Beiträge von yaVDR-XBMC-HTPC

    Hallo Leute,
    Mein HTPC ist komplett lautlos, dank passiver Kühlung. Die interne System Platte ist selbstverständlich SSD, nervig ist jedoch die recht laute externe Festplatte die immer brummt bei der Wiedergabe.

    Daher meine Idee:
    Filme beim Playback auf einen USB 3 Stick Cachen, und die Festplatte dank relativ niedriger spindown Zeiten nach dem Cachen abschalten.

    Ich möchte den Cache gerne auf dem Stick speichern da mir die interne Platte sonst zu viele Schreibzyklen verbraucht.

    Soweit bin ich bisher:

    Advancedsettings.xml:

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <network>
    <buffermode>1</buffermode> //(benötigt mindestens gotham)
    cachemembuffersize>0</cachemembuffersize>
    <readbufferfactor>50.0</readbufferfactor>
    </network>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Nun ist die Frage wie ich anweisen kann dass er den Cache auf einem anderen Pfad speichert. Hat da jemand eine Idee?

    Ich habe mich ein bisschen durch 4lb3rtOs Threads gewühlt, die er während der Erstellung des Plugins geöffnet hat, und bin dabei zufällig auf dieses Plugin gestoßen.
    Es ist ähnlich 4lb3rtOs Plugin, nur mit einem reduzierten Funktionsumfang auf genau das was ich suche.


    http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=180588


    Es ermöglicht den Film per Kontextmenü erst lokal zu speichern und dann von dort abzuspielen.
    Ich werde es im neuen Jahr mal ausgiebig testen, und dann Rückmeldung geben.

    Wünsche einen allseits guten Rutsch!

    Helfen kann ich dir da leider nicht, möchte jedoch zum Ausdruck bringen dass von meiner Seite auf jeden Fall Interesse da wäre.

    Ich habe in diesem Zusammenhang hier eine komplett andere Verwendungsmöglichkeit für dieses Tool.

    Wenn ich höre wie weit du bist wäre es für dich (solltest du das Problem mit dem Dialog lösen können) sicherlich ein leichtes noch eine "play local" Funktion zu integrieren, die den Film einfach nur lädt, local speichert, von dort abspielt und dann nach ein paar Stunden wieder löscht.

    Zitat von »yaVDR-XBMC-HTPC«



    Wenn man den XBMC primär als Receiver benutzen will wird man mit XBMC nicht glücklich werden.
    Falsch. Wir sind sehr zufrieden mit XBMC als Frontend und Live-TV und mit der Meinung bin ich hier nicht alleine .

    Vielleicht solange wie ihr yaVDR nicht ausprobiert habt.
    Aber alleine wenn ich die Umschaltzeiten bei XBMC sehe, läuft es mir kalt den Rücken runter.

    Ich sage nicht das XBMC schlecht ist, aber man sollte yaVDR auf jeden Fall mal ausprobieren.

    In yaVDR lassen sich so viele praktische Plugins installieren, die in XBMC momentan nicht möglich sind.
    Zudem ist alles schon deutlich ausgereifter.
    Ich hatte vorher auch einige Zeit XBMC zum Fernsehen benutzt, sehe jetzt aber keinen Grund nochmal zurück zu wechseln.
    Einfacher EPG record mit Wake Funktion, WebInterface, Timeshift, Einfaches schneiden aufgenommener Sendungen, die Vorteile sind endlos.

    Falls yaVDR hier aber generell abgetan wird, da wir hier im xbmcnerds Forum sind, ist es für mich auch okay :thumbup:

    Hallo psyc,
    Versuche es mal mit der Distribution yaVDR.

    Wenn man den XBMC primär als Receiver benutzen will wird man mit XBMC nicht glücklich werden.
    Klar - es funktioniert, aber man ist aufgrund der erst jüngst geschehenen implementierung immer noch sehr begrenzt in seinen Möglichkeiten.

    yaVDR ist auf den TV Betrieb ausgelegt, es gibt unzählige Plugins wie EPGs, zu programmierten Aufnahmen schaltet sich der Rechner automatisch ein etc.. Die Möglichkeiten sind da endlos und du stößt nicht so schnell an deine Grenzen.

    Bei yaVDR startet zuerst der TV, und du kannst dann mit einem Klick auf der Fernbedienung in XBMC wechseln.

    Die Umschaltzeiten sind deutlich schneller, da er nicht jedes mal einen neuen Stream öffnen muss, wenn es um TV schauen geht ist diese Distribution konkurrenzlos.

    Hallo Leute,
    mein erster Thread hier und gleich so ein komplexes Thema. Ich hoffe ihr verzeiht..

    Es geht darum: Viele HTPCs sind heutzutage (wie meiner auch) für sehr leisen Betrieb ausgelegt.
    Mein HTPC ist komplett lautlos, dank passiver Kühlung. Die interne System Platte ist selbstverständlich SSD, nervig ist jedoch die recht laute externe Festplatte die immer brummt bei der Wiedergabe.
    Daher meine Idee:
    Filme beim Playback in den RAM Cachen, und die Festplatte dank relativ niedriger spindown Zeiten nach dem Cachen abschalten.


    So weit bin ich bisher:
    /etc/hdparm.conf bei „spindown_time“ = 30 für 2,5 Minuten --> Die Platte fährt nach 2,5 Minuten ohne Zugriff runter (spindown).

    Advancedsettings.xml:

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <network>
    <buffermode>1</buffermode> //(benötigt mindestens gotham)
    <cachemembuffersize>629145600</cachemembuffersize>
    </network>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>


    Ich habe hier 600 MB Buffer eingestellt. Ich schaue meistens Serien, das reicht für eine Folge.

    Laut diesem Wiki wird immer die dreifache Menge an freiem RAM benötigt. Stelle ich also 600 MB ein, braucht er dafür 1,8 GB an freiem RAM.
    Laut einer Aussage die ich irgendwo im Internet gefunden habe liegt das wohl daran dass er alles 3x cacht. Also Vergangenheit, Aktueller Cache und Zukunftscache. (Wäre eine Erklärung, macht für mich aber keinen Sinn).

    Beim ausprobieren sehe ich dass die Platte tatsächlich in den Ruhezustand fährt, jedoch nur für wenige Minuten, und irgendwie auch nur 1x am Anfang, danach nicht mehr.
    RAM habe ich auch noch über 2GB frei, obwohl es eigentlich nur 500MB sein sollten wenn er komplett cached.

    Hat heir jemand eine Idee wie ich mein Projekt umsetzen kann?