aufgeführt wird. --> <subtitle>
    Habe dann in der Lircmap.xml <subtitle>KEY_SUBTITLE</subtitle> hinterlegt.
    Funktioniert leider nicht.

    Jemand eine Idee?

    Eingebaut.

    Anschalten funktioniert wunderbar, leider jedoch nicht die Steuerung von XBMC/Kodi. Dies impliziert auch das Ausschalten

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
    Grundsätzlich scheint alles richtig eingerichtet.
    Die LED blinkt rot und scheint demnach die Befehle zu empfangen.
    Habe mir an Windows das Profil für OpenELEC geladen und dann die Tasten einzeln erkennen lassen.

    Die Befehle kommen auch an:

    root@kodi:~# irw
    ffff21040f800000 00 KEY_RIGHT MCE
    ffff1f040f800000 00 KEY_DOWN MCE

    Die Mappings müssten doch auch stimmen?

    root@kodi:~# grep -E "KEY_RIGHT|KEY_DOWN" /etc/lirc/lircd.conf

    KEY_RIGHT 0x21040F800000 # right
    KEY_DOWN 0x1F040F800000 # down

    Das Ganze ist auch mir irman gestartet:

    root@kodi:~# ps aux|grep lircroot 1270 0.0 0.0 33108 792 ? Ss 15:16 0:00 /usr/sbin/lircd --output=/run/lirc/lircd --driver=irman --device=/dev/ttyatric
    root@kodi:~# ls -ld /dev/ttyatriclrwxrwxrwx 1 root root 7 Feb 1 15:16 /dev/ttyatric -> ttyACM0


    root@kodi:~# sudo echo z > /dev/ttyatric
    root@kodi:~# sudo echo z > /dev/ttyatric

    Funktioniert auch (LED an/aus)

    Weiß jemand von Euch rat?


    EDIT:
    Hier die Konfigs:

    root@kodi:/etc/lirc# pastebinit hardware.conf
    http://paste.ubuntu.com/9996978/
    root@kodi:/etc/lirc# pastebinit lircd.conf
    http://paste.ubuntu.com/9996979/