Beiträge von sansiro030

    bzgl. wohnzimmerfernbedienung habe ich mich für die URC 7962 entschieden. Habe nun auch die ersten Geräte "angebunden" bekommen.

    Nur mein CD-Player will irgendwie nicht drauf anspringen: Block C-100 (ein wohl weniger bekannter Norddeutscher Hersteller). Für diesen CDP gibt es jedenfalls eine Original-FB, die ich jedoch nicht besitze...

    Ich habe die in der Anleitung beschriebenen Methoden ausprobiert, bisher leider ohne Erfolg:

    - Hersteller-Code: entfällt, da kein Code verfügbar (auch oneforall.de nicht)
    - Kopierfunktion: entfällt, da keine Original-FB
    - Suchmethode über die Tasten Ein/Aus oder auch "Play"

    Was kann ich nun noch ausprobieren, um das Gerät angebunden zu bekommen?

    Supi, Danke für die Infos...

    mein AV-Equipement ist halt nicht perfekt - Aber mir reichts vorerst wirklich aus: ich habe also weder einen riesen Boxenwald noch sonst welches Surround-Zeugs. Bei mir ist noch ziemlich alles old-school, aber wie gesagt für mich erstmal ok. Also Sound geht über HDMI in den TV und von dort über D/A-Wandler in einen Old-School Analog-Stereo-Amp. Und somit fungiert mein TV-Lautsprecher quasi als "Center" für die Stimmenwidergabe und die Stereo-LS als Sound - that's it! Und das reicht mir (vorerst)

    Deswegen will ich TV und Amp, wie bisher auch, nach Geschmack individuell steuern - nur alles eben nur mit einem Knochen, statt bisher zwei...

    spricht wohl dann eher für ne Harmony.....

    habe ebenfalls gerade meinen HTPC fertiggestellt und bin bisher, gerade was die Lautstärke anbelangt, sehr zufrieden damit:

    Haswell G3420
    ASRock B85M
    4GB RAM (1600er)
    64GB SSD

    und für die Wohnzimmer-Lautstärke:
    Lüfter Aksasa K25
    Gehäuse: LC-Power 1360mi

    und was soll ich sagen - ich höhre das Ding so gut wie überhaupt nicht. D.h. erst wenn ich mit dem Ohr an die Lüftungsgitter gehe vernehme ich ein leises Rauschen..
    Also von daher - warum 150/200/300W-Netzteile mit Propeller benutzen die doch nur Krach machen - - Wenns ein passives (wie hier 75W) Netzteil auch tut, reicht doch aus, wenn man auf mech./opt. Laufwerke, 3D usw. eh verzichtet.....

    LG

    Hallo,

    ich habe gerade meinen ersten HTPC in Betrieb genommen. Nun möchte ich noch die Fernbedienungsfunktionalität nachrüsten - sprich RC6-Empfänger und Universalfernbedienung... Daher überlege ich gerade ob Harmony (teurer) oder One For All.

    Mein AV-Equipement ist alles andere als perfekt - aber ich komme bisher klar damit: bediene TV + Stereo-Amp mit 2 separaten Fernbedienungen.
    Wenn ich jetzt die Fernbedienungen durch eine universelle ersetzte - möchte ich sicher sein, dass folgende Funktionalität möglich ist:

    Lautstärkebedienung von TV und Stereo-Amp separat über die Univeralfernbedienung, aber ohne eine Art "Umschalt-Taste" ?
    Also wenn ich z.B. lauter stellen will soll dies mit 2 Tasten möglich sein (2 unterschiedliche Lautstärke-Plus-Tasten) --> eine Taste stellt TV lauter, die andere Taste den Amp

    Es soll also nicht so sein, dass BEIDE Geräte gleichzeitig mit einer Taste geregelt werden (da ich das Verhältnis selbst und variabel bestimmen will). Und es soll auch nicht so sein, dass ich mit einer Taste TV lauter stelle, dann eine "Umschalttaste" drücken muss um anschließend den Amp lauter zu stellen.

    Ist diese Funktion mit beiden Typen (Harmony, OFA) prinzipiell möglich oder eher nur mit einer von beiden?
    (bzw., wenn das eine OFA definitiv kann, würde ich dazu tendieren...)

    Danke...

    LG

    Hallo,

    bin ebenfalls gerade damit befasst mir meinen ersten HTPC zusammenzustellen - daher will ich mal meine Überlegungen dazu mitteilen.

    Ich will ebenfalls KEIN 3D.. und auch auf mechanisch/optische Laufwerke (für diverse Drehscheiben-Varianten) will ich verzichten (alles über Netzwerk/Fileserver). Daher suchte ich ebenfalls nach einem schlichten, funktionalen und leisen Gehäuse (externes Passiv-NT). Lange habe ich mit dem MS-Tech CI-70 geliebäugelt, da es bei mir aus Platzgründen dann aber ein stehendes (Hochkant-)Gehäuse sein sollte, habe ich mich letztlich für das LC-Power LC-1340mientschieden (hat ein externes 75W Netzteil)

    die übrigen Komponenten:
    - G3420 (ich wundere mich aber da immer: warum greifen so viele zum G3220 der max. 1333Mhz-RAM verträgt und wählen dazu dann RAM der bis auf 1600Mhz kann?
    Warum dann nicht gleich den G3420 (ebenfalls 54Watt TDP aber 3,2Ghz statt 3 Ghz und ist für 1600er RAM ausgelegt - der 3420er ist ja auch nur ca. 7 EUR teurer als der 3220er..

    - ASRock B85M-ITX
    Lüfter: Akasa K25 - sollte in das flache Gehäuse noch passen. Den Boxed Lüfter kannst du auch leiser bekommen, indem du ihn "köpfst" und einen leisen 120er Scythe Slip Stream auf den Kühlkörper packst z.B.